Direkt zum Inhalt

Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung

Mario Anastasiadis

Dr. Mario Anastasiadis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "NEBULA – Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen", Bundesministerium für Bildung und Forschung, https://nebula.peasec.de// | Sprecher der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)

Gliederung

Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung

Forschungsfelder

  • Politische Kommunikation in Netz und Social Media
  • Fehlinformationen (‘Fake News') Online und algorithmische Detektion
  • Digitaler Wandel von Musikwirtschaft und Musikrezeption
  • Wissenschaftsmanagement
  • Qualitative Methoden

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 204

Adresse

Grantham-Allee 2-8

53757, Sankt Augustin

Profil

  • Forschung
  • Projektmanagement
  • Wissenschaftsmanagement
  • Einwerbung von Drittmitteln
  • Lehre und Wissensvermittlung (inner- und außerakademisch) 
  • Vortragsredner (inner- und außerakademisch)
  • Moderation (inner- und außerakademisch; Tagungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Retreats, Summer Schools, Abendveranstaltungen etc)
  • Beratung (inner- und außerakademisch)
  • Wissenschaftskommunikation
  • Kommunikationsdesign (inner- und außerakademisch)

Lebenslauf

  • Seit 07/2023: Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt Forschungsprojekt NEBULA – Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); https://nebula.peasec.de/
     
  • 07/2017 – 12/2022: Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator im durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (MKW) geförderten Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft; http://forschungsverbund-digitale-gesellschaft.nrw/start/
     
  • 09/2016 – 02/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gründungsgruppe des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und Mitarbeiter im NRW-Antragskonsortium „Deutsches Internet Institut“https://www.cais-research.de
     
  • 2016: Promotion zum Dr. phil. im Fach Medienwissenschaft mit der Arbeit „Social-Pop-Media. Zur Mediatisierung von Popmusik und digitaler Musikpraxis in sozialen Medien“ (Springer VS)
     
  • 09/2013 – 08/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm 1505 "Mediatisierte Welten" im Projekt „Deliberation im Netz: Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter“; http://www.mediatisiertewelten.de/
     
  • 01/2014 – 12/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekt „Twitter im EU-Wahlkampf: Ein Vergleich der Twitterkommunikation deutscher und französischer Kandidaten und Kandidatinnen im Europawahlkampf 2014″ in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich; Projektinfo
     
  • 2007 – 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach- Musik- und Medienwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
     
  • 2003: Mitarbeiter am Institut für empirische Medienanalysen MedienTenor Bonn
     
  • 2003 – 2007: Tutor am Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bonn (ZfKM)
     
  • 2002 – 2003: Studentischer Mitarbeiter am Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bonn (ZfKM)
     
  • 2001 – 2007: Studium der Medienwissenschaft, Politischen Wissenschaft und Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Magister Artium)
     
  • 2000 – 2017: Diverse freiberufliche Tätigkeiten als Kommunikationsdesigner
     
  • 1998 – 2000: Berufsausbildung zum Werbe- und Medienvorlagenhersteller, Fachrichtung Gestaltung (IHK)

Mitgliedschaften

Mitgliedschaft und Aktivität in akademischen Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK), Fachgruppe Digitale Kommunikation, PR & Organisationskommunikation und Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), seit 2018 Sprecher der AG Populärkultur und Medien
  • European Communication and Research Education Association (ECREA), Section Mediatization 

Projekte

Laufende Forschungsprojekte

  • Seit 07/2023: Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt Forschungsprojekt NEBULA – Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); https://nebula.peasec.de/


Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • 07/2017 – 12/2022: Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator im durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (MKW) geförderten Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft; http://forschungsverbund-digitale-gesellschaft.nrw/start/
  • 09/2013 – 08/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm 1505 "Mediatisierte Welten" im Projekt „Deliberation im Netz: Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter“; http://www.mediatisiertewelten.de/
  • 01/2014 – 12/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekt „Twitter im EU-Wahlkampf: Ein Vergleich der Twitterkommunikation deutscher und französischer Kandidaten und Kandidatinnen im Europawahlkampf 2014″ in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich; Projektinfo

Publikationen

Monografien

  • Social-Pop-Media. Zur Mediatisierung von Popmusik und digitaler Musikpraxis in sozialen Medien. Wiesbaden: Springer VS (2019). (Dissertation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Herausgeberschaften

  • Thimm, Caja / Anastasiadis, Mario / Einspänner-Pflock, Jessica (Hrsg.) (2018): Media Logic(s) Revisited - Modeling the Interplay between Media Institutions, Media Technology and Societal Change. Reihe Transforming Communications, hrsg. v. Andreas Hepp und Uwe Hasebrink. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Anastasiadis, Mario/Thimm, Caja (2011) (Hrsg.): Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität. Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft Bd. 10. Frankfurt/New York: Lang.

Hefte

  • Thimm, Caja/Anastasiadis, Mario/Bürger, Tobias/Einspänner, Jessica (2014): #Gehwählen. Der Bundestagswahlkampf 2013 auf Twitter. Publikationsreihe der Bonner Akademie für Forschung und Lehre angewandter Politik (BAPP), Bonn. Online unter: www.bapp-bonn.de/publikationen.

Aufsätze

  • Anastasiadis Mario (2020): Konturen der Data Driven Music Industry – Zur Datafizierung digitaler Musikpraxis in Social Media und Streaming. In: Busch, Thomas/Moormann, Peter (Hrsg.): Musikalische Praxen und virtuelle Räume. München: kopaed, S. 97-106.
  • Thimm, Caja / Anastasiadis, Mario (2017): Kernkonzepte der Kommunikationswissenschaft im Wandel – Digitale Öffentlichkeit zwischen Fragmentierung, Polymedia und „Mini-Publics“ In: Beiler, Markus / Bigl, Benjamin (Hrsg.): 100 Jahre Kommunikationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin sowie Kommunikation im Wandel – Aktuelle Befunde. Konstanz: UVK, S. 231-246.
  • Anastasiadis Mario / Einspänner-Pflock, Jessica (2017): Angela Merkel, Peer Steinbrück und die „Schlandkette“ – Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second Screen-Kommunikation. Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second Screen-Kommunikation. In: Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R. (Hrsg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung. Reihe Medien - Kultur - Kommunikation (hrsg. von M. Hartmann, A. Hepp, F. Krotz, W. Vogelgesang). Wiesbaden: Springer VS, S. 221-244.
  • Caja Thimm, Mario Anastasiadis, Jessica Einspänner-Pflock (2017): Deliberation im Netz – Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter. In: Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (Arbeitstitel). Wiesbaden: Springer VS, S. 259-278.
  • Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario (2017): Second Screen Communication in the 2014 EU Elections: Analysing the deliberative potential of Tweets from the EU TV debate in Germany. In: Gilles Brachotte & Alex Frame (Hrsg): Twitter aux Elections Européennes 2014: regards internationaux sur un outil de communication politique. Paris: L’Harmattan. 
  • Thimm, Caja / Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario (2016): Twitter during the 2014 European Elections in Germany – Analyzing politicans’ campaigning strategies. In: Alex Frame, Arnaud Mercier, Gilles Brachotte / Caja Thimm (Hrsg): Tweets from the Campaign Trail: Researching the Use of Twitter during the European Parliamentary Elections. New York: Peter Lang, S. 197-221.
  • Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario / Thimm, Caja (2016): Ad hoc mini-publics on Twitter: Citizen participation or political communication? Examples from the German National Election 2013. In: Frame, Alex / Brachotte, Gilles (Hrsg.): Citizen Participation and Political Communication in a Digital World. Routledge, S. 42-59.
  • Thimm, Caja / Frame, Alex / Einspänner-Pflock, Jessica / Leclercq, Eric / Anastasiadis, Mario (2016): The EU-Election on Twitter: Comparison of German and French Candidates’ Tweeting styles. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahlkampf 2014: Internationale Studien zur Rolle der Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 175-203.
  • Anastasiadis, Mario (2012): Like – Comment – Share. Eine virtuell-ethnographische Annäherung an Popmusik-Fan.Aktivitäten in Facebook. In: Kleiner, Marcus S./Rappe, Michael (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster: LIT Verlag, S. 333-359.
  • Anastasiadis, Mario (2012): Kommunikation und Globalität. In: Kühnhardt, Ludger/Mayer, Tilman (Hrsg.): Die Gestaltung der Globalität. Schlüsselwörter der sozialen Ordnung (II). Zentrum für Europäische Integrationsforschung Bonn (ZEI), Discussion Paper C215 2013, S. 61-75.
  • Anastasiadis, Mario/Kleiner, Marcus S. (2011): Politik der Härte! Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal. In: Nohr, Rolf F./Schwaab, Herbert (Hrsg.): Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster: Lit Verlag, S. 393-410.
  • Anastasiadis, Mario/ Nieland, Jörg-Uwe (2010): Die Popakademie Baden-Württemberg – eine Ausbildungsstätte und Forum für Popmusik und Kreativwirtschaft. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 128 I/2010, S. 60.
  • Anastasiadis, Mario (2009): Rechtsextremismus im Web 2.0 – Eine Systematisierung des Gegen- und Abwehrinstrumentariums im Social Web. In: Busch, Christoph (Hrsg.): Rechtsradikalismus im Internet. (Reihe Medienwissenschaften, Bd. 8), Siegen: universi, 2010, S. 332-345.
  • Anastasiadis, Mario/ Nieland, Jörg-Uwe (2009): Rechtsextremismus 2.0 – Gegen- und Abwehrstrategien: Ein Vorschlag zur Systematisierung. In: Schicha, Christian (Hrsg.): Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (zfkm), Ausgabe 2/2009, S. 91-95.
  • Anastasiadis, Mario/Sommerer, Elisa/Thimm, Caja/von Wülfing, Jessica (2005): Neue Medien praktisch: Die Onlinezeitung als Praxisfeld der Hochschuldidaktik. In: Thimm, Caja (Hrsg.): Netz-Bildung. Lehren und Lernen mit neuen Medien in Wissenschaft und Wirtschaft. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 225-248.

Poster

  • Poster zum Projekt „Deliberation im Netz: Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter“ auf der Wissenschaftsnacht 2014 der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (mit Tobias Bürger).
  • Prämiertes Poster beim Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) 2009. Thema: „Wehrhafte Demokratie 2.0? – Rechtsextremismus im Social Web“.
     

Vorträge

2022    

  • Quo vadis Digitale Gesellschaft? Herausforderungen für politische Kommunikation in Netz und Social Media (Teil 2), Vortrag für das Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr für zivile und militärische Multiplikatoren, Gustav-Stresemann-Institut Bonn (GSI), 17. Oktober 2022.
  • Quo vadis Digitale Gesellschaft? Herausforderungen für politische Kommunikation in Netz und Social Media (Teil 1) Vortrag für das Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr für zivile und militärische Multiplikatoren, Gustav-Stresemann-Institut Bonn (GSI), 16. August 2022.

2020

  • Journalismus, Social Media und Fake News – Die schöne neue Nachrichtenwelt(?), Online-Vortrag beim Dozierendentag der Volkshochschule Bonn, 01. Dezember 2020.
  • Du bist, was Du siehst, liest, hörst, likst(?) – Überlegungen zum Verhältnis von Medien und Migration, Online-Vortrag am Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM e.V.), 16. November 2020.
  • Journalismus und Social Media – Woher kommen welche Nachrichten in der digitalen Mediengesellschaft? Vortrag beim Dozierendentag der Volkshochschule Bonn, 31. Januar 2020.

2019

  • „Flüchtlingskrise“ – „Migrationswelle“ – „Willkommenskultur“ – Überlegungen zur Rolle von Medien in der Darstellung des Migrationsgeschehens, Vortrag zur Bonner Buchmesse Migration, Bonn, Haus der Geschichte, 23. November 2019.

2018

  • Meinungsbildung und -austausch im Zeitalter von sozialen Medien, digitalen Öffentlichkeiten und Fake News, Keynote zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V., Universitätsclub Bonn e.V., 16. Oktober 2018.
  • Auf dem Weg zur ,Data Driven Music Industry‘ – Zur Instrumentalisierung sozialer Online-Medien als Ausdruck der Wiederermächtigung der Musikindustrie, Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Thema „Industrien“, Vortrag war Teil des Panels der AG Populärkultur und Medien (eingereicht von Mario Anastasiadis und Charis Goer, Uni Utrecht), Universität Siegen, 29. September 2018. 
  • Digitale Transformation als Entstehung einer Digitalen Gesellschaft, Keynote zur DBUS-Jahrestagung 2018: Digitalisierung und Transformation in Bonn, Dorint Hotel Venusberg Bonn, 16. Mai 2018.
  • Wahrheitspostulate unter Druck – „Lügenpresse“, Fake News und Social Media, Eröffnungsvortrag zum Workshop zum Freiwilligen Sozialen Jahr im politischen Leben in NRW 2017/2018, Kürten, 22. März 2018.
  • Demokratie in der digitalen Gesellschaft: Herausforderungen für die Geistes- und Sozialwissenschaften – Zur Förderlinie Digitale Gesellschaft NRW, Impulsvortrag bei der Kommission Medien der Katholischen Nachrichtenagentur Bonn, 28. Februar 2018.

2017

  • Die ‚digitale Gesellschaft‘ zwischen Verheißung und Ernüchterung, Keynote zum 6. GSIK-Tag „Vernetzte Welten“ in Würzburg, Jahrestagung Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz, Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, 17. November 2017.
  • Demokratie in der digitalen Gesellschaft: Herausforderungen für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Impulsvortrag zur Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Förderlinie „Digitalisierung und Gesellschaft" im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 4. Mai 2017.

2016

  • Im Strudel der Selbstbestätigung – Politische Diskussionen in sozialen Medien, Vortrag in der Google-Zentrale Berlin, Fachtagung der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands im Rahmen der Verleihung des Katholischen Medienpreises 2016, 14. November 2016.
  • Soziale Medien: Normative und empirische Positionen & Kontext Kirche, Vortrag auf dem Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Public Relations (AGPR) der deutschen Ordensgemeinschaften, 10. bis 11. November 2016, Haus Ohrbeck, Tagungszentrum des Franziskanerordens in Osnabrück.
  • Media Logics, Technology and Media Grammar - New Perspectives on the relation between Technology, Organisations and Power Structures, Vortrag auf der 66th Annual Confernce der International Communication Association (ICA) „Communicating with Power“, 9. bis 13. Juni 2016, Fukuoka, Japan.
  • Kernkonzepte der Kommunikationswissenschaft im Wandel – Digitale Öffentlichkeit zwischen Fragmentierung, ubiquitärer Partizipation und ‚Mini-Publics‘ (zusammen mit Caja Thimm), Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin“, 30. März bis 1. April 2016, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig.

2015

  • Second Screen Communication in the 2014 EU Elections: Analysing the deliberative potential of Tweets from the EU TV debate in Germany (zusammen mit Jessica Einspänner-Pflock). Internationale Fachtagung „Twitter at the European Elections 2014: International Perspectives on a Political Communication Tool“, Abschlusstagung des DAAD-geförderten Projekts TEE2014, 26. bis 27. November 2015, Université de Bourgogne, Dijon (Frankreich).
  • Vereinfachung oder Verflachung? Politische Kommunikation auf und mit Twitter aus Sicht politisch interessierter NutzerInnen (zusammen mit Jessica Einspänner-Pflock). Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Computervermittelte Kommunikation und Soziologie der Medienkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung – Konzepte, Methoden, Praxis“, 5. bis 7. November 2015, Universität der Künste Berlin.
  • Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second-Screen-Kommunikation (zusammen mit Jessica Einspänner-Pflock). Mediatisierte Welten-Workshop „Ko-Orientierung in der Medien-rezeption: Praktiken der Second-Screen Nutzung“, 12. bis 13.06.2015, Zeppelin Universität Friedrichshafen.
  • Internet und Social Media: Perspektiven für Printmedien, Vollversammlung der Katholischen Filmkommission, 8. Dezember 2015, Köln.

2014

  • Political Participation and Social media: User perceptions on the mediatization of politics, European Communication Research and Education Association (ECREA) Conference „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations“, 12. bis 15. November 2014, Lissabon (Portugal).
  • Twitter at the European Parliamentary Elections: Comparing candidates’ „Twitter Styles“ between France and Germany (Jessica Einspaenner-Pflock, Alex Frame, Mario Anastasiadis, Caja Thimm, Laurent Gautier, Tobias Bürger). European Communication Research and Education Association (ECREA) Conference „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations“, 12. bis 15. Novemer 2014, Lissabon (Portugal).

2013

  • The Mediatization of the Public Sphere – Conceptionalizing the ‘Digital Citoyen’, World Social Science Forum „Social Transformations and the Digital Age“, 13. bis 15. Oktober 2013, Montreal (Kanada).

2011

  • We are not alone! Strategien der Creative Industries zur Vermessung von Fan-Aktivität in den Web 2.0-Räumen der Popmusik, Symposium des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft e.V. (DVSM) „Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart“, 13. bis 16. Januar 2011, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, Hochschule für Musik Detmold.
  • Like – Comment – Share. Eine virtuell-ethnographische Annäherung an Popmusik-Fan-Aktivitäten in Facebook, Fachgruppentagung der AG Populäre Kultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft ( GfM) „Methoden der Populärkulturforschung“, 7. bis 8. Januar 2011, Hochschule für Musik und Tanz Köln.

2009

  • Zur Bedeutung des HipHop im Ruhrpott, Impulsreferat zur Podiumsdiskussion „P.O.T.T.E.N.T.I.A.L“, Internationale Fachtagung „HipHop im Revier: Identitäten – Ökonomien – Politiken“, 2. bis 3. Juli 2010, Technische Universität Dortmund.
  • Effektiv gegen Rechtsextremismus im Web 2.0? – Ansätze, Strategien, Grenzen, Fachtagung „Rechtsradikalismus im Internet“, 26. bis 27. Mai 2009, Universität Siegen.
  • Wehrhafte Demokratie 2.0? Gegenstrategien zu Pro Köln und der extremen Rechten auf dem Prüfstand (zusammen mit Jörg-Uwe Nieland), Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik“, 12. bis 13. Februar 2009, Hochschule für Philosophie München.

2008

  • The influence of blogs?: New forms of participation in the formation of opinion concerning the recently passed policy statement of the German Social Democratic Party (SPD), Internationale Fachkonferenz „Politics: Web 2.0“ der New Political Communication Unit, Department of Politics and International Relations, 17. und 18. April 2008, Royal Holloway, University of London.
     

Weitere Infos

Siehe hier Detailinformationen zu
-    Organisierte Konferenzen, Workshops, Research Retreats, Summer Schools
-    Transdisziplinäre Workshops als Workshop-Leiter
-    Akademische Lehre
-    Akademische Selbstverwaltung
-    Beratung, Moderation, Kommunikationsdesign, Medienauftritte
 

Organisierte Konferenzen, Workshops, Research Retreats, Summer Schools

2022

  • Quo vadis Digital Democracy? Strengthening and Preserving Democracy in the Digital Age, Internationale Abschlusstagung des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft, 29. September bis 01. Oktober 2022, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

2021

  • Workshop Starke Stimme. Kommunikation. Rhetorik! des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 17. November 2021, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Workshop Die eigene Karriere planen und weiterentwickeln des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 6. und 7. Oktober 2021, Online.
  • Summer School Quo vadis Digitalisierungsforschung? des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft in Kooperation mit dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS), 13. bis zum 17. September 2021, Hybrid in Bonn, Bochum und Online.
  • Workshop Promotion und Disputation des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 21. Mai 2021, Online.
  • Research Retreat 5 des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 18. und 19. März 2021, Online.
  • Pop, Produktion und Pandemie – Populärkultur und Kulturwirtschaft unter Corona-Bedingungen, 13. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien, 06. bis 08. Februar 2020, Online.

2020

  • Pre-Session zum Research Retreat 5 des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 12. November 2020, Online.
  • „The People vs. The Power Bloc“ (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismen, 12. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien, 06. bis 08. Februar 2020, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

2019

  • Research Retreat 4 des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 17. und 18. Oktober 2019, FH Bielefeld.
  • Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung – Eine interdisziplinäre Tagung, Tagung des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft, 24. und 25. September 2019, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Workshop Mitarbeiterführung an der Hochschule der Nachwuchsgruppenleitungen NRW Digitale Gesellschaft, 24. und 25. Juli 2019, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Summer School (International) Social Media as a Digital Agora for Political Arguments, Opinions, and Ideas des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 15. bis 19. Juli 2019, Bochum, Wolfsburg.
  • Workshop Science-PR und Wissenschaftskommunikation II des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 18. Juni 2019, mibeg-Institut Köln.
  • Workshop Nachwuchsgruppenleitung – Rechte & Pflichten der Nachwuchsgruppenleitungen NRW Digitale Gesellschaft, 17. Juni 2019, Wissenschaftszentrum Bonn.
  • Research Retreat 3 und Workshop Promotion als Projekt des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 14. und 15. März, Haus der Universität, Düsseldorf.
  • Workshop Science PR und Wissenschaftskommunikation I des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 26. Februar 2019, mibeg-Institut Köln.

2018

  • Workshop Projektmanagement an der Hochschule der Nachwuchsgruppenleitungen NRW Digitale Gesellschaft, 13. Dezember 2018, Wissenschaftszentrum Bonn.
  • Workshop Digitale Methoden II des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 30. November 2018, Bonn, Gangolfsaal.
  • Research Retreat 2 des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 27. und 28. September 2018, Bonn, Gangolfsaal.
  • Summer School Stärkung und Sicherung der Demokratie des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 23. bis 27. Juli 2018, Bonn, Gangolfsaal.
  • Workshop Digitale Methoden I des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 30. Mai 2018, Bonn, Gangolfsaal.
  • Research Retreat 1 des Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft, 12. und 13. März 2018, Bonn, Gangolfsaal.

2017

  • Feierliche Eröffnung der Förderlinie NRW Digitale Gesellschaft, 06. Dezember 2017, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Eröffnungstagung des Center for Advanced Internet Studies (CAIS), 03. Februar 2017, Jahrhunderthalle Bochum.

2016

  • CURRICULUM POP – Oder: Der Preis der Institutionalisierung, Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 4. bis 6. Februar 2016, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Katja Kaufmann und Marija Ðorðević), Kulturcampus Domäne Marienburg, Stiftung Universität Hildesheim.

2015

  • Media Logics Revisited Modeling the Interplay between Media Institutions, Media Technology and Societal Change, Internationale Fachtagung, 21. bis 23.09.2015, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Compared to what? Zum Verhältnis von Normativität und Subversion in popkulturellen Zusammenhängen, Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 29. bis 31. Januar 2015, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Katja Kaufmann), Akademie der bildenden Künste Wien.

2014

  • Digitale Öffentlichkeiten, Partizipation und politische Kommunikation am Beispiel Twitter und der Europawahl 2014, Workshop auf der Summerschool „Europäischer Dialog“, Themenblock Informationsgesellschaft, 2. bis 4. Juli 2014, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP).
  • Managing Popular Culture? Zwischen Emergenz und Strategie, Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 30. Januar bis 1. Februar 2014, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Lioba Foit), Karlshochschule International University.

2013

  • Was erzählt Pop?, Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 10. Januar bis 12. Januar 2013, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Lioba Foit), Universität der Künste Berlin.

2012

  • Pop / Wissen / Transfers, Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 13. und 14. Januar 2012, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Jana Hartmann), Institut für Musikwissenschaft, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

 

Transdisziplinäre Workshops als Workshop-Leiter

  • „Fake News“ – „Hate Speech“ – „Filterblasen“: Der Einfluss der sozialen Medien auf Politik und Demokratie, Workshop mit Angehörigen der Bundeswehr im Rahmen des Seminars Politische Bildung - Informationen zur Sicherheitspolitik: Aktuelle innen- und außenpolitische Herausforderungen und Konflikte der Karl-Arnold-Stiftung e.V., Bonn, 7. November 2018.
  • „Fake News“ – „Hate Speech“ – „Filterblasen“: Der Einfluss der sozialen Medien auf Politik und Demokratie, Workshop mit Angehörigen der Bundeswehr im Rahmen des Seminars Digitale Revolution und Politik der Karl-Arnold-Stiftung e.V., Köln, 5. Juli 2018.

 

Akademische Lehre

  • Data-Pop-Data – Social Media, Daten und Algorithmen in digitalen Musikkulturen, Blockseminar an der Universität Paderborn im Master-Studiengang Populäre Musik und Medien des Instituts für Kunst / Musik / Textil. (2022)
  • Digital–Pop–Media: Fan-Praxis und Technologie in digitalen Musikkulturen, Blockseminar an der Universität Paderborn im Master-Studiengang Populäre Musik und Medien des Instituts für Kunst / Musik / Textil. (2021)
  • Pop 2.0 - Popmusik und soziale Medien aus Sicht von Musikindustrie und Fans, Blockseminar an der Universität Paderborn im Master-Studiengang Populäre Musik und Medien des Instituts für Kunst / Musik / Textil. (2018)
  • Wutbürger“, „Lügenpresse“, „Selberdenker“ – Zur Mediatisierung der politischen (Un)Kultur, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2016)
  • Medien wirken! Aber wie? – Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2013)
  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt, Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten), Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2013)
  • I copy, therefore I am – Popmusik und Medien, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn (2012)
  • Mediatisierte Lebens- und Erlebniswelten – zur medialen Durchdringung von Allem(?) Teil II, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2011)
  • Pop goes the world – Popkultur und Medien, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2011)
  • Mediatisierte Lebens- und Erlebniswelten – zur medialen Durchdringung von Allem(?) Teil I, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2010)
  • Medien – Migration – Integration!? – Akteure, Prozesse, Themen und Ziele der medialen Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2009)
  •  Medien im Wahlkampf im „Superwahljahr 2009“ – eine inhaltsanalytische Annäherung an die Medienberichterstattung zu den Landtags-, Bundestags-, Europa- und Bundespräsidentenwahlen, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2009)
  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt, Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten), Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2008)
  • Politische Kommunikation – Akteure, Prozesse, Strategien und Aufgaben politischer Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland und den USA, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2008)
  • Medien – Migration – Integration!? – Akteure, Prozesse, Themen und Ziele der medialen Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2007)
  • Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (kommunikations-wissenschaftlicher Schwerpunkt, Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten), Seminar Abt. Medienwissenschaft Universität Bonn. (2007)

 

Akademische Selbstverwaltung

  • Erfahrungen in den Bereichen Prüfungsabwicklung, Lehrplanung, Praktikumsbeauftragter, Mittelbau-vertreter in diversen Berufungskommissionen, Administrator für das digitale Vorlesungsverzeichnis und Prüfungs-Managementsystem, Betreuung und Beratung von Studierenden, über 80 betreute BA- und MA-Arbeiten

 

Beratung, Moderation, Kommunikationsdesign, Medienauftritte

  • Beratungserfahrung: Seit 2014 im Themenfeld Kommunikationsstrategien in Internet und Social Media
  • Moderationserfahrung: Diverse Panels auf Fachtagungen, ganze Konferenzen, Workshops, zahlreiche Podiumsdiskussionen inner- und außerhalb der Wissenschaft
  • Kommunikationsdesign: Grafiker und Reinzeichner für Print, Druckvorstufe und Internet, von 2000 bis 2017 durchgehend freiberuflich tätig 
  • Medienauftritte: Zahlreiche Radio-, TV- und Zeitungs-Interviews, u.a. für phoenix, ZDF, Deutschlandfunk, WDR, MDR und Bonner Generalanzeiger