Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung
Forschungsbeitrag an der Politischen Akademie in Tutzing

Am 20. Februar haben Prof. Dr. Hektor Haarkötter und Dr. Mario Anastasiadis ihre Forschung zum Projekt „NEBULA – Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen“ auf der Tagung der Fachgruppe Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in der Akademie für politische Bildung in Tutzing am Starnberger See vorgestellt.
Dabei haben Sie über den aktuellen Stand der Entwicklung des NEBULA-Demonstrators zur KI-unterstützen Detektion von Desinformationen informiert und mit dem Plenum über Fragen der wertsensiblen Technikentwicklung diskutiert.
Ziel des Projekts, das im Verbund mit Informatikern der Uni Siegen, der Uni Paderborn und der TU Darmstadt durchgeführt wird, ist eine Smartphone-App, die automatisch Fake News detektieren und den User:innen transparent Hinweise geben soll, warum bestimmte Informationen im Netz und in Social Media nicht vertrauenswürdig sind.
Zahlreiche Fragen und Diskussionsbeiträge zu dem Vortrag der beiden Forscher von der H-BRS zeigten, auf welch großes Interesse dieses Forschungsprojekt in der wissenschaftlichen Community stößt.
Kontakt

Hektor Haarkötter
Professur Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt politische Kommunikation
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 205
Adresse
Grantham-Allee 2-8
53757, St. Augustin
Telefon
02241-865-732
Mario Anastasiadis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "NEBULA – Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen", Bundesministerium für Bildung und Forschung, https://nebula.peasec.de/, | Sprecher der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 204
Adresse
Grantham-Allee 2-8
53757 Sankt Augustin