Direkt zum Inhalt

Kommunikation und Marketing

Die Geschichte unserer Hochschule

h-brs_eroeffnung_hubert_severin_1995.jpg(DE)
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 hat sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg stetig weiterentwickelt. Hier finden Sie eine kurze Chronologie der Ereignisse.

campus rheinbach panorama 20131022 foto lichtenscheidt 18.jpg (DE)

2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2005 | 2004 | 2003 | 1995 - 2002

 

2020

Februar 2020: Pilotprojekt Cybersecurity-Campus NRW

Der Cybersecurity-Campus NRW (CC NRW) ist ein Pilotprojekt der Hochschulen Niederrhein und Bonn-Rhein-Sieg. An der Hochschule Niederrhein startet im Herbst 2020 einen Studiengang, an der H-BRS entsteht im Fachbereich Informatik ein Programm, das aus der langjährigen Expertise im bestehenden Bachelor-Studiengang Informatik entwickelt wird.

2019

Dezember 2019: Familiengerechtigkeit dauerhaft bescheinigt

Nach fünfmalig erfolgreich durchlaufendem Prozess des Audits darf die Hochschule das Zertifikat "audit familiengerechte hochschule" nun dauerhaft tragen. Es attestiert ihr vorbildliche Maßnahmen, damit die Beschäftigten Beruf und Familie und die Studierenden Studium und Familie gut vereinbaren können.

Dezember 2019: Präsident wiedergewählt

Die Hochschulwahlversammlung hat kurz vor Weihnachten mit großer Mehrheit als Präsident der Hochschule im Amt bestätigt. Damit besteht Kontinuität insbesondere bei der Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplan 2021 bis 2025. Durch das Votum bleibt Ihne bis zum 31. Oktober 2024 Präsident.

November 2019: Neue Bibliothekskooperation

Drei Bibliotheken, eine Veranstaltungsreihe. Unter dem Titel Bibliothek3 haben sich Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB), Stadtbibliothek Bonn und Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg (HuKB) zusammengetan. Geplant ist pro Jahr je eine Veranstaltung der Partner.

November 2019: Kammerbeste Azubi

Dominique Diehl setzt mit einer hervorragenden Leistung während ihrer Ausbildung zur Biologielaborantin die Reihe der von der IHK Bonn/Rhein-Sieg kammerbesten Auszubildenden fort. Nach der Ausbildung beginnt Diehl eine Tätigkeit am Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns.

Oktober 2019: Mittelstandsindex Afrika vorgestellt

Das BRS Insitut für internationale Studien, ein An-Institut der Hochschule, stellt den Mittelstandsindex Afrika vor. Er bietet mittels eines Länderratings kleinen und mittleren Unternehmen Hilfestellung für einen Markteintritt auf dem afrikanischen Kontinent.

September 2019: Lehr- und Lernlabore werden ausgebaut

Für ihr Projekt h-brs.digilab.nrw erhält die Hochschule 300.000 Euro vom Land. Mit dem Geld kann sie nun die Lehr- und Lernlabore ausbauen und den Studierenden modernste digitale Tools zur Verfügung stellen.

September 2019: Innovationspreis für Arbeit in der Psychologie

Christine Syrek, Professorin für Wirtschaftspsychologie, erhält zusammen mit ihrem Co-Autor von der Uni Rostock den Innovationspreis der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Die ausgezeichnete Arbeit befasst sich mit der Wirkung unerledigter Aufgaben.

August 2019: Lehre auf zwei Rädern: CSR-Tour

Eine Gruppe von BWL-Studierenden besucht per Fahrrad Unternehmen in NRW und spricht mit ihnen über Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik. Sie lernen dabei unterschiedliche Aspekte von Corporate Social Responsibility  kennen. Neue didaktische Wege durch die gemeinschaftliche Reise sollen das Gelernte in der Diskussion vertiefen.

August 2019: EU-Bronze im Taekwondo

Der angehende Wirtschaftspsychologe Martin Stach erkämpft sich bei der Europameisterschaft für Studierende im Taekwondo die Bronzemedaille. Bei seiner Rückkehr gratuliert ihm Ulrike Lüneburg vom Vorstand der Hochschulgesellschaft. Die Gesellschaft hat einen Topf aufgelegt, aus dem studierende Leistungssportler der Hochschule bei Wettkämpfen im Ausland gefördert werden. Stach hat als Erster davon profitieren können.

Juli 2019: b-it-bots holen Weltmeistertitel

Als hätten sie im Mai Anlauf genommen: Nach der Deutschen Meisterschaft holen die b-it-bots in Sidney nun auch den Weltmeistertitel in der @work-Liga. In dieser Liga des RoboCup sind vor allem logistische Aufgaben zu bewältigen, in dem Roboter Arbeiten in Lagerhallen und Produktionsstätten selbstständig erledigen müssen.

Juli 2019: Respekt gewinnt

Die Initiative "Respekt!" erhält den Innovationspreis des Rhein-Sieg-Kreises in der Kategorie Präventive Maßnahmen. Der Preis wurde 2019 erstmals verliehen. "Respekt!" adressiert verschiedene Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte mit Formaten wie Workshops, Vorträge oder Ausstellungen. Die Veranstaltungen sind öffentlich.

Juni 2019: H-BRS jetzt Fairtrade-University

Transfair/Fairtrade überbringt die Urkunde, so dass sich die Hochschule nun mit dem Label Fairtrade-University schmücken darf. Die Initiative für die Bewerbung war von Studierenden ausgegangen, die etwa zeitgleich ein Green Office gründeten, um die Hochschule bei ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Juni 2019: Showroom Visualisierung eröffnet

Mit Mitteln der Initiative Innovative Hochschule hat das Institut für Visual Computing einen Showroom Visualisierung aufgebaut. Er dient der Information und Beratung von Unternehmen sowie dem Austausch untereinander. Bei Workshops und anderen Mitmachformaten können sich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen.

Juni 2019: Udo Scheuer neu im Präsidium

Der langjährige Leiter des Zentrums für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) wird als Vizepräsident Regionale Entwicklung, Transfer und Innovation in die Hochschulleitung berufen. Die Projektleitung von "Campus to World" wird er behalten.

Juni 2019: Professor Giso Deussen verstorben

Im Alter von 78 Jahren erliegt Professor Giso Deussen den Folgen eines Unfalls. Deussen hatte das Konzept für den Studiengang Technikjournalismus erarbeitet und bis zum Eintritt in den Ruhestand die Professur für Medienpolitik und Medienethik inne.

Mai 2019: b-it-bots Deutscher Meister

In der @work-Liga der RoboCup German Open gewinnt das Team der Hochschule mit großem Vorsprung und trägt den Meistertitel nach Sankt Augustin. Auch die Serviceroboter in der @home-Liga sind gut programmiert: Sie erreichen in der Gesamtwertung mit Roboterdame "Lucy" den vierten Platz.

April 2019: Projektbüro für "Campus to World"-Projekt

Mit einem Projektbüro rückt die Hochschule näher an Bürger und Unternehmen Neukirchen-Seelscheids. Es ist ein weithin sichtbarer Schritt in dem Pilotvorhaben Kommunale Innovationspartnerschaften (KIP), ein Teilvorhaben von "Campus to World", dem Gewinnerprojekt im Wettbewerb Innovative Hochschule.

April 2019: Anerkennung für die Arbeit im Fundraising

In vorbildlicher Weise habe die Hochschule das Deutschlandstipendium als Türöffner und Klebstoff zur Zusammenarbeit mit Unternehmen genutzt. Der Deutsche Hochschulverband verleiht der Hochschule einen Anerkennungspreis.

April 2019: Internationalisierung erfolgreich

In einer Studie von Deutschem Akademischem Austauschdienst (DAAD), Hochschulrektorenkonferenz und Alexander-von-Humboldt-Stiftung zur Internationalisierung von Hochschulen schneidet die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gut ab. Leuchtturm sind dabei die Masterstudiengänge.

März 2019: Pfandsystem statt Einwegbecher

Das Studierendenwerk Bonn löst in seinen Cafeterien in Sankt Augustin und Rheinbach die Umweltsünde Einwegbecher ab und führt mit dem sogenannten LogiCUP einen Pfand- und Mehrwegbecher ein. Außerhalb der Öffnungszeiten tauscht ein Automat Becher gegen Pfand zurück.

Februar/März 2019: Graduierteninstitut und Hochschule beziehen Position

Die geplante Novellierung des Hochschulgesetzes NRW ruft das Graduierteninstitut NRW und Hochschulpräsident Hartmut Ihne, einen der Initiatoren des GI NRW auf den Plan. Sie fordern auf dem Weg der Umwidmung des GI NRW in ein Graduiertenkolleg ein eigenständiges Promotionsrecht für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Januar 2019: Angela Fischer ist neue Kanzlerin der Hochschule

Das Amt war seit Sommer 2017 vakant und wurde bis jetzt von der stellvertretenden Kanzlerin Barbara Schubert geleitet.

nach oben

2018

November 2018: Bundesverdienstkreuz für verdiente Förderin

Sie war Vorsitzende des Hochschulrats und der Hochschulgesellschaft (früher: Gesellschaft der Förderer), sie gehörte einem Expertengremium an, das die Entstehung der Hochschule begleitet und sie ist eine erfolgreiche Unternehmerin: Nun wird Ines Knauber-Daubenbücher mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

November 2018: Lehrpreis verliehen

Irene Rothe erhält den Lehrpreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Die Jury würdigt das Konzept Rothes, bei Vorbereitung und Durchführung der Roboternächte für Schüler Studierende mehrerer Studiengänge in die Projektarbeit einzubinden. Sie lernen und trainieren dabei interdisziplinäre Zusammenarbeit, Projektplanung und Wissenstransfer.

November 2018: Geldregen für die IT-Infrastruktur

Vom Land NRW bekommt die Hochschule 1,8 Millionen Euro für Erneuerung und Erweiterung ihrer IT-Infrastruktur. Sie wird das Geld in drei Vorhaben investieren, profitieren werden alle Teile der Hochschule: Lehre, Forschung und Verwaltung. Die Maßnahmen gehören zur Digitalstrategie der Hochschule.

Oktober 2018: ZAF mit erstem Mieter

Das Unternehmen Innovatec Gerätebau ist der erste Forscungspartner, der einen Laborraum im Zentrum für angewandte Forschung (ZAF) am Campus Rheinbach bezieht. Innovatec bringt eine Reinstwasseranlage zur Untersuchung etwa von Ozongeneratoren mit.

September 2018: Spürnasen am Campus Rheinbach

Rund 300 Experten aus Behörden, Forschung und Praxis diskutieren und referieren beim 4. Odorologie-Symposium in Rheinbach über den ausgeprägten Geruchssinn von Spürhunden. Es geht um die Funktionsweise des Geruchssinns der Tiere ebenso wie um die Art des Lernens, mögliche Trainingsmethoden und neue Einsatzgebiete.

September 2018: Stammzellnetzwerk.NRW institutionalisiert

19 Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtung – und als einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Das bisher von diesen Institutionen getragene Kompetenznetzwerk Stammzellforschung wird in den Verein Stammzellnetzwerk.NRW übergeleitet.

September 2018: Rückenwind für die Lehre

Mit einem neuen Institut möchte die Hochschule eine Voraussetzung schaffen, die bisherigen Erfolge in der Lehre zu sichern und die Lehre weiterzuentwickeln. Dazu ist jetzt das "Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre" (ZIEL) gegründet worden.

August 2018: Karate-Bronze bei Studenten-WM

Jenny Warling, auch Karate-Jenny genannt, holt bei der Studentenweltmeisterschaft in Japan die Bronzemedaille für die Hochschule. Die Teilnahme war der luxemburgischen Master-Studentin (Analytische Chemie und Qualitätssicherung) nur durch eine Übernahme der Reisekosten durch die Hochschule möglich.

Juli 2018: Hochschule baut in Silber

Für ihre Erweiterungsbauten in Sankt Augustin und Rheinbach überreicht ein Vertreter der unabhängigen Prüfungsstelle der "Zertifizierung Bau" dem Hochschulpräsidenten und dem Bau- und Liegenschaftsdezernenten eine Urkunde. Diese bescheinigt, dass die Kriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen in Silber erfüllt sind.

Juli 2018: Zwischenrufe zur Sozialpolitik

Unter dieser Überschrift legt der Fachbereich Sozialpolitik und soziale Sicherung eine Ringvorlesung auf. Abseits gängiger Pfade in der Sozialpolitik zeigen die externen Referenten neue und unkonventionelle gesellschaftspolitische Perspektiven auf.

Juni 2018: Wissenschaftsregion in der Villa Hammerschmidt

Beim Tag der offenen Tür am Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten präsentiert sich die Wissenschaftsregion und damit auch die Hochschule der Öffentlichkeit. Zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit etwa am Beispiel nachwachsender Rohstoffe, Elektromobilität oder Carsharing.

Juni 2018: Feldtest für Frachtkontrollen im Hafen

Der Hafen Rotterdam ist Schauplatz für die abschließenden Feldtests in dem multinationalen EU-Projekt C-Bord. Die Rheinbacher Wissenschaftler des Instituts für Sicherheitsforschung erproben fünf neue oder verbesserte Detektionsverfahren zur Inspektion insbesondere verschlossener Container.

Juni 2018: Institutsgründung in den Naturwissenschaften

Mit dem Institut für funktionale Genanalytik (IFGA) hat die Hochschule eine weitere Forschungseinrichtung. Das zentrale Werkzeug der Forscher am IFGA ist das Next Generation Sequencing (NGS) in der DNA-Analytik. Das IFGA zählt nicht nur Naturwissenschaftler, sondern auch Informatiker zu seinem Kollegium.

Juni 2018: Redrockets starten fulminant

Nur wenige Monate nach seiner Gründung startete das Hacker-Team der Hochschule beim internationalen "Capture the Flag"-Turnier MidnightSun in Stockholm und belegte gleich den zweiten Platz. Verstärkung für das Team ist sehr willkommen, denn die RedRockets sind alles andere als eine geheime Organisation.

April 2018: Wissenstransfer und Arbeitsmarktorientierung

Ein vom DAAD mit rund 600.000 Euro finanziertes Projekt mit vier deutschen und zwei kenianischen Hochschulen sieht Planungen für Reformen vor, um eine stärkere Berufs- und Praxisorientierung der Studienangebote der kenianischen Universitäten zu erreichen. Damit sollen die Absolventen bessere Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt bekommen. Die Intensivierung des Wissenstransfers ist ebenfalls ein Aspekt des Projektes.

Februar 2018: Ars-legendi-Preis für Chemiker

Professor Klaus Lehmann vom Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften erhält den renommierten Ars-legendi-Fakultätenpreis des Stifterverbandes für Chemie. Die Auszeichnung hat er seinen Studierenden zu verdanken, denn die haben ihn erst dazu animiert, sich zu bewerben, weil sie von den Lehrideen und der Didaktik ihres Professors überzeugt sind.

Januar 2018: Initiative BildungsMehrMut bekommt Schirmherrn

Bildungsgerechtigkeit und ein hochschulweites Netzwerk sind Ziele der Initiative BildungsMehrMut, gegründet von Professorin Elvira Jankowski und Manfred Bretz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Sie unterstützt auf vielfältige Weise Studierende, die als erste in ihrer Familie studieren. Nun hat das NRW-Wissenschaftsministerium die Schirmherrschaft übernommen.

Januar 2018: Campus to World: Teilprojekt Kommunale Innovationspartnerschaften gestartet

Mit der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid zusammen möchte die Hochschule ein Modell entwickeln, wie positive Wirkungen der Hochschule auch noch weiter hinaus in den ländlichen Raum ausstrahlen können. Die Strategien des Pilotprojekts sollen nach Möglichkeit als eine Art Vorlage für andere Kommunen in strukturschwachen Regionen dienen, um ihre Attraktivität zu steigern.

nach oben

2017/2018

Dezember 2017/Januar 2018: Hochschulneubauten eingeweiht

Nachdem das blaue Band von Staatssekretärin, Hochschulpräsident, Landrat und Bürgermeister durchschnitten war, war das neue Gebäude am Campus Sankt Augustin – bereits der zweite Erweiterungsbau – auch offiziell eingeweiht. Auch am Campus Rheinbach wurde ein Neubau errichtet und mit einem Neujahrsempfang im Januar gefeiert. Insgesamt wurden rund 36 Millionen Euro investiert.

2017

Oktober 2017: Neue Bachelor-Studiengänge

Internationales Management, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft und Nachhaltige Sozialpolitik heißen die neuen Bachelor-Studiengänge, die auch direkt hohe Bewerberzahlen registrieren. Der Fachbereich Sozialversicherung trägt der Ausweitung seines Studienprogramms Rechnung und verändert seinen Namen in "Sozialpolitik und soziale Sicherung".

Oktober 2017: Partner der Weltklimakonferenz

Mit der Ausstellung "Green Pieces" ist die Hochschule gemeinsam mit der Sammlung Jablonsky offizieller Klima-Partner der Weltklimakonferenz COP23. Die Vernissage bot zudem den Rahmen für die Verleihung des Preises für Verantwortung und Nachhaltige Entwicklung des IZNE. Die Künstlerin Hilla Jablonsky hat schon Anfang der 1980er Jahre ihrer Sorge über die bedrohte Umwelt in einer Serie großformatiger Gemälde Ausdruck verliehen.

September 2017: Freiwilliges Jahr in der Wissenschaft

Erstmals bietet die Hochschule einem Abiturienten an der Hochschule ein FSJ in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit. Der FSJ-ler arbeitet in der Forschungsgruppe zu angeborenen Stoffwechselstörungen mit und lernt dabei Grundfertigkeiten im Labor. Zudem gewinnt er Einblicke in biowissenschaftliche Studiengänge und Berufsfelder.

September 2017: Hochschule richtet Hochschulmeisterschaft aus

Rund 60 Studierende aus ganz Deutschland starten bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Straßenlauf über zehn Kilometer in Siegburg. Kooperationspartner der Hochschule ist der TV Kaldauen. Gleichzeitig findent die erste NRW-Meisterschaft in dieser Disziplin statt sowie in mehreren Kategorien der HIT-Citylauf.

September 2017: Neuer Hochschulrat bestellt

Sechs gehen, zwei bleiben, sechs kommen – das bedeutet Kontinuität ebenso wie neue Impulse. Neue Hochschulräte sind Rechtsanwältin Sylvie Hamblock-Gesinn, Rainer Otto (Wirtgen Group Holding) sowie die Hochschulprofessoren Simone Bürsner, Karin Hummel, Klaus Deimel und Pete Kaul. Weiterhin im Amt sind Andrea Niehaus (Deutsches Musum Bon) und Jakob Rhyner (Vizedirektor der United Nations University in Europa).

Juli 2017: Wechsel in der Hochschulleitung

Barbara Schubert übernimmt bis zur Neubesetzung der Stelle die Aufgaben als Kanzlerin. Michaela Schuhmann, seit 2013 im Amt wurde von der Hochschulversammlung abgewählt.

Juli 2017: "Campus to World" gewinnt

Mit dem Zuschlag für ihr Konzept "Campus to World" darf die Hochschule nicht nur das Label "Innovative Hochschule" führen. Sie bekommt darüber hinaus aus dem Bund-Länder-Programm für insgesamt neun Teilprojekte rund neun Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre. In dieser Zeit wird sie ihren Wissenschafts- und Technologietransfer völlig neu strukturieren und sich weiter der Bürgerwissenschaft öffnen.

Juni 2017: Land der Ideen: Hochschule ist "Ausgezeichneter Ort"

Mit dem Projekt EPICSAFE zählt die Hochschule zu den diesjährigen Gewinnern des Innovationswettbewerbs des Bundesforschungsministeriums. EPICSAVE ist ein sogenanntes Serious Game, mit dem angehende Notfallsanitäter seltener auftretende, aber lebensbedrohliche Fälle in der virtuellen Realität trainieren können.

Mai 2017: Lernlabor Cybersicherheit eröffnet

Unter dem Dach der Fraunhofer Academy eröffnen Hochschule und Fraunhofer Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) das Lernlabor Cybersicherheit mit dem Fokus auf Hochsicherheit und Emergency Response. Angeboten wird Qualifizierung auf den Feldern Erkennung, Analyse und Reaktion auf Cyberangriffe.

März 2017: Kompetenz für den Mittelstand

Die Hochschule bekommt den Zuschlag für eines von mehreren bundesweiten Kompetenzzentren Mittelstand 4.0. Sie wird das Thema "Usability" – aufgeteilt auf vier Standorte – für den Bereich Nord aufbauen. Die Kompetenzzentren sollen mittelgroße Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation unterstützen.

März 2017: Hochschule mit Vorbildcharakter

Diese Bezeichnung wird der Hochschule beim aktuellen Gründungsradar zuteil. Das Ranking des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft sieht die H-BRS bei den mittelgroßen Hochschulen und Universitäten bundesweit auf Platz 8. Unter den Fachhochschulen belegt sie Platz 3. Betrachtet wird beim Radar die Verankerung des Gründungsgeschehens und die Förderung von Gründungsaktivitäten.

Januar 2017: Und wieder Buttersäure

Der erneute Versuch, den Unternehmenstag zu sabotieren, ist fehlgeschlagen, da der Verursacher möglicherweise gestört wurde. Aussteller und Organisatoren waren froh, dass sich die Geruchsbelästigung in Grenzen hielt und die Karrieremesse durchgeführt werden konnte.

Januar 2017: Fellowship für digitale Lehre

Professor Marco Winzker ist der erste der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der als "Fellow für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" für die Dauer eines Jahres vom NRW-Wissenschaftsministerium und dem Stifterverband gefördert wird. Sein Remote-Lab ermöglicht Laborversuche von heimischen PC aus.

Januar 2017: Professor Reiner Clement verstorben

Wie ein Mantel legen sich Trauer und Bestürzung über die gesamte Hochschule, als sie vom Tod ihres Vizepräsidenten Reiner Clement erfährt. Im Alter von 58 Jahren ist er seiner kurzen, schweren Krankheit erlegen. Clement war bereits 1996 als Professor für Volkswirtschaftslehre an die Hochschule gekommen.

nach oben

2016

Dezember 2016: Paul G. Plöger Wissenschaftler Direktor des b-it

Stabwechsel beim Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it), der gemeinsamen Einrichtung von Uni Bonn, RWTH Aachen und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven. Professor Paul G. Plöger wird Nachfolger von Professor Kurt-Ulrich Witt. Unter dem Dach des b-IT führt die Hochschule ihren Master-Studiengang Autonomous Systems.

November 2016: Afrikakonferenz

Auch bei der dritten Afrikakonferenz am Campus Sankt Augustin dreht sich alles um Unternehmertum und Unternehmensentwicklung in Afrika. Die Veranstaltung bietet eine in Deutschland einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen und Hochschulen aus Deutschland und Afrika sowie den Unternehmen untereinander.

November 2016: Unternehmenstag fällt aus

Es stinkt in aller Frühe in der Hochschulstraße. Am Vorabend des Unternehmenstages hat eine unbekannte Person im Hauptgebäude in Sankt Augustin Buttersäure ausgebracht. Im Einvernehmen mit den Ordnungsbehörden sagt die Hochschule den Unternehmenstag ab. Drei Tage lang fielen alle Lehrveranstaltungen aus, Mensa, Cafeteria und Teile des Gebäudes blieben gesperrt.

Oktober 2016: Neuer naturwissenschaftlicher Masterstudiengang

„Materials Science and Sustainability Methods“ heißt der Masterstudiengang, der im Wintersemester startet. Er setzt auf den Bachelorstudiengang „Chemie mit Materialwissenschaften“ auf und verknüpft dies mit den gebotenen Nachhaltigkeitsaspekten etwa bezüglich Lebensdauer, Ressourcenschonung und nachwachsende Rohstoffe.

Oktober 2016: Geldregen für die Lehre

Aus dem Qualitätspakt Lehre erhält das Projekt Pro-MINT-us weitere Fördermittel. 5,7 Millionen Euro fließen insbesondere in die sogenannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bei Pro-MINT-us geht es um die Verbesserung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase.

Juni 2016: Ehrendoktorwürde für EMT-Professor

Die ukrainische Chernihiv National University of Technology verleiht Professor Roustiam Chakirov vom Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) die Ehrendoktorwürde. Die Auszeichnung würdigt die Verdienste Chakirovs in der deutsch-ukrainischen Forschungskooperation auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und Elektromobilität.

Mai 2016: Respekt für Vielfalt

Die Veranstaltungsreihe „Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit“ bietet den Rahmen für die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt durch Hochschulpräsident Hartmut Ihne.

April 2016: Hochschule baut wieder

Spatenstich am Campus Sankt Augustin. Hier wie auch in Rheinbach errichtet die Hochschule nach 2005 je einen zweiten Erweiterungsbau. Das Besondere sind an beiden Standorten ausgewiesene Flächen für ein Zentrum für angewandte Forschung (ZAF). Wissenschaftler der Hochschule bearbeiten unter demselben Dach gemeinsam mit externen Partner Fragestellungen aus Forschung und Entwicklung.

März 2016: Kollege Roboter arbeitet mit Kollege Mensch Hand in Hand

Bund und Industrie geben zusammen rund eine halben Million Euro für „beyondSPAI“. Professor Norbert Jung forscht hier zur Absicherung kritischer Bereiche bei der Interaktion von Mensch und Roboter und setzt auf die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Sensortechnologien.

Februar 2016: Das Institut TREE wird gegründet

In ihrem neuen Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) bündelt die Hochschule Themen der technischen Nachhaltigkeit. Das TREE als zentrale wissenschaftliche Einrichtung arbeitet fachbereichsübergreifend und interdisziplinär.

Januar 2016: Informatikstudenten für Cebit-Award nominiert

Sebastian Stenzel und Tobias Hagemann gehören zu den drei Gewinnern des Cebit Innovatione-Award 2016. Bei ihrer Entwicklung „Cryptomator“ handelt es sich um eine Open-Source-Entwicklung zur Verschlüsselung und Speicherung von Daten in einer beliebigen Cloud oder bei Bedarf auf einer Speicherkarte.

nach oben

2015

Dezember 2015: Hochschulrat mit neuer Vorsitzender

Die Bonner Unternehmerin Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel wird einstimmig zur Vorsitzenden des Hochschulrates gewählt und folgt auf Professor Rupert Gerzer. Professor Jakob Rhyner, Vizerektor der Universität der Vereinten Nationen (UNU) in Deutschland, wird ihr Stellvertreter.

November 2015: Grünes Licht für Professorinnen

Die Gleichstellungsbeauftragte hat ein gleichlautendes Programm aufgelegt. Promovierte Frauen aus Wissenschaft und Industrie erhalten in vier Workshops das Rüstzeug für ihren Weg auf eine Professur.

Oktober 2015: Weltoffenheit und Tolerenz

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat die Bonner Erklärung für Weltoffenheit und Tolerenz unterzeichnet. Die gesamte Wissenschaftsregion Bonn setzt sich für den grenzüberschreitenden und internationalen Austausch von Ideen und Menschen ein, der ein Zeichen von lebendiger Wissenschaft ist.

Oktober 2015: Studium sozialer Sicherungssysteme

Der Master-Studiengang "Analysis and Design of Social Protection Systems" startet. Es ist deutschlandweit der erste, der sich mit sozialen Sicherungssystemen sowohl in Schwellen- und Entwicklungsländern als auch der Europäischen Union befasst.

Oktober 2015: Innovationspreis für sauberes Wasser

Professor Gerd Knupp wird mit dem Innovationspreis der Hochschule für sein Forschungsvorhaben "micrOzone" ausgezeichnet. Zusammen mit dem Rheinbacher Unternehmen Innovatec Gerätetechnik und dem Institut für Solarforschung beim DLR hat er ein neuartiges System zur Entkeimung von Wasser beziehungsweise wasserführenden Anlagenteilen entwickelt.

September 2015: "bio innovation park Rheinland" gegründet

Der von Hochschulen, Unternehmen sowie den Städten Meckenheim und Rheinbach gegründete Verein soll als Plattform für grüne Innovationen funktionieren. Es geht um die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln ebenso wie um Ressourceneffizienz und Klimaschutz.

Juni/Juli 2015: Duale Karriere

Mit Yanna Schneider (Wirtschaftspsychologie) und Sebastian Bachmann (Wirtschaftsinformatik) sind zwei Studierende der Hochschule für internationale Wettkämpfe nominiert. Schneider kämpft im Taekwondo bei der Universiade in Südkorea, Bachmanns Waffe bei der Fecht-WM in Moskau das Florett.

Mai 2015: Wechsel im Hochschulrat

Jakob Rhyner ist Vizerektor in Europa der Universität der Vereinten Nationen (UNU) und Direktor des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS). Und jetzt auch Mitglied des Hochschulrates der H-BRS. Rhyner folgt auf Dr. Eckart John von Freyend, der aus persönlichen Gründen als Hochschulratsmitglied ausscheidet.

Mai 2015: Der Teufelskreis von Armut und Krankheit

Das Internationalen Zentrum für nachhaltige Entwicklung (IZNE) arbeitet mit fünf afrikanischen Hochschulen in einem Forschungsprojekt zusammen, das den Teufelskreis zwischen Armut und Krankheit durchbrechen soll (Originaltitel: Breaking the Vicious Circle between Poverty and Ill-Health). Ziel ist die Entwicklung evidenzbasiert Handlungsempfehlungen für sozial- und wirtschaftspolitische Entscheidungsträger.

Mai 2015: Bestes Maschinenhaus

100.000 Euro sind der Preis für die guten Ideen der Sankt Augustiner in der Lehre, um einen besseren Studienerfolg der Studierenden zu erreichen. Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) punktete beim VDMA-Wettbewerb mit seinem „4+1+4+1+4+1“-Modell.

März 2015: Gründung der HAfM

In Berlin wird die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) gegründet. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine der sieben Gründungshochschulen. Die Allianz soll die Basis sein für eine strukturierte, stabile und dauerhafte Partnerschaft der Hochschulen für angewandte Wissenschaft mit dem Mittelstand.

Januar 2015: Amtsantritt der neuen Vizepräsidenten

Das Präsidium um Hochschulpräsident Hartmut Ihne ist komplett. Am 1. Januar treten in der Hochschulleitung an: Kanzlerin Michaela Schuhmann sowie in alphabetischer Reihenfolge die Vizepräsidenten Jürgen Bode (Internationales und Diversität), Reiner Clement (Innovation und Regionale Entwicklung), Margit Geißler (Forschung) und Iris Groß (Lehre und Studium).

nach oben

2014

Dezember 2014: H-BRS erhält Qualitätssiegel für Internationalisierung

Das HRK-Audit "Internationalisierung der Hochschulen" attestiert der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bereits gut funktionierende Services zur Internationalisierung und nennt beispielhaft das International Office und das Sprachenzentrum sowie bemerkenswerte Projekte und Studiengänge.

Dezember 2014: Lehrbücher von Deutscher UNESCO-Kommission ausgezeichnet

Zwei Lehrbücher der Professoren Reiner Clement, Wiltrud Terlau (beide Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) und Manfred Kiy (FH Köln) werden anlässlich der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ von der Deutschen UNESCO-Kommission als Einzelbeitrag ausgezeichnet. Es sind die Lehrbücher „Angewandte Makroökonomie. Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung mit Fallbeispielen“ und „Nachhaltigkeitsökonomie“.

November 2014: Afrikakonferenz am Campus Rheinbach
Die Konferenz "Universities, Entrepreneurship and Enterprise Development in Africa" am Campus Rheinbach wendet sich an Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter und andere Akteure, die am Zusammenspiel von Bildung, Wirtschaft und wirtschaftlicher Entwicklung interessiert sind. Über 200 Gäste aus 23 Ländern, davon rund 80 afrikanischen Staaten besuchen die Konferenz.

September 2014: HuKB beteiligt sich an Rhein-Sieg-Onleihe
Die Hochschul- und Kreisbibliothek (HuKB) beteiligt sich am Angebot der öffentlichen Bibliotheken und vergrößert so den Bestand der ausleihbaren elektronischen Medien aller Art.

Juni 2014: Rezertifizierung als familiengerechte Hochschule
Bereits seit 2007 führt die Hochschule durchgehend das Zertifikat "familiengerechte Hochschule". Nach 2010 wird sie nun zum zweiten Mal für die kommenden drei Jahre rezertifiziert.

Februar 2014: Hochschulen unterzeichnen Zielvereinbarungen
Das Wissenschaftsministerium und die öffentlich-rechtlichen Fachhochschulen in NRW unterzeichnen die sogenannten Ziel- und Leistungsvereinbarungen. Das bis Ende 2015 gültige Abkommen enthält unter anderem Verabredungen über die Forschungsschwerpunkte der Hochschulen und neue berufsbegleitende Studienangebote.

Januar 2014: Gutes Abschneiden beim "Gründungsradar"
Als Nummer 4 in Deutschland bei den mittelgroßen Hochschulen (5.000 bis 15.000 Studierende) auf dem Gründungsradar des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, ist die H-BRS eine "Hochschule mit Vorbildcharakter".

Januar 2014: Land genehmigt Neubauten der Hochschule
Finanz- und Wissenschaftsministerium des Landes NRW erteilen ihre Zustimmung zum erweiterten Raumprogramm der Hochschule um rund 5.400 Quadratmeter. Die Fertigstellung der neuen Gebäude in Rheinbach und Sankt Augustin ist für 2016 vorgesehen. Das Gesamtvolumen der Unternehmng einschließlich Grunderwerb und Ersteinrichtung wird auf etwa 34 Millionen Euro geschätzt.

nach oben

2013

Dezember 2013: Dr. Michaela Schuhmann wird Vizepräsidentin
Im Dezember tritt Dr. Michaela Schuhmann ihr Amt als neue Vizepräsidentin für Wirtschaft und Personal an. Sie wird zunächst für die Dauer von sechs Jahren ernannt. Michaela Schuhmann übernimmt damit die Verantwortung für die Verwaltung und Wirtschaftsführung der gesamten Hochschule.

November 2013: Premiere für den Tag der Forschung
Erstmals veranstaltet die Hochschule einen Tag der Forschung und lädt dazu auch die Öffentlichkeit ein. Im Dezember 2013 präsentieren am Campus Sankt Augustin Wissenschaftler aller Fachbereiche ihre Forschungsarbeiten.

Oktober 2013: Erste Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis
Unter dem Motto "Grün, Grün, Grün sind alle meine Fragen" startet die erste Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis. Die H-BRS und die Alanus Hochschule führen das Pilotprojekt im Schuljahr 2013/2014 erstmals durch. Die Veranstaltungen sind restlos ausgebucht - die Kinder sind begeistert.

Mai 2013: Zweite Amtszeit für Hochschulpräsident Ihne
Präsident Prof. Dr. Hartmut Ihne wird vom Senat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.

April 2013: Kanzler Hans Stender verabschiedet
Im April verabschiedet die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gründungs-Kanzler Hans Stender mit einem Festakt am Campus Sankt Augustin in den Ruhestand.

Januar 2013: Nationaler Kodex
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist dem „Nationalen Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen“ beigetreten.

nach oben

2012

November 2012: Kreisarchiv Rhein-Sieg online
Dank einer Kooperation der Hochschul- und Kreisbibliothek mit dem Rhein-Sieg-Kreis ist die Wissenschaftliche Bibliothek des Kreisarchivs Rhein-Sieg online verfügbar.

Oktober 2012: Lehrpreis
Erstmals veranstaltete die Hochschule einen „Tag der Lehre“ und hat einen Lehrpreis verliehen. Die Auszeichnung konnte Prof. Dr. Ursula Konrads entgegennehmen.

September 2012: Neue Studiengänge
Wirtschaftspsychologie können ab dem Wintersemester Interessierte am Campus Rheinbach studieren. Diesen Studiengang gibt es in Deutschland nur an wenigen Hochschulen. Ebenfalls am Campus Rheinbach hat zum gleichen Zeitpunkt der Masterstudiengang Analytische Chemie und Qualitätssicherung mit den ersten Studierenden den Studienbetrieb aufgenommen.

September 2012: Eröffnung des Instituts für Visual Computing
Das Institut für Visual Computing (IVC) geht aus dem gleichnamigen Hochschulforschungsschwerpunkt hervor. Das Institut beschäftigt sich mit der interaktiven visuellen Verarbeitung von Informationen für viele Anwendungen, beispielsweise interaktiven (Lern-)Umgebungen, in der Bildsynthese und in der Augmented Reality.

August 2012: Hochschulrat führt seine Arbeit fort
Der amtierende Hochschulrat wurde komplett im Amt bestätigt und führt weitere fünf Jahre seine Arbeit fort. Dem alten und neuen Hochschulrat gehören vier externe und vier interne Mitglieder an: Prof. Dr. Tobias Amely, Prof. Dr. Rupert Gerzer (Vorsitzender des Hochschulrates), Prof. Dr. Elvira Jankowski, Dr. Eckart John von Freyend, Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel, Prof. Dr. Gerd Knupp, Prof. Dr. Karl W. Neunast und Dr. Andrea Niehaus.

Februar 2012: Masterstudiengang „Technik- und Innovationskommunikation“ am Start
Themen aus Kommunikation, Innovation, Technik und Wirtschaft wissenschaftlich bearbeiten und kommunikative Fachkenntnisse mit technischem Know-how kombinieren: Der von der AQAS akkreditierte Studiengang mit dem Abschluss Master of Science steigert Chancen von Journalisten auf dem Arbeitsmarkt und eröffnet ein völlig neues Arbeitsfeld.

nach oben

2011

Dezember 2011: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Handwerkskammer zu Köln kooperieren
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Handwerkskammer zu Köln möchten mit einem Kooperationsvertrag den Wirtschaftsstandort in den Bereichen Wissenschaft und Technik, Forschung, Produktion und Dienstleistung stärken und damit langfristig sichern. Es sollen tragfähige Strukturen zwischen Wissenschaft und Handwerk entstehen, die eine intensivere Zusammenarbeit ermöglichen.

Dezember 2011: International Welcome Centre wird eröffnet
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg begann im Oktober 2010 mit dem Ausbau des International Office und richtete zum Start des Wintersemesters 2011/2012 das International Welcome Centre ein. Es handelt sich um ein Service- und Begegnungszentrum für ausländische Studierende und Gastwissenschaftler.

Oktober 2011: Mitgliedschaft in der European University Association (EUA)
Die Hochschule wird Mitglied in der European University Association (EUA). Ihr gehören Universitäten und Fachhochschulen aus 47 Ländern Europas an und bietet ihnen damit ein einzigartiges Forum für die Zusammenarbeit bei Fragen in Lehre und Forschung. Gleichzeitig vertritt die Organisation die Hochschulen gegenüber der Politik und berät diese bei relevanten Grundsatzfragen.

Winter 2010/2011: Zusammenarbeit mit der ENSCBP Bordeaux
Im Wintersemester beginnt die Zusammenarbeit mit der ENSCBP Bordeaux (Ecole Nationale Supérieure de Chimie, de Biologie et de Physique). Studierende beider Hochschulen üben mit Einsatz neuer Medien die Kommunikation und Verhandlungsführung auf Englisch, um die interkulturelle Kompetenz zu fördern.

Januar 2011: Zwei neue Einrichtungen
Nachdem die formale Gründung bereits erfolgte, nehmen am 1. Januar 2011 das Graduierteninstitut und das Internationale Zentrum für nachhaltige Entwicklung (IZNE) die Arbeit auf. Prof. Dr. Rainer Herpers ist Direktor des Graduierteninstituts, verantworlich für das IZNE ist Prof. Dr. Wiltrud Terlau.

nach oben

2010

November 2010: Eröffnung des Instituts für Detektionstechnologien
Am Campus Rheinbach wird das Institut für Detektionstechnologien eröffnet. In den kommenden Jahren werden unter der Leitung von Professor Dr. Gerhard Holl, er hält die EADS-Stiftungsprofessur, neue Verfahren in der Detektionsforschung entwickelt.

November 2010: Hochschulentwicklungsplan
Mitte November verabschiedet der Hochschulrat die vom Präsidium vorgelegten Ziele der Hochschule bis zum Jahr 2015. Diese legen unter anderem die strategischen Ausrichtungen der Hochschule auf den Gebieten der Internationalisierung, Forschung, Lehre und Finanzierung fest.

Oktober 2010: Forschungsschwerpunkte
"Sicherheitsforschung" und "Visual Computing" stehen künftig im Fokus der angewandten Forschung an der Hochschule. In einer Sondersitzung benennt das Präsidium diese Themen als Hochschulforschungsschwerpunkte. Die Hochschule möchte damit ihr Forschungsprofil stärken und setzt dafür Mittel in Höhe von knapp vier Millionen Euro über die kommenden fünf Jahre ein.

Oktober 2010: International Office
Das International Office nimmt seine Arbeit auf. Darunter gebündelt sind das frühere Akademische Auslandsamt und ein neues Welcome Centre. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der Hochschule erfolgt.

Mai 2010: Zusätzliche Gelder erwünscht
Die Hochschule richtet eine Stelle für Fundraising ein. Sie möchte sich dadurch Finanzierungsmöglichkeiten unter anderem für Forschungsprojekte erschließen, um die zurückgehenden Mittel aus öffentlichen Quellen zu ergänzen.

März 2010: Professor Klaus W. ter Horst geht in Ruhestand
Er kam im Gründungsjahr 1995 als Gründungsdekan des Fachbereichs Wirtschaft Sankt Augustin an die Hochschule. Seitdem lenkte er die Geschicke des Fachbereichs, später auch als gewählter Dekan.

Frühling 2010: Zwei neue Masterstudiengänge in Wirtschaftswissenschaften
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften legt mit Innovations- und Informationsmanagement sowie Controlling und Management zwei berufsbegleitende Masterstudiengänge auf.

nach oben

2009

Winter 2009/2010: Studienbeitragsstiftung wird gegründet
Im Einvernehmen mit den Studierenden dient ein Teil der eingezahlten Studienbeiträge als Einlage in die neue Stiftung. Unter anderem sollen aus der Stiftung Stipendien vergeben werden.

November 2009: Jubiläum der HuKB
Die Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg besteht nach der Fusion der früheren Hochschulbibliothek mit der Sachbuchbibliothek des Rhein-Sieg-Kreises seit nunmehr zehn Jahren. Der Zusammenschluss wurde ein Erfolgsmodell.

November 2009: Anbahnung einer Kooperation mit der Universität Cape Coast/Ghana
Die Partnerschaft soll Ausgangspunkt weiterer entwicklungspolitischer Aktivitäten der Hochschule sein. Beim Besuch einer Hochschuldelegation in Ghana wird bereits ein erster Vertrag unterzeichnet.

Herbst 2009: Hochschule ist Partner beim Bonn Sustainability Portal
Mit dem Bonn Sustainability Portal geht eine Informationsbörse für Nachhaltige Entwicklung an den Start. Die Hochschule ist zusammen mit sieben weiteren Institutionen Gründungsmitglied.

Herbst 2009: Zwei internationale Masterstudiengänge beginnen
Am Campus Rheinbach geht der Studiengang NGO-Management an den Start, für den schon während der Planung reges Interesse bestand. Kein Wunder, denn in kaum einer anderen Region sind so viele Nicht-Regierungs-Organisationen beheimatet wie in Bonn.
International Media Studies ist der andere neue Masterstudiengang, der als Partner neben der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Deutsche Welle und die Uni Bonn hat.

Sommer 2009: b-it-bots werden Weltmeister
Roboter Johnny verwies die starke Konkurrenz in der RoboCup@Home-Liga auf die Plätze. Er war in der Lage, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden, ein Getränk aus dem Esszimmer zu holen und einem Gast zu reichen. Dabei erkannte Johnny den Gemütszustand seines Gegenübers und reagierte entsprechend.

Sommer 2009: Gründung gemeinsamen Instituts mit FH Aachen
Aus der gemeinsamen Kompetenzplattform "Polymere Materialien" heraus entwickelte sich die Idee eines gemeinsamen Instituts. Im Juni werden das neue "Institut für Angewandte Polymerwissenschaften" und der gemeinsame Masterstudiengang "Angewandte Polymerwissenschaften" vertraglich besiegelt.

Frühling 2009: Das Präsidium ist komplett
Neben dem Präsidenten (Prof. Dr. Hartmut Ihne) gibt es Vizepräsidenten für Forschung und Transfer (Prof. Dr. Volker Sommer), Internationalisierung und internationale Zusammenarbeit (Prof. Dr. Wiltrud Terlau), Lehre, Studium und Weiterbildung (Prof. Dr. Manfred Kaul) sowie Innovation und neue Finanzierungsinstrumente (Prof. Dr. Reiner Clement) und den Kanzler Hans Stender.

nach oben

2008

Dezember 2008: Senat beschließt Namensänderung der Hochschule
Am 18. Dezember 2008 hat der Senat der Hochschule mit nur einer Gegenstimme die Namensänderung von "Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg" in "Hochschule Bonn-Rhein-Sieg" mit Wirkung zum 1. Januar 2009 beschlossen.

November 2008: Erster Präsident der Hochschule
Seit 1. November leitet Prof. Dr. Hartmut Ihne als Präsident die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Für die Weiterentwicklung der Hochschule formuliert er in seiner „Antrittsvorlesung“ wichtige Eckpunkte.

nach oben

2007

August 2007: Hochschulrat nimmt die Arbeit auf
Als erste Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen stellt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im August ihren Hochschulrat vor. Die Mitglieder erhalten von NRW-Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart ihre Ernennungsurkunden und finden sich zur konstituierenden Sitzung zusammen. In dieser Sitzung wird Professor Dr. Rupert Gerzer, Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, zum Vorsitzenden gewählt. Der Vorsitzende ernennt den künftigen Präsidenten der Hochschule und wird dessen Dienstvorgesetzter sein.

Herbst 2007: Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge abgeschlossen

Zum Wintersemester 2007/2008 beginnen die ersten Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus mit dem Bachelorstudium. Damit ist die Umstellung von Diplom (FH) auf Bachelor- und Masterabschlüsse für die gesamte Hochschule vollzogen.
 

Frühjahr 2007: Auszeichnung mit dem Grundzertifikat "Familiengerechte Hochschule"
Die Hochschule hat zahlreiche Maßnahmen zur Förderung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen für ihre Studierenden und Beschäftigten umgesetzt. Dafür wurde sie am 26. März 2007 mit dem Grundzertifikat "audit familiengerechte hochschule" ausgezeichnet.

Winter 2007: Die Dritte Zielvereinbarung ist da
Das Land NRW und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unterzeichnen neue Zielvereinbarungen für den Zeitraum bis zum 31. Dezember 2010. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen für den Studienerfolg und zur Förderung des unternehmerischen Denkens der Studierenden. Die Fachhochschule will sich weiter durch die Förderung von Existenzgründungen durch Studierende und Absolventen profilieren. Das Wissenschaftsministerium und die Hochschule vereinbaren außerdem, die Wirkung der Maßnahmen mit Blick auf Erfolg und Profilbildung zu analysieren und sich als "Hochschule mit guter, individualisierter Studienberatung" zu positionieren. Hinzu kommen Pläne zur Institutionalisierung des Alumni-Clubs und die Zertifizierung als familiengerechte Hochschule bei der Hertie-Stiftung.

nach oben

2005

Oktober 2005: 10jähriges Bestehen der Fachhochschule
Gegründet wurde die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zwar schon am 1. Januar 1995, doch erst mit der Aufnahme des Studienbetriebs mit je 30 Studierenden an den Standorten Sankt Augustin und Rheinbach im Oktober desselben Jahres ging die neue Hochschule richtig in Betrieb.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens wurde bereits im Sommer ein Jubiläumsfest veranstaltet. Für die richtige Stimmung sorgten hier die Hochschulband TheBIGlive, die sich auf Initiative des Gründungsrektors unter dem Namen „Aktionstheke“ zusammenfand , und ein großes Fussballturnier.

Februar 2005: Einzug in die Erweiterungsbauten
Die neu gebauten Erweiterungsgebäude an den Standorten Sankt Augustin und Rheinbach werden bezogen. In Sankt Augustin beziehen neben dem Rektorat, der Verwaltung und dem Fachbereich Wirtschaft auch die BusinessCampus GmbH ein. Im Gebäude in Rheinbach sind vor allem die Labore des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften untergebracht und eine Zweigstelle des BusinessCampus.

Frühjahr 2005: Zweite Zielvereinbarung wird unterzeichnet
Die Fortschreibung der ersten Zielvereinbarung, die vor drei Jahren zwischen der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Wissenschaftsministerium des Landes NRW ausgehandelt worden war, bestätigt die Fachhochschule auf ihrem bisher eingeschlagenen Weg, mit dem sie das eigene Profil schärfen will. Darüber hinaus bildet der Vertrag mit dem Land den Rahmen für die Weiterentwicklung. So wird sich die Fachhochschule um weitere Forschungsschwerpunkte und Kompetenzplattformen bewerben sowie Aktivitäten zur Gewinnung von Studienbewerbern und die Internationalisierung der Studiengänge vor allem in Rheinbach vorantreiben.

nach oben

2004

Herbst 2004: Erstmals über 4.000 Studierende
Das ursprüngliche Ziel von 2.500 Studierenden hatte die Fachhochschule schon lange erreicht. Mit mehr als 4.000 Studierenden im Wintersemester 2004/2005 durchbricht die Fachhochschule dann die Schallmauer. Die stetige Steigerung verdankt die Fachhochschule dem ungebrochenen Interesse für die Fächer Wirtschaft, Informatik, Ingenieurwissenschaften und dem im Jahr 2003 eingeführten Studiengang Wirtschaftsinformatik.

Herbst 2004: Gründung der Business Campus Rhein-Sieg GmbH
Junge Unternehmen zu unterstützen, die mit neuen Ideen oder technischer Innovation auf den Markt drängen - dazu haben sich die Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg, der Rhein-Sieg-Kreis (RSK) und die Kreissparkasse (KSK) Köln zur BusinessCampus Rhein-Sieg GmbH zusammengeschlossen. Das gemeinsame Unternehmen fördert die Gründung und Entwicklung neuer Unternehmen aus dem Umfeld der Fachhochschule. Dazu gehören die beiden Existenzgründerzentren an den Standorten Sankt Augustin und Rheinbach.

nach oben

2003

Sommer 2003: Dritter Campus
Als dritter Campus kommt Hennef hinzu. Gemeinsam mit dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) baut die Fachhochschule den Studiengang Sozialversicherung auf.

nach oben

1995 - 2002

Herbst 2002: Gründung B-IT
Gründung des "Bonn-Aachen International Center for Information Technology" (B-IT) mit der wissenschaftlichen Einrichtung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Frühling 2000: Neuer Name
Änderung des Hochschulnamens in Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Herbst/Winter 1999: Fertigstellung der Neubauten
Die Neubauten an den beiden Standorten der Fachhochschule Rhein-Sieg werden bezogen.

Ab Winter 1996: Neue Studiengänge
1996: in Sankt Augustin Angewandte Informatik
1997: in Rheinbach Chemie, in Sankt Augustin Elektrotechnik
1998: in Rheinbach Werkstofftechnik, in Sankt Augustin Maschinenbau
1999: in Sankt Augustin Technikjournalismus
2000: in Rheinbach Biology
2001: Beginn der Umstellung von Diplom- auf Bachelorstudiengänge, Einführung des ersten Masterstudienganges in Computer Science
2003: Sozialversicherung

Winter 1995: Der Lehrbetrieb
Die Hochschule ist zunächst in zwei Städten links und rechts des Rheins regional verankert: in Sankt Augustin und Rheinbach. Der Campus Sankt Augustin nimmt den Lehrbetrieb sofort auf und siedelt sich zunächst im TechnoPark der GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH an. In Rheinbach bietet ein Gebäude im Stadtpark vorläufig Unterkunft. Neubauten für die Fachhochschule sind jeweils in Planung. Der Lehrbetrieb beginnt in Rheinbach und Sankt Augustin mit je einem Studiengang Wirtschaft.

Januar 1995: Gründung der Hochschule
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde zum 1. Januar 1995 durch das Land Nordrhein-Westfalen als Fachhochschule Rhein-Sieg gegründet. Sie ist Bestandteil der "Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn", die 1994 getroffen wurde. Ihr besonderer Auftrag: Den Strukturwandel in der Region fördern, neue Ausbildungsmöglichkeiten schaffen und durch Praxisprojekte und Kooperationen mit der Wirtschaft einen Beitrag zur strukturellen Weiterentwicklung des Wirtschaftsraumes leisten.

nach oben