Kommunikation und Marketing

Hochschule entwickelt System zur Erkennung von Explosivstoffen

Montag, 8. April 2024

Im EU-Projekt TeamUP unterstützen Forscherinnen und Forscher aus 23 europäischen Institutionen Einsatzkräfte bei der Abwehr von Gefahren durch chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Stoffe (CBRN-E). Teil des Projektteams ist das Institut für Sicherheitsforschung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), das auf die Erkennung von Explosivstoffen spezialisiert ist.

Wenn Feuerwehrleute oder Rettungssanitäter zu einem Einsatz gerufen werden, zählt meist jede Sekunde. Nicht selten ist die Entscheidung, etwa eine brennende Werkstatt zu betreten, um eine vermisste Person zu suchen, mit einem hohen Risiko verbunden, zum Beispiel wenn dort unbekannte Substanzen aufgefunden werden. Harmloses Pulver oder Explosivstoff? Die richtige Einschätzung muss schnell und fundiert getroffen werden, um Gefahren sowohl für die sogenannten First Responder wie Betroffene und Bevölkerung zu minimieren. Ein Forschungsteam der H-BRS arbeitet an einer Minimierung dieses Risikos. Die Wissenschaftler des Instituts für Sicherheitsforschung (ISF) entwickeln ein Gerät, mit dem es in Zukunft möglich sein soll, eine Probe zu entnehmen und einschätzen zu können, ob eine Substanz explosiv sein kann oder nicht.

Symbolbild Feuerwehrmann in brennendem Haus
Beim Einsatz kann von nicht entdeckten Explosivstoffen eine große Gefahr ausgehen. Hier wollen die Forschenden helfen. Foto: Colourbox

Konkret sollen vor allem sogenannte First Responder von dieser technischen Lösung profitieren. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Einheiten der Feuerwehr oder von örtlichen Hilfsorganisationen, die zumeist bei Notfällen als Erste vor Ort sind: „Unser Ziel ist es, Einsatzkräfte ohne besondere Ausbildung oder Vorkenntnisse in die Lage zu versetzen, in einer Einsatzsituation schnell eine fundierte Risikoeinschätzung vornehmen zu können“, sagt Professor Peter Kaul, Leiter des Projekts TeamUP an der H-BRS. Bis zum Projekteende in drei Jahren wollen die Forscherinnen und Forscher einen praxistauglichen Prototyp entwickeln und ihn in Zusammenarbeit mit Einsatzkräften in Übungsszenarien testen.

Mit der H-BRS arbeiten 22 weitere europäische Partner im Projekt an aufeinander abgestimmten Lösungen für den Umgang mit CBRN-E-Szenarien. Neben der Entwicklung technischer Systeme zur Erkennung und Überwachung von Gefahrenstoffen soll auch Technik zur Überwachung des Gesundheitszustandes von Einsatzkräften entwickelt und getestet werden. Darüber hinaus wird TeamUP verbesserte Verfahren zur Einschätzung der Schwere von Verletzungen und zur Dekontamination von Personen sowie zur digitalen Vernetzung und Koordination von Einsatzplanung und Durchführung entwickeln. Zudem möchte das Projektteam dazu beitragen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und unsere Gesellschaft resilienter zu machen.

Europaflagge

Kofinanziert von der Europäischen Union

TeamUP wird von der Europäischen Union unter der Projektnummer 101121167 gefördert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für die Forschung (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die bewilligende Behörde können für diese verantwortlich gemacht werden.

Kontakt

20120327_p_kaul_049.jpg (DE)

Peter-Michael Kaul

Professor für Physik, Statistik und Messtechnik, Inhaber einer Forschungsprofessur, Gründungsdirektor des Instituts für Sicherheitsforschung, Hochschulrat, Mitglied der Forschungskommission der H-BRS

Standort

Rheinbach

Raum

G 133

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

6nbd3bfa.jpg (DE)

Pascal Schröder

Wissenschaftsredakteur, Filmredaktion, Social Media

Dienstag bis Freitag

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 241

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin