Direkt zum Inhalt
Archiv

Die gezeigten Inhalte sind unter Umständen nicht mehr aktuell.

Sprachenzentrum

European Dialogue Project 2014

Internationale Umfragen zu europäischen Werten
European Dialogue Project_Logo (DE)

Studierende des Masterstudiengangs Controlling und Management haben im Sommersemester 2014 erstmals zusammen mit Studierenden aus Portugal, Italien und Frankreich an einer interkulturellen Teamarbeit mit dem Namen "European Dialogue Project" teilgenommen.

Ziel des Projektes war die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen. Im Projekt arbeiteten 80 Studierende virtuell zusammen, davon 20 Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Teilnehmer aus den vier Ländern trafen sich von Anfang März 2014 an regelmäßig online. Sie bildeten internationale Teams und führten Studien zu verschiedenen Aspekten von europäischen Werten durch. Die Ergebnisse der Studien werden in einem gemeinsamen Kompendium veröffentlicht.

"Wir möchten Studierenden die Möglichkeit geben, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und auch interkulturell zu handeln. Dieses Projekt ermöglicht es, auf der Grundlage von theoretischen Kenntnissen der Kommunikationslehre praktische Fähigkeiten im interkulturellen Bereich zu erwerben", so Regina Brautlacht. Die Teilnahme am Projekt erfolgt im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung Communication Skills for Management.

Regina Brautlacht, Fachleiterin für Englisch im Sprachenzentrum, hat mit ihren Kolleginnen, Professorin Franca Poppi aus Italien, Doktorin Lurdes Martins aus Portugal und Csilla Ducrocq aus Frankreich das Projekt ins Leben gerufen.

European Dialogue Project_Institutionen_Logos (DE)
Auszüge aus der Evaluierung des Projektes:

"To me the most useful aspect of the project was the possibility to experience a multicultural work environment. It was a chance to develop not only English competence but also intercultural communication strategies."

"Start early and have fun with the other team members. It is very interesting and better than normal class. Use the opportunity!"

"Stay calm and enjoy this project from the beginning because it's very funny and interesting to communicate with colleagues from other degrees programmes and areas."

"We finished our project and delivered the expected results. Every member was very collaborative, supportive and results-oriented."

"It was a great experience and everyone took part in it."

"I think that our group was great and we had good colleagues despite some misunderstandings. I think I will miss this project."

"I learned that we have to respect other people's opinions and work with what we've got."

"I learned how to deal with foreign people with a different cultural background and how to cooperate succesfully with them."

Sie haben noch Fragen?

regina_brautlacht_spz.jpg (DE)

Regina C. Brautlacht

Präsidialbeauftragte für digitale Internationalisierung in der Lehre, Fachleiterin Englisch im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sankt Augustin, Lehrkraft für besondere Aufgaben für Englisch, Projektleiterin Digitale Internationalisierung der Fachbereiche (DIF) 2020- 2023

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 003

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Contact hours

dienstags: 17:00 -17:30 Uhr (E 003) oder nach Vereinbarung

Frau Brautlacht wird unterstützt durch die E-Tutorin des Sprachenzentrums: e-tutor.spz@h-brs.de