Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer
Innovationstreffen digitale Zwillinge für urbane Nachhaltigkeit
Date
Freitag, 07. Februar 2025
Zeit
09:30 - 13:00
Standort
Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Gebäude F, Raum F239
Digitale Zwillinge: Kommunen intelligent und nachhaltig gestalten
Sowohl in Großkonzernen als auch in KMUs der unterschiedlichsten Branchen hat sich mittlerweile ein Bewusstsein für die Notwendigkeit entwickelt, zentrale Geschäftsprozesse zu digitalisieren – und dies nicht nur zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch im Sinne einer nachhaltigeren und klimaneutralen Unternehmensführung. Wie aber lässt sich die Implementierung entsprechender Konzepte und Technologien auf urbaner Ebene gestalten, welche digitalen Innovationen bieten sich für Kommunen an, um ihre Prozesse zu optimieren, insbesondere auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit entsprechender Lösungen? KI-basierte Konzepte wie der „digitale Zwilling“ können Lösungen für eine große Bandbreite an Herausforderungen bereitstellen, denen sich moderne Kommunen stellen müssen. Hierzu bedarf es allerdings einer engen Verzahnung zwischen Wissenschaft, Technik und der jeweils zuständigen Regionalverwaltung.
Agenda und Vorträge
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Simon Roth, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer, Prof. Dirk Reith, Hochschule Bonn-Rhein Sieg, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz
09:40 Uhr Impulsvortrag: Smarte Städte und Regionen mit digitalen Zwillingen gestalten
Dr. Bettina Distel, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
09:55 Uhr Aktuelles aus DigitalTwin-4-Multiphysics-Lab
Dr. Alexander Hagg: Projekt Open SKIZZE, Hochschule Bonn-Rhein Sieg, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz
10:20 Uhr Projekt Eco Twin - Digitaler Zwilling urbaner Grünflächen
Prof. Martin Hamer, Tim Wessel, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung
10:30 Uhr Projekt NAkSU (Neue Analyseverfahren für komplexe Sicherheits- und Umweltdaten)
Prof. Peter Kaul, Hochschule Bonn-Rhein Sieg, Institut für Sicherheitsforschung
10:50 Uhr Netzwerken: „Marktplatz der Dialoge“
Carola Kürten, Dr. Eva Kesternich, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer
11:20 Uhr Kaffeepause
11:35 Uhr Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte
Katharina Kämmerer, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Zentrum für Wissenschafts-und Technologietransfer
11:50 Uhr Zukunftspanel – Chancen und Herausforderungen des digitalen Zwillings
12:20 Uhr Feedback zur Veranstaltung
12:25 Uhr Schlusswort und Ausblick
Ab 12:30 Uhr Netzwerken und freier Austausch (Get Together im Foyer)
Referentinnen und Referenten
Dr. Bettina Distel ist wissenschaftliche Projektleiterin im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn. Ihre Expertise umfasst die Themen Smart Cities/Smart Regions, Verwaltungsdigitalisierung, insb. Public Service Innovation, und sozialer Zusammenhalt in der digitalen Gesellschaft. Zuvor war sie am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster tätig.
Dr. Alexander Hagg, niederländischer Forscher mit internationaler Lehr- und Forschungserfahrung, konzentriert sich auf effizientes maschinelles Lernen und Optimierung, sowie auf computergestützte Kreativität, Designprozesse und generatives Deep Learning. Insbesondere im Hinblick auf Klima-Anpassungsfähigkeit und Energieeffizienz setzt er seine Expertise ein. Aktuell arbeitet er an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Projekt OpenSKIZZE und nutzt Geodaten und Modelle des maschinellen Lernens und evolutionären Optimierungsalgorithmen für klimaadaptive Stadtplanung, um langfristige Entscheidungsfolgen vorherzusagen.
Calvin Deppisch ist als Fachbereichsleiter der Konzernentwicklung bei den Stadtwerken Bonn für die Strategie- und Geschäftsfeldentwicklung, das Klimamanagement sowie Innovationsmanagement verantwortlich. Durch seinen M.Sc. in Digital Management & Business Consulting hat er sich eine Expertise unter anderem in der digitalen Transformation aufgebaut. Mit seinem Team verfolgt er die Entwicklungen von Digitalen Zwillingen und identifiziert potentielle Anwendungsfälle im Stadtwerke Bonn-Konzern.
Prof. Dr. Dirk Reith lehrt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Physik, Technische Mechanik sowie Modellbildung und Simulation technischer Systeme. Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) und seit über zehn Jahren Betreuer des Formula Student Teams „BRS Motorsport“. Zudem leitet er das "Digital Twin-4-Multiphysics Lab" in Zusammenarbeit mit Fraunhofer SCAI, IAIS und der Dr. Reinold Hagen Stiftung, mit Fokus auf digitale Modellierung und multiphysikalische Simulation.
Markus Eichhorn studierte Geoinformatik an der westfälischen Wilhelmns-Universität Münster. Über die GIS-Entwicklung entdeckte er seine Leidenschaft für Geodaten und entwickelte sich zu einem Experten im Bereich Geomarketing und dem strategischem Einsatz von Geodaten. Als Level-C IPMA-zertifizierter Projektmanager leitere er jahrelang Projekte rund um den Einsatz von Geodaten und Fernerkundung bis er 2022 Geschäftsführer des Bonner Fernerkundungsunternehmens mundialis wurde.
Prof. Dr. Martin Hamer ist Professor für Böden und Biomasse und Geschäftsführer des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der nachhaltigen Landnutzung durch die Untersuchung und Bewertung standortangepasster Nutzungsstrategien zur Förderung umweltschonender Praktiken in der Flächenbewirtschaftung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Umweltforschung wird u.a. im "EcoTwin" Projekt erprobt. Diese und weitere Forschungsaktivitäten verfolgen das Ziel, auf der Grundlage umfangreicher Umweltdaten einen Beitrag zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels zu leisten. Prof. Hamer verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Forschungsprojekte und der Förderung nachhaltiger Entwicklungsstrategien.
Tim Wessel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Boden und Biomasse am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er betreut das Projekt „Eco Twin - Digitaler Zwilling urbaner Grünflächen“ als Projektkoordinator. Darüber hinaus ist er an der Ökosystembewertung beteiligt, bei der Umweltdaten auf ihre Eignung für bestimmte Ökosystemfunktionen geprüft werden.
Angela Turck, Dipl.-Ing. agr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und bei der Vizepräsidentin Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, forscht im Bereich verantwortungsvolles Wirtschaften und natürliche Ressourcen. Ihr Fokus liegt auf Wissenstransfer sowie transformativer Nachhaltigkeitsforschung, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte integriert.
Katharina Kämmerer ist Wirtschaftsgeographin und Teamleiterin des Team Forschungsförderung im Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer der H-BRS. Ihre Expertise liegt im Bereich der Fördermittelberatung für Forschungs- und Transferprojekte – insbesondere in Form von Kooperationsprojekten. Sie unterstützt die Wissenschaftler:innen der H-BRS von der ersten Projektidee bis hin zur Einreichung von Projektanträgen. Zuvor war Sie als Forschungsreferentin an der RWTH Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.
Professor Dr. Peter-Michael Kaul ist Professor für Physik, Statistik und Messtechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS). Er ist außerdem Inhaber einer Forschungsprofessur und Gründungsdirektor des Instituts für Sicherheitsforschung (ISF) an der H-BRS. Darüber hinaus ist er Mitglied des Hochschulrats und der Forschungskommission der Hochschule.
Kontakt
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 402
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 782Eva Kesternich
Transfermanagerin mit Schwerpunkt Innovations- und Netzwerkmanagement ZWT
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 421
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 421
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
02241 865 9789Marlon Herbers
FJNler (Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit), Forschungsgruppe Angeborene Stoffwechselstörungen [FG Sass]
Standort
Standort
Rheinbach
Raum
F010.1; Lab. F 012
Adresse
Von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 540Standort
Standort
Sankt Augustin
Raum
F421
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt-Augustin
Telefon
+49 2241 865 9735