Bibliothek H-BRS
Zu Gast auf dem Sofa
Das persönliche, lebhafte Ambiente unserer Veranstaltungen, in denen gelesen, diskutiert und manchmal auch musiziert wird, überzeugt nicht nur unser Publikum, sondern gefällt auch unseren Autorinnen und Autoren, von denen viele nicht nur einmal auf unserem Sofa Platz genommen haben.
Unser aktuelles Programm:
- Leonie Schöler: Beklaute Frauen - Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte.
18.2.2025 - Bibliothek Campus Rheinbach
Weitere Lesungen sind geplant.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keine Veranstaltung zu verpassen.
Die Veranstaltungen finden um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, oder am Campus Rheinbach, Von-Liebig-Str. 20, statt, bei großer Nachfrage weichen wir in das Audimax aus. Bitte beachten Sie die Beschilderung.
Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf (ca. vier Wochen vorab) oder an der Abendkasse für 12 Euro. Ermäßigte Karten für 8 Euro erhalten Studierende, Schwerbehinderte oder Schülerinnen / Schüler mit mit gültigem Ausweis. Veranstaltungen im Forum Verantwortung sind für Hochschulangehörige kostenfrei.
VVK-Stellen für Veranstaltungen in Sankt Augustin:
- Bibliothek der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin
- Thalia Sankt Augustin, Alte Heerstr. 60
VVK-Stellen für Veranstaltungen in Rheinbach:
- Bibliothek der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Von-Liebig-Straße 20, 53359 Rheinbach
- Buchhandlung Kayser in Rheinbach, Hauptstr. 28
Kartenreservierungen können Sie auch telefonisch unter 02241 865 680 oder -480 oder per E-Mail vornehmen.
Während der Corona-Pandemie ist ein kleines digitales Programm entstanden, in das Sie jederzeit hineinschauen / -hören können:
- Besondere Zeiten, besondere Orte - ein Nachmittag auf der Insel Nonnenwerth
Ein filmischer Ausflug in die Rheinromantik: Ulrich Meyer-Doerpinghaus spricht mit Susanne Kundmüller über die tragische Liebesbeziehung zwischen Franz Liszt und der Gräfin Marie d’Agoult, die eng mit der Insel Nonnenwerth verbunden ist. Ulrich Meyer-Doerpinghaus‘ Buch „Am Zauberfluss“ dient als literarischer Reisebegleiter.
Als Video verfügbar über YouTube. - Perspektivwechsel: Das Leben mit anderen Augen betrachten
Es sind die besonderen Momente mit seinem Sohn, die Florian Jaenicke auf seinen Fotos festhält und öffentlich teilt. In seinem Buch: "Wer bist du? Unser Leben mit Friedrich", das im Anschluss an die gleichnamige beliebte Foto-Kolumne aus dem ZEITmagazin erschien, gibt der Autor und Fotograf einen Einblick in das Leben mit seinem schwerstbehinderten Sohn. Im Gespräch mit Susanne Kundmüller erzählt er von den Beweggründen, die Porträts seines Sohnes und das Buch zu veröffentlichen.
Im Podcast "Bildungsfenster" als Audio verfügbar (auch über Spotify und über iTunes). - Mit Wagemut und Wissensdurst - Auf den Spuren erfolgreicher Akademikerinnen
Gemeinsam mit der Historikerin Dr. Felicitas von Aretin wagen wir den Sprung in die Vergangenheit an den Anfang des 20. Jahrhunderts und sprechen über erfolgreiche Wissenschaftlerinnen.
Im Podcast "Bildungsfenster" als Audio verfügbar (auch über Spotify und über iTunes). - Verzeichnis einiger Verluste - über Verlorenes in der Weltgeschichte
In dieser Folge spricht die Autorin und Buchgestalterin Judith Schalansky über das Verschwinden bedeutender Weltobjekte, aber auch über ganz persönliche Verlusterfahrungen und über die Kraft des literarischen Erzählens. Judith Schalanskys Buch ist unser Beitrag zum Wettbewerb "Eine Uni - ein Buch": https://www.h-brs.de/de/bib/news/interview-mit-der-autorin-judith-schalansky
Im Podcast "Bildungsfenster" als Audio verfügbar auch über (Spotify und über iTunes). - Hektor Haarkötter: Notizzettel - Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert
Wir sprechen mit dem Medien- und Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter über seine Kulturgeschichte des Notizzettels.
Im Podcast "Bildungsfenster" als Audio verfügbar (auch über Spotify und iTunes). - Uwe Wittstock: Februar 33 - Der Winter der Literatur
Glanzvoll, schillernd, faszinierend - so könnte man die Kulturmetropole Berlin und das literarische Leben der Weimarer Zeit beschreiben. Doch im Februar 1933 ändert sich dies schlagartig. In seinem Buch lässt Uwe Wittstock die ersten 40 Tage nach dem Machtantritt Hitlers lebendig werden. Hautnah erleben wir, wie die Ereignisse der Zeit über die Literaten hereinbrechen und fragen nach: Was bedeutete der Umbruch ganz konkret für einzelne Persönlichkeiten?
Im Podcast "Bildungsfenster" als Audio verfügbar (auch über Spotify und iTunes).