International Office
Workshopreihe für lokale Unternehmen

Im Rahmen des Projekts Bridge2Success lädt die H-BRS die Unternehmen der Region zu einer Workshopreihe ein, um Lösungen für eine akute Problemlage vieler Unternehmen anzubieten: Dem zunehmenden Fachkräftemangel. Die H-BRS steht als kompetente Ansprech- und Kooperationsstelle zur Rekrutierung von internationalen akademischen Fachkräften zur Verfügung.
Mit dieser Workshopreihe bietet sie Ihrem Unternehmen den Rahmen, zusätzliche Instrumente zur Fachkräftesicherung einfach und praxisnah zu identifizieren und zu nutzen.
Das Besondere: Die Absolvent*innen und Studierenden der Hochschule leben bereits seit Jahren in Deutschland, sie sind mit Sprache, Kultur und dem Leben vor Ort vertraut – Anforderungen wie die Klärung des Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Visa-Beschaffung etc. entfallen hier.
Alle Workshops sind für die Unternehmen kostenfrei.
Auftaktveranstaltung
Ist unsere Unternehmenskultur so einladend, wie wir denken? Ein Selbst-Check mit Impulsgebung.
Donnerstag, 22. Mai 2025 | 9:00 - 12:30 Uhr (tbc) | Campus Sankt Augustin (G114)
Zielgruppe: Alle Unternehmen
Was erwarten internationale Fachkräfte von Unternehmen und wie finden sie heraus, wo sie gute Bedingungen vorfinden? Wissen Sie, wie gut Ihr Unternehmen aufgestellt ist, wenn es um Ihre Attraktivität als Arbeitgeber*in geht? Was prägt Ihre ganz spezifische Unternehmenskultur? Welche Angebote und Instrumente nutzen Sie bereits? Was wird „einfach so“ gelebt? Und inwiefern können auch internationale Fachkräfte davon profitieren?
Was nehmen Sie mit?
Nach einem Experten-Input (Alexander Burstedde, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln) können Sie sich durch einen systematischen Selbst-Check ein klares Bild davon machen, wie sich Ihre individuelle Unternehmenskultur im Arbeitsalltag zeigt – und ob das dem Selbstbild Ihres Unternehmens entspricht. Im anschließenden gemeinsamen Austausch dazu entwickeln Sie anhand verschiedener Impulse neue Ideen, die Sie direkt mitnehmen können.
Recruiting und Onboarding: Attraktivitätssteigerung des Unternehmens bei internationalen Absolvent*innen
Dienstag, 24. Juni 2025 | 13:00 - 17:00 Uhr (tbc) | Campus Sankt Augustin (G114)
Zielgruppe: Großunternehmen
Was spricht internationale Fachkräfte an, die bereits in Deutschland leben und hier schon kulturelle (und evtl. erste berufliche) Erfahrungen gesammelt haben? Wie wird das von Ihrem Unternehmen vermittelt? Welche Angebote und Maßnahmen bieten Sie offensiv an und werden diese in der Praxis tatsächlich erfahrbar? Wie verlaufen Rekrutierung und Einstieg? Sind die Abläufe in allen Tätigkeitsbereichen gleich?
Was nehmen Sie mit?
Die Prozesse rund um das Finden von Studierenden und Absolvent*innen und das erste Bindungsangebot, das Ihr Unternehmen macht, ermöglichen die Wahrnehmung der eigenen Vorgehensweise und ein Nachjustieren genau dort, wo es am effizientesten ist.
Außendarstellung: Was macht uns sichtbar attraktiv für internationale Fachkräfte?
Mittwoch, 9. Juli 2025 | 8:00 - 13:00 Uhr (tbc) | Campus Sankt Augustin (G114)
Zielgruppe: KMU
Auch wenn Ihr Unternehmen bereits erste Maßnahmen anbietet, die auf die Bedürfnisse von Arbeitskräften aus dem Ausland eingehen – wie kommunizieren Sie diese nach außen? Und: Wird Ihr Angebot zur Kenntnis genommen? Klafft evtl. eine Lücke zwischen dem für Sie vertrauten, internen Bild und der Außenwahrnehmung?
Was nehmen Sie mit?
Dieser Workshop ist ein guter Anlass, Außendarstellung und gelebte Praxis abzugleichen, nächste Schritte zu identifizieren und neue Ideen zu entwickeln, die Sie direkt umsetzen und kommunizieren können, ohne aufwendige Anstrengungen und hohe Kosten.
Vielfalt leben im Unternehmensalltag – kleine Schritte mit großer Wirkung
Dienstag, 2. September 2025 | 13:00 - 17:00 Uhr (tbc) | Campus Sankt Augustin (G114)
Zielgruppe: KMU
Die langfristige Bindung der Beschäftigten an Ihr Unternehmen bleibt eine kontinuierliche Herausforderung – erst recht hinsichtlich internationaler Fachkräfte. Begegnen Sie dieser Herausforderung mit den passenden Instrumenten? Nutzen Sie die Palette der informellen Zusammenhänge, die darüber entscheiden, ob jemand sich im Betrieb „heimisch“ fühlt? Achtet Ihr Unternehmen auf internationale Feste, unterschiedliche Essgewohnheiten oder wechselnde Bräuche/Spiele je nach Herkunftsland beim Betriebsausflug? Gibt es auch informelle Freizeitaktivitäten, die z.T. auch die Familien der Mitarbeitenden ansprechen, wie z.B. Fahrradtouren oder gemeinsames Public Viewing bei WM-Spielen?
Was nehmen Sie mit?
Entdecken Sie zahlreiche Maßnahmen, die gegenseitiges Verständnis ebenso wie Verbundenheit fördern, nicht viel kosten und Ihr Unternehmen unverwechselbar machen.
Abschlussveranstaltung
Kultursensible Unternehmen: Erfolgsstorys und Fallstricke
Dienstag, 11. November 2025 | 13:00 - 17:00 Uhr (tbc) | Campus Sankt Augustin (G114)
Zielgruppe: Alle Unternehmen
Unternehmen stellen ihre Best Practices vor: Ideen zum Finden und Binden internationaler akademischer Fachkräfte, die sich bewährt haben. Gemeinsam werden Strategien und alltagstaugliches Vorgehen ausgetauscht, Erfahrungen diskutiert und bewertet:
Was konnten wir schnell und kosteneffizient umsetzen? Zu welchen Ergebnissen hat dies geführt? Welche Maßnahmen waren bei uns nicht umsetzbar oder haben zu anderen Ergebnissen als den erhofften geführt?
Was nehmen Sie mit?
In diesem „Wrap-Up-Workshop“ fließen Erfolgsrezepte anderer Unternehmen in Ihr eigenes Angebot ein, aus „Sackgassen“ werden frische, neue Ideen und Sie können die Gelegenheit nutzen, um engere Kontakte oder sogar Kooperationen mit anderen anzubahnen.