Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Nachhaltigkeitskonzepte

Vorlesung
Es handelt sich um ein Pflichtmodul
- für Studierende des 2. Sem. Materials Science and Sustainability Methods
- Umfang: 5 SWS (3V/2Ü/0P)
- Credits: 5 ECTS
Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte
- Begriffsgeschichte
- Verantwortungsethische Grundlagen
- Diskursfunktion
- Akzeptanzforschung
Nachhaltigkeitsstrategien
- Kreislaufführung
- Nachwachssende Rohstoffe
- Ressourcenschonung
- Effizienz und Suffizienz
- Cradle-to-cradle-Konzepte
- Responsible Care
- Nachhaltige Chemie
- Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
- Sustainable Development Goals
Bilanzierungsverfahren
- Carbon Footprint
- Ökologischer Fußabdruck
- MIPS
- LCA
- Ganzheitliche Bilanzierung
Seminar:
Diskussion anhand aktueller Beispiele aus der Chemie z. B.:
Mikroplastikproblematik, Recycling von Kunststoffen, Materialien für Energiespreichertechnologie, Organische Photovoltaik oder Ressourcenverfügbarkeit
Teilnahmevoraussetzungen
Modulprüfung – benotet
Schriftliche Abschlussklausur: 80%.
Seminar (Protokolle und Übung): 20%;
Beide Prüfungselemente müssen unabhängig voneinander bestanden werden.
Literatur
- Bundesregierung (Hg), Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie – Fortschrittsbericht 2012, Berlin, 2012.
- Klöpfer, Grahl: Ökobilanzierungen (LCA), Weinheim 2009.
- P. Eyerer, T. Dekorsy, M. Schuckert. Betriebliche Ökobilanz – Kap. Ganzheitlicher Bilanzierung ist mehr als Ökobilanz. Part B, 1993, pp 333-338.
- WBGU (Hg): Welt im Wandel, Berlin, 2011.
- Aktuelle Fachartikel
Sie haben noch Fragen?

Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
H 010
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 505