Bibliothek H-BRS

Rent-an-Expert zur Unterstützung von Forschungsprojekten

Logo DKZ.2R

Mittwoch, 26. Juni 2024

Aufruf zur Teilnahme

Das Datenkompetenzzentrum Rhein-Ruhr (DKZ.2R) ruft zur Teilnahme an seinem Projekt "Rent-an-Expert" auf. Wir bieten Unterstützung für ambitionierte Forschungsprojekte von Promovierenden und frühen Postdocs in den Bereichen Data Science & Künstliche Intelligenz, High Performance Computing & Simulation sowie Forschungsdatenmanagement. Da das DKZ.2R sowohl vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als auch von der EU gefördert wird, ist dieses Angebot kostenlos.
Was ist das DKZ.2R?

Das DKZ.2R hat das Ziel, datenbezogene Hürden in der Forschung abzubauen, indem es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Verbesserung ihrer datenbezogenen Methodenkompetenz unterstützt. Wir sind ein Konsortium aus neun Institutionen im Rhein-Ruhr-Gebiet, darunter Universitäten, Forschungseinrichtungen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Eines der Hauptziele des DKZ.2R ist es, verschiedene Projekte und Bemühungen zu identifizieren und zu vernetzen, um Wissenschaftler bei ihrer Arbeit mit Forschungsdaten zu unterstützen. Dazu vernetzen wir Forscherinnen und Forscher direkt, fördern ihre Zusammenarbeit und helfen, Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen. Derzeit etablieren wir verschiedene Unterstützungsstrukturen wie Forschungsberatung über Forschungstandems und informelle Treffen wie Data Cafés und Hackathons. Unser Projekt "Rent-an-Expert" bietet kurz- oder langfristige Unterstützung durch Experten aus den Bereichen Maschinelles Lernen, Forschungsdatenmanagement und High Performance Computing.

Wonach suchen wir?

Wir laden alle Nachwuchswissenschaftler (Promovierende, frühe Postdocs und in besonderen Fällen auch Masterstudenten) ein, die ein Projekt planen oder bereits daran arbeiten, bei dem sie mit datenbezogenen Hürden konfrontiert sind. Wir suchen insbesondere, aber nicht ausschließlich, Projekte in den Lebenswissenschaften, den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Mathematik und dem Supercomputing. Jeder, für den wissenschaftliche Beratung von Nutzen sein könnte, ist aufgefordert, sich zu bewerben!

Was bieten wir an?

Jedem ausgewählten Bewerber wird ein Einführungsgespräch (ca. zwei Stunden) angeboten, in dem sich Bewerber und Berater kennen lernen. Dabei stellt der Bewerber das (geplante) Projekt vor, schildert das datenbezogene Problem und die erwarteten oder aufgetretenen Schwierigkeiten. Darüber hinaus dient dieses Treffen dem Antragsteller und dem Berater dazu, ihre projektbezogenen Erwartungen abzustimmen und festzustellen, ob eine langfristige Unterstützung in Frage kommt. Es kann verschiedene kurz- und längerfristige Beratungsszenarien geben. Einige Beispielszenarien sind im Folgenden dargestellt:

Szenario 1, kurzfristige Beratung: Bei einer bestehenden Implementierung zur Verarbeitung von Daten verschlechtern sich die Leistungskennzahlen oder es treten grundlegende Laufzeitprobleme auf, wenn die betrachteten Datenmengen erweitert werden. Die DKZ.2R-Berater können helfen, die Ursachen zu identifizieren, zu lokalisieren und erste Hinweise auf eine Lösung zu geben (z.B. durch Vorschläge für alternative Deep Learning-Architekturen oder GPU-Parallelisierungsansätze).

Szenario 2, längerfristige Beratung: Die Verarbeitung großer Datenmengen erfordert Konzepte und Algorithmen, die eine Implementierung und effiziente Ausführung in einer Hochleistungsumgebung ermöglichen. DKZ.2R-Berater unterstützen in der Konzeptentwicklungsphase und begleiten die Antragsteller in der Implementierungsphase.

Letztlich entscheiden Sie und Ihr Berater, wie lange und in welcher Häufigkeit Sie in Ihrem Projekt unterstützt werden möchten.

Bewerbungsschluss

Alle Bewerbungen müssen bis zum 24. Juli 2024, 17.00 Uhr (UTC+2), im PDF-Format per E-Mail (Betreff: "Application Scientific Consulting") an info@dkz2r.de eingereicht werden.
Anforderungen zur Bewerbung:

Die Bewerbungen müssen in Times New Roman, 12pt. (oder gleichwertig) mit einem Zeilenabstand von 1,5 geschrieben sein. Die Bewerbungen sollten 1-1,5 Seiten lang sein und müssen folgende Angaben enthalten:

  • Eine kurze Beschreibung des (geplanten) wissenschaftlichen Projekts und seiner geplanten Dauer. Inwiefern ist die Datenkompetenz in diesem Projekt besonders relevant? Erhält der Antragsteller eine finanzielle oder andere immaterielle Unterstützung für das Projekt?
  • Bis zu sechs Stichwörter zur Beschreibung des (geplanten) wissenschaftlichen Projekt.
  • Hintergrund des Bewerbers wie Ausbildung, derzeitige Position und wissenschaftlicher Bereich sowie eine kurze Zusammenfassung der datenbezogenen Fähigkeiten des Bewerbers in Bezug auf das Projekt.
  • Die Vorstellungen des Bewerbers, wie er möglicherweise durch einen wissenschaftlichen Berater unterstützt werden möchte. Ist eine lang- oder kurzfristige Beratung vorgesehen? Besteht das Projekt aus verschiedenen Phasen, die die Häufigkeit der Beratung beeinflussen könnten? Wie kann ein Berater das Projekt konkret unterstützen?

Mit der Antragstellung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Veröffentlichungen, die auf der Zusammenarbeit mit dem DKZ.2R beruhen, eine Danksagung enthalten und dass nach Abschluss der Zusammenarbeit/des Projekts ein kurzer Bericht über Ihr Projekt vorgelegt wird. Leiten Sie diesen Aufruf gerne an alle Interessierten weiter! Bei Fragen besuchen Sie unsere Website oder senden Sie uns eine E-Mail.

Links