Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Global Development oder Global South Development? - Internationaler Round Table zur Zukunft der Entwicklungsforschung
Date
Freitag, 14. Juni 2024
Zeit
09:30 - 11:00
Online event
Zoom
Die Entwicklungsforschung befasst sich seit jeher speziell mit der Analyse der sozioökonomischen Entwicklung in Ländern, die gemeinhin als „Entwicklungsländer“ bezeichnet werden. Binäre Kategorisierungen wie „Entwicklungsländer“/„entwickelte Länder“, „Globaler Süden“/„Globaler Norden“ werden seit langem von der Wissenschaft aus benachbarten Disziplinen und sogar von einigen, die innerhalb der Entwicklungsforschung arbeiten, kritisiert.
Die Strukturalisten begründeten die Unterscheidung zwischen „Entwicklungsländern“ und „entwickelten Ländern“ mit der untergeordneten Stellung der „Entwicklungsländer“ innerhalb der globalen politischen Wirtschaft. Nur sehr wenige Länder, die meisten davon in Ostasien, haben in den letzten 70 Jahren einen nachhaltigen wirtschaftlichen Wandel vollzogen und den Abstand bei den Einkommen und anderen Indikatoren zu den westlichen Industrieländern verringert.
Auf der anderen Seite plädiert die neuere Forschung zur „globalen Entwicklung“ für eine universalistischere Sichtweise der Entwicklung und argumentiert, dass die Unterschiede zwischen den Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens so weit verwischt sind, dass die binäre Sichtweise bedeutungslos geworden ist, und dass es stattdessen gemeinsame Probleme für alle Gesellschaften gibt.
Das Panel fragt: Welche Argumente sprechen für universalistische Positionen in der Entwicklungsforschung, oder wie wichtig ist es, weiterhin zwischen dem Globalen Süden oder (späten) Entwicklungsländern und dem Globalen Norden oder entwickelten Ländern zu unterscheiden? Auf welche Weise sollte sich das Studium der Entwicklung auf universelle Belange konzentrieren und gleichzeitig die anhaltenden Ungleichheiten zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden anerkennen?
Die internationalen Referenten sind:
- Sebeka Plaatjie, President South African Development Studies Association and University of South Africa (UNISA)
- Nita Mishra, Department of Politics and Public Administration, University of Limerick, Ireland
- Laura Camfield, Department of International Development, King’s College London
- Pritish Behuria, Global Development Institute, University of Manchester, UK
- Katja Bender, International Centre for Sustainable Development (IZNE), University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg, Germany
Co-Voritzende der Veranstaltung:
- Minah Kang, Ewha Womans University, South Korea
- Andy Sumner, King’s College London, UK
Weitere Informationen
Organisiert wird der Roundtable von der Korea Association of International Development and Cooperation (KAIDEC) sowie der European Association for Development Research Institutes (EADI).
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessenten! Einfach über untenstehenden Link anmelden.
Kontakt
Katja Bender
Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbes. wirtschaftliche & soziale Entwicklung, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Studiengangsleitung MBA CSR & NGO Management, Vizepräsidentin European Association for Development Research and Training Institutes (EADI)
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 306
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9660Anlaufstellen
Kontakt: Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Campus
Sankt Augustin