Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation
Ableitung des Produktdesigns von Blasartikeln auf Basis alterungsbedingter Verringerung mechanischer Eigenschaften
Allgemeines zum Projekt
Projekttitel: Ableitung des Produktdesigns von Blasartikeln auf Basis alterungsbedingter Verringerung mechanischer Eigenschaften
Betreuer: Daniel Grotenburg (RIKUTEC Group), Prof. Dr. Dirk Reith (FB03/TREE), Prof. Dr. Olaf Bruch (FB03/Dr. Reinold Hagen Stiftung)
E-Mail: daniel.grotenburg@rikutec.de
Anzahl Plätze: 1-2
Start: Sommersemester 2023
Studiengänge:
- Maschinenbau Schwerpunkt Mechatronik
- Maschinenbau Schwerpunkt Virtuelle Produktentwicklung
- Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Kurzbeschreibung
Die Auslegung blasgeformter Hohlkörper in Abhängigkeit ihres Einsatzzweckes zählt bereits heute zum etablierten Stand der Technik in Industrie und Forschung. Oftmals werden bei solchen, zumeist geometrischen Auslegungen, kurzzeitig zu erwartende Belastungen wie beispielsweise ein Innendruck, eine Stauchung oder eine Belastung durch eine Kurzzeitdynamik (Drop-Test) als Grundlage für das Artikeldesign herangezogen. Resultierende zumeist geometrische Anpassungen sind dabei in der gängigen Praxis beispielsweise die Vergrößerung bestimmter Radien oder die Erhöhung von Wandstärken in hoch belasteten Regionen zur Versteifung des Blasartikels.
Die Belastbarkeitsgrenze eines Blasprodukts steht dabei jedoch neben der eigentlichen Verwendung auch in zeitlicher Abhängigkeit. Hier zeigt sich, dass ein Produkt unter Umständen einer anfänglich festgelegten und zeitlich gleichbleibenden Belastung nach einer gewissen Belastungsdauer nicht mehr standhalten kann. Die Belastungsgrenze (z.B. Materialdehngrenze) des Produktes verringert sich also im Laufe seiner Lebenszeit. Diese alterungsbedingten Materialeffekte sollen zukünftig im Entwicklungsprozess von Blasformartikeln bedacht und in Hinblick auf das Artikeldesign gezielt genutzt werden.
Projektphasen
Masterprojekt 1: Allgemeine Definition und Aufbereitung des zu betrachtenden Lastfalls (z.B. Stauchversuch)
Masterprojekt 2: Simulationsgestützte Gegenüberstellung kurzzeitiger und langzeitiger mechanischer Belastungen auf einen HDPE-Blasformartikel
Masterthesis: Gezielte Optimierung eines ausgewählten Blasformartikels auf Basis seiner zu erwartenden langzeitigen Belastungseffekte
Kontakt

Dirk Reith
Mathematik, Physik und Simulationsanwendungen (Forschungsprofessur), Direktor des TREE-Instituts, Präsidialbeauftragter - Institutionelle Forschungskooperationen, Faculty Advisor - BRS Motorsport (Formula Student)
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 223
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9678
Olaf Bruch
Technische Mechanik, Finite-Elemente-Methoden und polymere Werkstoffe
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 203
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 318