Direkt zum Inhalt

CSR & NGO Management (MBA) - auslaufend

Lehrmethoden und Prüfungsformate im MBA Programm

MBA Teaching and exam formats
Das MBA Programm "CSR & NGO Management" stellt ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis in den Bereichen NGO Management und CSR her. Das Programm bedient sich realer, praxisnaher Fälle, um den Studierenden praktische Erfahrungen zu vermitteln und es ihnen zu ermöglichen, effektive Entscheidungs- und Analysefähigkeiten zu entwickeln.

Lehrmethoden im MBA-Programm

  • Präsentationen und Gastvorträge
  • Individuelle Übungen und Gruppenarbeiten
  • Exkursionen 
  • "Flipped Classroom"-Konzept
  • Online-Quizzes und Analysen
  • Online-Vorlesungen und Workshops
  • E-Learning-Komponenten
  • Diskussions- und szenariobasiertes Lernen
  • Interaktive Lehrgespräche
  • Business-Simulationen
  • Businessplan-Entwicklung (als Gruppenarbeitsprojekt über ein gesamtes Semester)
  • Mündliche Einzel- und Teampräsentationen 
  • Praktische Übungen und Fallstudien
  • Einzel- und Gruppencoachings

 

Gastvorträge

Unsere Dozierenden aus NGOs und der CSR-Praxis geben ihre eigenen praktischen Erfahrungen und Skills an die Studierenden weiter um sie bestmöglich auf die Praxis vorzubereiten. Darüber hinaus integrieren wir regelmäßig renommierte Gastredner in die Vorlesungs-Sessions ein, um unseren Studierenden ein konstruktives Umfeld zu schaffen und ihnen eine vertiefte, praktische Lernerfahrung und die Möglichkeit zur Vernetzung mit Wirtschaftsexperten zu bieten.

"Flipped Classroom"-Konzept

"To flip" heißt soviel wie "umkehren, drehen, wenden" – und genau das passiert bei Flipped Classroom: Die Seminarorganisation wird umgekehrt, das heißt, die Studierenden eignen sich die Lehrinhalte, die Sie sonst in ihren Vorlesungen vermittelt bekommen würden, zunächst selbstständig zu Hause an. Die Verteilung von Case Studies, Handouts und anderem Vorbereitungsmaterialien erfolgt zeitnah vor den jeweiligen Vorlesungsterminen über die hochschuleigene E-Learning-Plattform "LEA". Ziel des sogenannten "Flipped Classroom"-Konzepts ist es, die Studierenden zur intensiveren und kritischen Auseinandersetzung dmit dem Lehrstoff anzuregen und damit einhergehend in der verfügbaren Lehr-Präsenzzeit insgesamt höherwertigere Lernziele zu erreichen und damit eine noch bessere Vertiefung des Lehrstoffs zu ermöglichen. 

Business Plan Development

Von den MBA-Studenten wird erwartet, dass sie die Arbeit an ihren Business Plänen im Laufe des zweiten MBA-Semesters gemeinsam im Team erstellen. Da unsere MBA-Studierenden heterogene Studienabschlüsse und Berufserfahrungen mitbringen, ermöglicht ihnen das Business Plan Projekt die Teilnahme an einer hoch-interdisziplinäre Projektarbeit in einem internationalen Team. Dabei werden die Studierenden dazu angehalten ihre individuellen Kenntnisse und Erfahrungen gezielt in das Projekt einfließen zu lassen und somit noch intensiver voneinander zu lernen. Natürlich werden die Studierenden von Beginn an und im Verlauf der Projektphasen bei der Ausarbeitung ihrer Business Plan Themen von unserem Fachexperten, Prof. Dr. Klaus Deimel, intensiv gecoacht und unterstützt. 

Case Studies

Das MBA-Programm verwendet viele Fallstudien mit Schwerpunkt auf CSR und NGOs. Die Studierenden werden in reale Situationen eingeführt und erhalten einige Hintergrundinformationen über die Organisation und ihr operatives Umfeld. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die relevanten Problemstellungen identifizieren, mögliche Lösungsoptionen bewerten, den Weg zu einer vernünftigen Entscheidung aufzeigen, einen klaren Aktionsplan empfehlen und ihre Position verteidigen. Ziel dieser Fallstudien ist es, die Studierenden in eine Situation zu versetzen, die dem späteren Praxisalltag so nahe wie möglich kommt. Die Studierenden lernen damit ihre analytischen und organisatorischen Kompetenzen zu erweitern und ihre Ziel- und Lösungsorientierung auszubauen. 

"Peer-to-peer learning"-Ansatz

Die Seminare in unserem MBA Programm bieten viel Raum für Diskussion und Austausch zwischen den Teilnehmern. Präsentationen, Gruppendiskussionen, Teamarbeit und Einzelprojekte erproben und verbessern die Kommunikationsfähigkeit der Studierenden. Dies wiederum ermöglicht den Studierenden, formelle und informelle professionelle Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Sie lernen interdisziplinäres Denken durch gezielte Arbeit in interkulturellen Gruppen. Die Interaktion zwischen den Gruppenmitgliedern gibt ihnen die Möglichkeit, die Standpunkte der anderen, die unterschiedlichen Denkweisen und die Berücksichtigung verschiedener Erfahrungen zu verstehen. Von den Teilnehmern wird deshalb erwartet, dass sie regelmäßig an den Präsenzterminen teilnehmen und sich aktiv an den Diskussionen beteiligen.

Weitere Lehrkonzepte

Neben der Fallstudienmethode nutzen und kombinieren die Dozenten auch andere Lehrmethoden wie Rollenspiele und Simulationen, Exkursionen und Besuche von Gastrednern, interaktive Diskussionen und mündliche Präsentationen, Forschungsprojekte, Pitch-Sessions, Online- bzw. Live-Umfragen (mit Hilfe von Webtools und mobilen Apps) sowie Businessplan-Workshops. Die Art der eingesetzten Mittel, Tools und Konzepte ist dabei abhängig vom Lehrstoff und den zu vermittelnden Lehrzielen. 

Mehr Informationen zu den einzelnen Lehrkonzepten finden sie in unserem MBA Modulhandbuch.

Prüfungsformen im MBA Programm

Die in unserem MBA-Programm integrierten Prüfungsformen umfassen im Wesentlichen vier Prüfungsformate: schriftliche Präsenzprüfungen, Seminararbeiten, mündliche Prüfungen (in Form von Einzel- oder Gruppenpräsentationen) und Business-Simulationen unter Verwendung professioneller Projektplanungssoftware. Im Folgenden werden die verschiedenen Prüfungsformen näher beschrieben.

Schriftliche Präsenzprüfungen

MBA-Studierende, die eine schriftliche Prüfung ablegen wollen, müssen sich innerhalb des angekündigten Prüfungsanmeldezeitraums vorab zu diesen Prüfungen anmelden. Je nach Modulthema bestehen die Prüfungsfragen überwiegend aus Fragen zu den Vorlesungsinhalten, die in schriftlicher Textform oder in Form von Berechnungen und Ergebnisinterpretationen zu beantworten sind. Von den Prüflingen wird erwartet, dass sie den Lehrstoff verstehen und sich kritisch mit diesem auseinandersetzen, den Stoff an Praxisbeispielen anwenden sowie auf Praxisfälle transferieren und es schaffen ihre Ergebnisse fallbezogen zu interpretieren. 

Seminararbeiten

Im Rahmen von Seminararbeiten erforschen Studierende ein von ihrem Dozierenden vorgegebenes Thema, indem sie die Literatur zu einer bestimmten Forschungsfrage im Bereich des jeweiligen Modulseminars selbstständig recherchieren, kritisch bewerten, interpretieren und auswerten. Für die Anfertigung einer Seminararbeit haben die Studierenden ein Zeitfenster von sechs Wochen und müssen sich strikt an die akademischen Schreibrichtlinien der Universität halten. Mit einer Hausarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig unter der Verwendung der einschlägigen Literatur zu bearbeiten.

Practical Term Report*

Wurde der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss mit weniger als 210 Leistungspunkten, jedoch mit mindestens 180 Leistungspunkten bewertet, muss eine nachweisbare Tätigkeit in einem Unternehmen mit einer Dauer von mindestens 20 Wochen im Rahmen des MBA Studiums nachgewiesen werden (Practical Term). Über die Lernerfolge und die Praxiserfahrung ist von dem/der Studierenden ein Praxisbericht anzufertigen. Das Practical Term Modul ist mit 30 zusätzlichen ECTS Punkten bewertet und schließt damit die Lücke zum promotionsberechtigten MBA Abschluss über 300 ECTS Credit Points. 

MBA Examinations

Überblick über die Prüfungsformen im MBA Programm:

  • Schriftliche Prüfungen
  • Wissenschaftliche Seminararbeiten
  • ​Business plan Paper (als Gruppen-Arbeitsprojekt über ein Semester)
  • Mündliche Präsentationen (z.B. im Electives-Modul im 3. Semester)
  • Practical Term Report* 
  • ​Master Thesis

* Betrifft nur Studierende, die ihren ersten akademischen Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten abgeschlossen haben. 

Links