Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer

Dr. Reinold Hagen Stiftung weitet Unterstützung für die Hochschule aus

20250331 Unterschrift Vereinbarung Unterstützung IWK Website - Hagen-Stiftung und H-BRS Foto Simon Roth

Montag, 7. April 2025

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat mit der Dr. Reinold Hagen Stiftung eine Vereinbarung über eine jährliche Förderung des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Kommunikation und des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) unterzeichnet. Im Mittelpunkt stehen die Forschung und praxisnahe Lehre auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Zudem baut die Stiftung ihr Engagement beim Deutschlandstipendium deutlich aus und unterstützt als Premiumförderer künftig jedes Jahr 50 Studierende der H-BRS.
Miniaturblasformmaschine_TREE im Jahr 2023 Foto Dirk Reith
2023 stand die Miniaturblasformmaschine schon einmal für einen Tag an der H-BRS - nun können die Lehrenden hier jeden Tag mit ihr arbeiten. Foto: Dirk Reith

Eine neue Miniaturblasformmaschine steht schon in den Laboren des TREE und macht auf Knopfdruck aus einem Plastikschlauch Kunststoffbehälter in unterschiedlichen Formen und Größen. Studierende können mit dem Geschenk der Dr. Reinold Hagen Stiftung ganz einfach nachvollziehen, wie ein gängiges Massenproduktionsverfahren funktioniert. In der Forschung stehen dann Ressourceneinsparung und die Nutzung von recyceltem Plastik im Mittelpunkt des Interesses. „Die Maschine wird uns als Demonstrator wertvolle Dienste leisten, da wir hiermit schnell und leicht Proben herstellen können für anschließende Materialtests – das gilt sowohl für die Nutzung in der Forschung als auch in der Lehre“, sagt der Direktor des TREE-Instituts, Professor Dirk Reith. So will Professor Olaf Bruch, Experte für polymere Werkstoffe, zum Beispiel regelmäßig die Maschine nutzen.

20250331 Unterschrift Vereinbarung Unterstützung IWK Website - Hagen-Stiftung und H-BRS Foto Simon Roth
Strahlende Gesichter bei Stiftung und H-BRS: Stefan Hagen und Marion Halfmann nach der Vertragsunterzeichnung (nur den Vertrag haben wir aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht). Foto: Simon Roth

Die Dr. Reinold Hagen Stiftung hat der H-BRS nicht nur die Miniaturblasformmaschine überlassen, sondern sie baut auch ihre Förderung der Hochschule deutlich aus. Stiftungsvorstand Stefan Hagen und Hochschulpräsidentin Marion Halfmann unterzeichneten jetzt eine Vereinbarung über die künftige Unterstützung des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK). Mit einer jährlichen großzügigen Summe fördert die Stiftung die Forschung und praxisnahe Lehre auf dem Gebiet der Kunststofftechnik sowie die Arbeit des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE). Vor allem Fortschritte bei der Extrusionsblasformtechnik stehen hier im Fokus. Zudem wird die Stiftung regelmäßig Promotionsstipendien am TREE finanzieren. Die Vereinbarung gilt rückwirkend ab 1. Januar dieses Jahres.

Hochschulpräsidentin Halfmann freut sich sehr über diese Unterstützung der Hochschule und bedankte sich bei Stefan Hagen für die lange, vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Wir wissen das über die Jahrzehnte gewachsene Vertrauen und die kontinuierliche Unterstützung sehr zu schätzen. Die anwendungsnahe Forschung im Bereich der Kunststofftechnik wird hiervon profitieren“, sagte sie.

Zusammenarbeit mit der Stiftung begann 1999

Auch der Vizepräsident Forschung und Transfer, Professor Johannes Steinhaus, und die Dekanin des Fachbereichs IWK, Professorin Iris Groß, schätzen die langjährige Unterstützung des Fachbereichs durch die Dr. Reinold Hagen Stiftung. Die Zusammenarbeit mit der unabhängigen und parteipolitisch neutralen Stiftung, die sich im Sinne ihres Gründers für das Gemeinwohl engagiert, begann im Jahr 1999. Beispiele sind die Einrichtung einer Honorarprofessur im Fachbereich IWK und die Gründungspartnerschaft bei der Installation des TREE-Institutes. Zudem wurden zahlreiche Drittmittelprojekte gemeinsam beantragt und erfolgreich realisiert.

Projektleiter Reith und Bruch schätzen Kooperation mit Praxispartner

Diese Kontinuität in der Zusammenarbeit betonten die beiden wissenschaftlichen Projektleiter, die die Vereinbarung mitunterzeichneten. TREE-Institutsdirektor Reith, zugleich Präsidialbeauftragter für Institutionelle Forschungskooperationen, sieht hier ein Rollenmodell für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Stiftung war bis zum vergangenen Jahr auch operativ tätig und initiierte Projekte im Bildungs- und Forschungsbereich, wobei sie sich auf die Kunststofftechnik mit den Schwerpunkten Blasformen, Maschinenbau sowie gewerblich-technische Aus- und Weiterbildung konzentrierte. Seit diesem Jahr engagiert sie sich ausschließlich als Förderin. Professor Olaf Bruch betonte die Chance, die Forschung im Bereich der Blasformtechnik fortzuführen und auszubauen: Zahlreiche Unternehmen aus der Branche seien in der Region angesiedelt, da böte es sich an zu kooperieren und zusammenzuarbeiten.

Stiftung weitet Engagement beim Deutschlandstipendium deutlich aus

Neben Lehre und Forschung weitet die Stiftung auch ihre Unterstützung bei der Studierendenförderung aus: Im neuen Förderjahr 2025/2026 wird sie ihr Engagement im Deutschlandstipendienprogramm an der H-BRS vervielfachen. Mit einer Übernahme von 50 Deutschlandstipendien wird sie der mit Abstand größte Förderer in diesem Programm. Stiftungsvorstand Stefan Hagen, der als Präsident der IHK Bonn/Rhein Sieg die regionale Wirtschaft intensiv im Blick hat, hält das Stipendienprogramm für ein wichtiges Format für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: „Was würde uns als Bildungsstiftung besser zu Gesicht stehen als die Förderung von jungen Talenten auf ihrem Weg hin zu den begehrten Fachkräften von morgen?“, betont er. Mit der Förderung von MINT-Kompetenz könne im Übrigen gar nicht früh genug angefangen werden. Aus diesem Grund habe er mit seiner Stiftung auch eine Bildungsinitiative für die Technikvermittlung in allen Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis ins Leben gerufen. Mit einer Übernahme von 100 Deutschlandstipendien in der Region, 50 an der H-BRS und 50 an der Universität Bonn, schließe sich der Kreis für die Förderung.

Kontakt

Sabine Baumgartner (DE)

Sabine Baumgartner

Innovations- und Netzwerkmanagement, Forschungsbereich Soziales und Gesundheit, Deutschlandstipendium

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 402

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Dr. Simon Roth

Simon Roth

Leiter des Zentrums für Wissenschafts- und Technologietransfer

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 414

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

DirkReith_FBEMT_2019-01_Foto_Elena-Schulz (DE)

Dirk Reith

Mathematik, Physik und Simulationsanwendungen (Forschungsprofessur), Direktor des TREE-Instituts, Präsidialbeauftragter - Institutionelle Forschungskooperationen, Faculty Advisor - BRS Motorsport (Formula Student)

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 223

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

bruch-olaf-photo-hagenStiftung

Olaf Bruch

Technische Mechanik, Finite-Elemente-Methoden und polymere Werkstoffe

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 203

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin