Direkt zum Inhalt

Autonomous Systems (M.Sc.)

Zugangsvoraussetzungen und Bewerben Autonomous Systems (M.Sc.)

Gern informieren wir Sie hier über die Zugangsvoraussetzungen und die Bewerbung für den englischsprachigen Masterstudiengang Autonomous Systems (M.Sc.).

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum englischsprachigen Masterstudiengang Autonomous Systems (M.Sc.) ist ein Bachelorabschluss (oder ein äquivalenter Abschluss) in einem Informatikstudiengang oder einem mathematisch-naturwissenschaftlichen/ingenieurwissenschaftlichen/wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 90 ECTS-Leistungspunkten (50 %) Informatikanteil, mit hinreichenden Kompetenzen hinsichtlich Konzepten, Methoden und Werkzeugen der Informatik und mit einer Mindestnote von 2,5.

Die Englischkenntnisse müssen mindestens dem B2+ Niveau (GER) entsprechen, siehe anerkannte Englischnachweise unten bei „Unterlagen zur Bewerbung“. Es sind keine Deutschnachweise erforderlich.

Wenn alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, fertigt der Auswahlausschuss anhand der hochgeladenen Bewerbungsunterlagen eine qualifizierte Liste an. Die Qualifizierung berücksichtigt den Umfang und die Relevanz der informatikbezogenen Inhalte sowie die Noten der qualifizierenden Zugangsberechtigung. Die erstplatzierten Bewerbenden werden nach der Maßgabe der vorstehenden Kriterien für die zur Verfügung stehenden 15 Studienplätze mit einem Praktikumsplatz zugelassen.

Wir bitten um Verständnis, dass keine Vorabprüfung der Voraussetzungen möglich ist.

 

Bewerbungsfristen

Der Masterstudiengang Autonomous Systems (M.Sc.) kann sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester begonnen werden.

 

Für Bewerbende mit Visumspflicht mit Bachelor-Abschluss aus dem Ausland, die noch kein Visum für Deutschland haben:

  • 15. Mai bis 15. Juli für das Sommersemester des Folgejahres ausschließlich über uni-assist.
  • 15. November bis 15. Januar für das Wintersemester des jeweiligen Jahres ausschließlich über uni-assist.

Detaillierte Informationen zur Visumspflicht finden Sie in der Übersicht vom Auswärtigen Amt.

Für Deutsche, Bewerbende ohne Visumspflicht oder die bereits ein Visum für Deutschland haben (mit Bachelor-Abschluss aus dem In- oder Ausland):

  • 15. Mai bis 15. Februar für das Sommersemester des jeweiligen Jahres über das Bewerbungsportal Apollo.
  • 15. November bis 15. August für das Wintersemester des jeweiligen Jahres über das Bewerbungsportal Apollo.

Unterlagen zur Bewerbung

Bevor Sie mit der Online-Bewerbung beginnen, überprüfen Sie bitte, ob Ihnen alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stehen, die Sie für Ihre Bewerbung benötigen und die Sie mit der Online-Bewerbung hochladen müssen:

  • Hochschulabschlusszeugnis inklusive finalem Notenspiegel (bei ausländischen Zeugnissen in Originalsprache und mit deutscher oder englischer Übersetzung);
  • Notenspiegel ohne Hochschulabschlusszeugnis, falls der Hochschulabschluss noch nicht vorliegt, aber noch in diesem Semester erworben wird (im Falle einer Zulassung ist diese unter Vorbehalt und die benötigten Zeugnisse/ Bescheinigungen müssen bis zur Einschreibung vorgelegt werden);
  • Notensystem der Hochschule;
  • Zertifikat der APS, falls Sie Ihren Hochschulabschluss in China, Indien oder Vietnam erworben haben,
  • Lebenslauf (aktuell und in tabellarischer Form);
  • Motivationsschreiben (selbständig verfasst, maximal 2 Seiten, Schriftgröße 12, ca. 1.200-1.400 Wörter): bitte beschreiben Sie Ihre Programmiererfahrung (Programmiersprachen, größere Programmierprojekte) und sofern vorhanden, ihre Robotik-Erfahrung. Beschreiben Sie ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, an dem Sie im Falle einer Zulassung während des Studiums arbeiten möchten.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf B2+ Niveau (GER):

    • Ein anerkanntes englisches Sprachzertifikat mit der vorgegebenen Mindestpunktzahl ist zwingend erfordert. Für die Bewerbung reicht eine Anmeldebestätigung zu einem anerkannten englischen Sprachtest.
       

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise:

  • Die mit * versehenen Felder sind Pflichtfelder und sind auf jeden Fall auszufüllen.
  • Laden Sie die erforderlichen Dokumente als zusammenhängende PDFs hoch.
  • Achten Sie unbedingt auf richtige und wahrheitsgemäße Angaben! Falsche Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren bzw. zur Rücknahme einer bereits erteilten Zulassung führen.
  • Fehlende Unterlagen werden von uns über die Anmerkungen in Ihrer Online-Bewerbung des Bewerbungsportals Apollo bzw. von uni-assist angefordert.
  • Bewerbende, die sich über uni-assist bewerben, wird empfohlen, die Bewerbung so früh wie möglich einzureichen. Aufgrund der Vorprüfungsdauer werden Bewerbungen mit einer zeitlichen Verzögerung von mindestens 3 bzw. 4 Wochen an uns weitergeleitet. Bei Fragen zum Stand oder zur Bewertung der Vorprüfung Ihrer Bewerbung bei uni-assist wenden Sie sich bitte direkt uni-assist.
  • Bitte achten Sie unbedingt auf die entsprechenden Bewerbungs- und Einschreibungsfristen. Eine nach Fristablauf eingegangene oder unvollständige Bewerbung oder Immatrikulation kann leider nicht berücksichtigt werden.
  • Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren Status Ihrer Online-Bewerbung. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen über das Bewerbungsportal Apollo.

 

Zulassung

Die Ergebnisse des Zulassungsverfahrens werden ab den folgenden Terminen über das Bewerbungsportal Apollo bekanntgegeben:

  • Wintersemester: 15. März
  • Sommersemester: 15. September

Im Falle einer Zulassung:

  • müssen NICHT-EU-/EWR-Bewerbende mit einem Bachelor-Abschluss aus NICHT-EU-/EWR-Ländern, ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform per Post einsenden. Bitte beachten Sie, dass alle Kopien der von Ihnen eingereichten Dokumente amtlich beglaubigt sein müssen, um die Übereinstimmung mit den Originaldokumenten zu bestätigen. Falls Ihre Dokumente nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen Sie zusätzlich amtlich beglaubigte Übersetzungen in die englische oder deutsche Sprache einreichen (siehe Informationen zu Beglaubigungen und Übersetzungen unten bei "Links"). Erst nach Prüfung der eingegangenen beglaubigten Bewerbungsunterlagen kann eine offizielle Zulassung erteilt werden.
  • brauchen Bewerbende mit einem Bachelor-Abschluss aus Deutschland und anderen EU-/EWR-Ländern keine Bewerbungsunterlagen in Papierform einsenden.
Nächste Schritte

Nach Ihrer Zulassung sollten Sie so bald wie möglich mit der Wohnungssuche beginnen und, falls nötig, ein Visum beantragen. Sie erhalten von uns ein Willkommenspaket mit nützlichen Informationen für die Planung Ihres Umzugs. Zugelassene Studierende bekommen einen "Studdy Buddy" zugewiesen: ein im Autonome Systeme Kurs eingeschriebener Studierender, der vor Ihrer Ankunft Fragen über den Verlauf des Studiums oder über das Leben in Bonn beantworten kann. Sobald Sie ankommen, kann der "Studdy Buddy" beim Übergang in die neue Lebens- und Studiensituation behilflich sein.

Falls Ihr Antrag auf Zulassung abgelehnt wurde, kann es dafür mehrere Gründe geben. Zum Beispiel wegen nicht hinreichender Informatik-Kenntnisse aus vorherigen Studien oder nicht ausreichender Englischkenntnisse. Zudem kann es sein, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der vorhandenen Studienplätze weit überschreitet.

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, wenn die Bewerbung abgelehnt wurde. Sie können die Entscheidung anfechten, so dass der Ausschuss Ihre Bewerbung erneut prüfen wird. Bitte beachten Sie, dass in der überwiegenden Zahl der Fälle die Bewerbung erneut abgelehnt wird. Wenn Ihre Bewerbung abgelehnt wurde, weil die Bewerbungskriterien nicht erfüllt wurden, sollten Sie an den entsprechenden Punkten arbeiten, bevor Sie sich erneut für den Studiengang bewerben. Wenn nicht genügend Studienplätze für alle Bewerber vorhanden waren, so können Sie dem Studierendenservice mitteilen, dass Sie sich für das folgende Semester bewerben möchten.

Weitere häufig gestellte Fragen sind im folgenden behandelt. Wenn Sie dennoch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.

FAQ

Fragen zum Studiengang:

F: Beziehen sich die Studieninhalte ausschliesslich auf die Robotik?

Der Studiengang beschäftigt sich mit allen Aspekten, die notwendig sind, um Roboter zu programmieren, bauen, designen, benutzen und einzusetzen. Die Kurse beinhalten Themen aus dem Bereich Embedded Systems, Maschinelles Lernen, Lokalisierung und Navigation, Neuronale Netze, Sensorik und Zuverlässigkeit von eingebetteten Systemen. Viele dieser Themen sind, wie die Robotik, Interdisziplinär und finden in vielen anderen Bereichen Anwendung. Die meisten Beispiele und Übungen beziehen sich auf die Robotik wie z.B. im RoboCup: Design eines Filters, um zuverlässig mensschliche Sprachkommandos zu verstehen.

Fragen zur Zulassung:

F: Was kann ich tun, wenn mein TOEFL-Ergebnis unterhalb der Mindestanforderung ist?

Sie können den TOEFL-Test erneut ablegen und sich nach Bestehen erneut bewerben.

F: In den Anforderungen steht, dass ein Praktikumsvertrag mit dem Fraunhofer Institiut erforderlich ist. Muss ich mich für dieses Praktikum separat bewerben?

Nein, die Bewerbung für den Studienplatz enthält einen Antrag auf einen Praktikumsplatz.

F: Wie und wann werde ich über die Zulassung informiert? (Nicht-EU Bewerber)

Wenn Sie zugelassen werden, erhalten Sie eine E-mail mit der Bestätigung über die Zulassung und zusätzlichen Informationen. Daraufhin folgt die Bestätigung mit weiteren Informationen per Post. Alle nicht europäischen Bewerber erhalten die Zulassungsbestätigung spätestens 4 Monate nach Bewerbungsschluss. Wir bitten Sie, nicht vor Ablauf der Frist per Telefon oder E-mail den Status der Bewerbung zu erfragen.

F: Kann ich die Zulassungsbestätigung auch vor Ablauf der 4-monatigen Frist erhalten? (Nicht-EU Bewerber)

Ja, das kann vorkommen. Sie werden informiert, sobald der Bewerbungsprozess abgeschlossen und die Entscheidungen getroffen wurden.

F: Ich wurde für das Semester zugelassen, kann aber in diesem Semester nicht teilnehmen. Kann ich das Studium im Folgesemester beginnen, ohne mich neu zu bewerben?

Nein, das Verschieben einer Zulassung auf das folgende Semester ist nicht möglich. Sie müssen sich für das folgende Semester innerhalb der ausgeschriebenen Bewerbungsfristen erneut mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen bewerben.

F: Woher weiss ich, ob ich an zusätzlichen Kursen teilnehmen muss?

Im Zulassungsschreiben wird genau aufgelistet, welche weiteren Kurse in welchem ETCS Punkte Umfang belegt werden müssen. Diese Credits zählen nicht zum Autonomous Systems (M.Sc.) Studium, sondern dienen der Grundlagenbildung.

F: In meinem Ablehnungsbescheid steht, dass ich keinen Praktikumsplatz erhalten habe.

In diesem Fall ist die Anzahl der qualifizierten Bewerber höher als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Praktikumsplätze für das Semester. Wenn Sie dennoch Interesse an einem Studienplatz haben, bewerben Sie sich bitte im Folgesemester. Jedoch kann auch dann kein Studienplatz garantiert werden.

Fragen zur Hochschule:

F: Gibt es Deutsche Sprachkurse, an denen ich teilnehmen kann?

Ja, die Hochschule bietet freie Deutschkurse für eingeschriebene Studierende an. Dabei gibt es verschiedene Kurse abhängig der Vorkenntnisse. Bei Zulassung werden Sie gefragt, ob Interesse an einem solchen Kurs besteht, und wie gut die Vorkenntnisse der deutschen Sprache sind.

F: Woher erhalte ich Informationen über die Lebenshaltungskosten?

Die monatlichen Lebenshaltungskosten, die auf Studierende in Deutschland zukommen, liegen zwischen 842 € und 992 €. Darin enthalten sind Miete (Studierendenwohnheim), Fahrtkosten, Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Lernmittel, Krankenversicherung, Telefon, Internet, Rundfunk- und Fernsehgebühren sowie für die Freizeitgestaltung.

F: Bietet die Hochschule Stipendien an?

Nein, die Hochschule und der Studendiengang bieten keine Stipendien an. Informationen über externe Stipendien finden Sie unter Stipendien für internationale Studierende und in der Stipendiendatenbank des DAAD.

F: Kann ich wärend des Studiums arbeiten gehen?

Das Studium ist sehr anspruchsvoll und vermutlich werden Sie die meiste Zeit mit der Nachbearbeitung der Vorlesung sowie Projektarbeiten beschäftigt sein. Arbeitsmöglichkeiten innerhalb der Hochschule sind begrenzt und werden hervorragenden Studierenden ab dem zweiten Semester angeboten. Es gibt Gesetze, die die Arbeitszeit für Studierende in Deutschland regulieren. Bitte informieren Sie sich über die Regeln für Internationale Studierende, wenn Sie neben dem Studium arbeiten möchten, um nicht den Studierendenstatus zu verlieren.

Sie haben noch Fragen?

20180821_fbinf_youssef_mahmoud-youssef_kw_img_01_small.png (DE)

Youssef Mahmoud Youssef

wiss. Bearbeitung von Forschungsprojekten im Bereich algebraische Theorie

Standort

Sankt Augustin

Raum

C203

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Studierendenservice

Kontakt zum Studierendenservice

Adresse

Campus Sankt Augustin: Grantham Allee 20, 53757 Sankt Augustin // Räume E039 - E040 & E044 - E048

Campus Rheinbach: Egermannstraße 1, 53359 Rheinbach // Räume 1.304 - 1.305

Sprechstunden

Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 - 15:00 Uhr

Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin