Direkt zum Inhalt

Institut für Soziale Innovationen (ISI)

Veranstaltungen mit Prof. Dr. Christoph Zacharias:

Veranstaltungen mit Prof. Dr. Christoph Zacharias:

FB 01  -  Wirtschaftsethik

Begriffe wie „Corporate Social Responsibility“ oder „Responsible Leadership“ tauchen immer öfter in den Medien auf - und dass nicht nur im Wirtschaftsteil. Doch was steckt hinter diesen Worten? Worauf beruhen die Kriterien für „Verantwortung“ und „Sozialen Werten“? Dies zu durchleuchten und zu verstehen ist ein Ziel der Veranstaltung. Hierfür werden zunächst die Säulen betriebswirtschaftlichen Denkens betrachtet, um dann zu verstehen, wie diese mit Ethik zusammen passen. Zudem erfolgt ein Einblick in die ethischen Grundlagen, welche im deutschen Wirtschaftsrecht eingebettet sind. Zum Schluss erarbeiten wir Ansätze für ethisch verantwortliches Management.

 

FB 01 -  Interdisziplinäres Praxisprojekt

Die Aufgaben werden in mehreren Arbeitspaketen angeboten zum Aufbau eigener Ideen zur Lösung von Sozialen Problemen und Unterstützung von Social Entrepreneuren für die Umsetzung und Ausgestaltung deren Geschäftsidee. Letzteres wird unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Co-Lab in Köln stattfinden. Die einzelnen Arbeitspakete werden Teams von jeweils 4 bis 5 Studierenden zugeordnet. Einführend als auch unterstützend während der Bearbeitung stehen Prof. Dr. Christoph Zacharias und Stellvertreter der Teilprojekte zur Verfügung. Im Einzelfall helfen zudem einzelne social entrepreneurs.

 

FB 01  -  Kreativitätstechniken und Ideenfindung

Einführung in die Erstellung von Business Plänen auf der Basis von Kreativitätstechniken und Ideengenerierung. Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehreinheit in der Lage sein, Trends und Innovationen zu erkennen, sie zu generieren und sie als unternehmerisches Potenzial umzusetzen. Des Weiteren sollen Sie dazu befähigt werden Ideen in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Am Ende werden die erlernten Erkenntnisse an der Konzeption eigener Geschäftsideen überprüft.

 

FB 02 -  Unternehmensgründung

Einführung in die Erstellung von Business Plänen auf der Basis von Kreativitätstechniken und Ideengenerierung. Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehreinheit in der Lage sein, Trends und Innovationen zu erkennen, sie zu generieren und sie als unternehmerisches Potenzial umzusetzen. Des Weiteren sollen Sie dazu befähigt werden Ideen in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Am Ende werden die erlernten Erkenntnisse an der Konzeption eigener Geschäftsideen überprüft.

 

FB 02 - Einsteigerprojekt (EPRO)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel eines Digitalisierungsprojektes für eine Non-Profit Organisation. Die Studenten sollen am praktischen Beispiel in einer Non-Profit Organisation helfen verschiedenartige Digitalisierungsprojekte anzugehen und zu lösen. Betreut werden Sie dabei sowohl von Herrn Prof. Zacharias als auch von der Non-Profit Organisation.

 

FB 03 -  Existenzgründung (TJ)

Der Kurs Existenzgründung behandelt in praxisorientierter Form die wesentlichen Fragen, mit denen die späteren Technikjournalisten als Freiberufler konfrontiert werden können. Der Kurs soll neben dem spezifischen Wissen zur Existenzgründung auch die Existenzgründung als berufliche Perspektive stärken und so Gründungsinitiativen von Seiten der Studierenden fördern.

FB 03 - Businessplanerstellung (ET/MB)

Die Studierenden lernen die kaufmännischen Systeme und Prozesse einer Unternehmensgründung kennen. Sie erlernen dies anhand von Folien, Fallbeispielen und Planspielen. Das erlernte, theoretische Wissen wird dann in eigenen Fällen angewandt so in eigenes Können umgesetzt. Darüber hinaus sind sie imstande, entstehende Konflikte im Projektteam durch gruppendynamisches Verhaltenstraining und Coaching zu lösen.

FB 05 - Kreativität und Trends in der Gesundheitswirtschaft (nur Wintersemester)

Die Studierenden erhalten zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen kreativen Denkens. Danach lernen sie die Methoden verschiedener Kreativitätstechniken in der Anwendung kennen. Diese werden dann auf Beispiele in der Gesundheitswirtschaft übertragen. Die Studierenden sollen nach dem Abschluss ihrer praktischen Arbeit in der Lage sein, Trends und Innovationen zu erkennen, sie zu erstellen und umzusetzen.