Fachbereich Informatik
Time to call it a day!


Unter dem Motto „Enough is enough!“ trat Erwin Prassler am 13.2.25 ein letztes Mal vor den gut gefüllten Hörsaal. Gekommen waren neben den aktuellen Studierenden auch seine Familie, Kolleginnen und Kollegen und erfreulich viele Alumni des internationalen Masterstudiengangs Autonomous Systems, den er gemeinsam mit seinen Kollegen Paul Plöger und Gerhard Kraetzschmar aufgebaut hatte.
In einem unterhaltsamen Rückblick auf seine 21 Dienstjahre an der H-BRS teilte Prassler neben Fotos von damals und heute auch einige Kennzahlen wie die Zahl der Studierenden, der zurückgelegten Kilometer zwischen seiner bayerischen Heimat Landsberg und Sankt Augustin (etwa einmal bis zum Mond und zurück) und die ebenso beeindruckende Zahl der akkumulierten Zugverspätung in Stunden.

Auch die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz betrachtete Prassler während seiner Dienstzeit mit einem leicht beunruhigenden Fazit: "Es ist zwar nur Statistik, aber wer weiß, was Idioten damit anstellen können! Seine Liebe zur Mathematik versuchte er bis zur letzten Vorlesung an das Publikum weiterzugeben. Dies ist ihm offenbar bei seinen Studierenden nicht immer gelungen, wie er anhand einiger kritischer Kommentare aus seinen Vorlesungen belegen konnte, aber hin und wieder eben doch: Unter Prasslers Gästen waren gleich zwei ehemalige Studierende, die heute selbst eine Robotik-Professur innehaben.

Eine von ihnen, Teena Hassan, hielt direkt im Anschluss ihre offizielle Antrittsvorlesung. Teena kam mit einem Bachelor in Computer Science and Engineering und bereits mit erster Berufserfahrung aus Indien an die H-BRS, um hier 2014 ihren Master of Autonomous Systems abzuschließen. Es folgten Stationen am Fraunhofer-Institut IIS sowie an den Universitäten Bamberg, Bielefeld und Bremen.
Im Jahr 2023 kehrte Teena als Professorin zurück nach Sankt Augustin. Ab dem 1.3.25 wird sie zusätzlich das Präsidium verstärken und als Vizepräsidentin die Themen Internationales und Digitalisierung vorantreiben.

Ihr Forschungsgebiet ist die Mensch-Roboter-Interaktion. Unter anderem beschäftigt sie sich intensiv mit Gesichtserkennung. Um auf menschliches Verhalten reagieren zu können, muss ein Roboter Emotionen, aber auch körperliche Reaktionen wie Schmerz und Müdigkeit zuverlässig interpretieren können. In einem kurzen Video, das ein Gespräch zwischen Roboter Pepper und einer Wissenschaftlerin zeigte, wurde auf amüsante Weise schnell deutlich, dass im Bereich der sozialen Interaktion knapp daneben eben auch vorbei ist.

Nach dem offiziellen Teil gab es noch Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei Speis und Trank in der Studierwerkstatt des Fachbereichs.
Kontakt

Professor im Ruhestand / retired professor Erwin Prassler
Autonomous Systems , (ausgeschieden am 28.02.2025)

Öffentlichkeitsarbeit Informatik
Fachbereichs-Homepage, Event-Management, Pressearbeit, Alumni
Standort
Sankt Augustin
Raum
C 157
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Links
Weiterführende Links