Skip to main content

Vice President Transfer, Innovation and Sustainability (VP4)

CITIZEN SCIENCE

This sub-project runs under the slogan “participate, research, educate”. Its aim is to enable eye-to-eye knowledge transfer between researchers and citizens in the Bonn-Rhein-Sieg district and Bonn.

hbrs_web_contrastwerkstatt_adobestock_205840742.jpg (DE)

Interested citizens can actively join researchers to develop questions, collect data and analyse and apply the information. CitizenLabs with different topics and interaction formats serve as platforms to discuss scientific, technical and social questions surrounding the United Nations Sustainability Goals. This allows us to look at sustainability from different angles. Our project partners are the Jülich Research Centre (FZJ) and Wissenschaftsladen Bonn.

CitizenLabs for public involvement

Previous cooperations:

  • Participants can join workshops and study their own soil samples in the lab or on campus. Mobile analysis devices make it possible to describe different soil types. H-BRS uses the results to develop measures for sustainable soil use in the Bonn-Rhein-Sieg region.
  • Fix or ditch? Citizens and researchers use life cycle assessment software to determine the ecological footprint of products.

 

We offer many interesting workshops and events. Each CitizenLab has its own page, where you can find more details and register.

  • Dialog-based events serve to discuss the future of energy and resource consumption in an accessible way. Demo systems help teach citizens about alternative concepts and facilitate discussions with the researchers.

CITIZENLAB: 3D PRINTING

3d_drucker_internet.jpg (DE)

Im Sinne der Nachhaltigkeit rücken ressourcenschonende Fertigungsmöglichkeiten bei der Herstellung von Bauteilen und Produkten in den Fokus. Eine große Rolle spielt beispielsweise der Leichtbau, der nur dort Material einsetzt, wo es aufgrund der wirkenden Belastungen benötigt wird. Vorbilder sind häufig biologische Strukturen, wie der Feinbau von Säugetierknochen oder Tragwerke nach Art der Verästelung von Bäumen. Dem Nachbau dieser Strukturen sind mit konventionellen Fertigungstechniken Grenzen gesetzt, die von der 3D-Drucktechnologie überwunden werden. Möglich macht das die nahezu uneingeschränkte „Geometriefreiheit“ dieses Verfahrens – fast jede geometrische Form ist herstellbar. Dies bedient einen wichtigen Trend der Fertigungstechnik – die Produktindividualisierung.

Das „CitizenLab: 3D-Druck“ machte die 3D-Drucktechnologie und die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger der Region Bonn/Rhein-Sieg in seiner Breite erfahrbar. Gleichzeitig konnten die Forschenden der H-BRS den Wissensstand und den künftigen Bedarf der Bevölkerung in Bezug auf den 3D-Druck-Anwendungen ermitteln.

CITIZENLAB: ENERGY AND RESOURCES

hbrs_ctw_chinnapong_adobestock_web_244156113.jpg (DE)

Die Energiewende sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen betrifft uns alle –  insbesondere aufgrund der klimapolitischen Vorgaben des Abkommens von Paris zur Eindämmung der Erderwärmung. Doch neben den globalen und nationalen Zielen der Klima- und Energiepolitik bekommen regionale Aspekte eine immer stärkere Bedeutung. Konkrete Veränderungen lassen sich effektiv lokal vorantreiben – passende Maßnahmen können eine große Wirkung entfalten und die ganze Region zum Vorreiter werden lassen.

Ein bewusster und schonender Umgang mit Energie und Ressourcen sollte in unserem Leben und unserer Region weiter gefördert werden. Das CitizenLab „Energie und Ressourcen“ verstand dies als Chance, um mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Handwerk und insbesondere mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern und der Zivilgesellschaft unterstützte die H-BRS die Umsetzung theoretischer Grundlagen in die Praxis.

CITIZENLAB: LIFE CYCLE ASSESSMENT

hbrs_thodonal_adobestock_120072921.jpeg (DE)

Die Ökobilanzierung stellt eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Bewertung der Umweltwirkungen eines Produktes dar. Die Ergebnisse von Ökobilanzen (englisch Life Cycle Assessments, LCA) helfen dabei zu erkennen, an welcher Stelle im Herstellungsprozess eines Produktes die meisten Umweltschäden verursacht werden. Produkte und Produktionsabläufe können hinsichtlich ihrer negativen Umweltwirkungen gezielt verändert werden. Ökobilanzen sind eine Entscheidungshilfe bei der Bewertung von Produkten beispielsweise hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit und somit bei der Vergabe von Siegeln (zum Beispiel Blauer Engel).

Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und in Zusammenarbeit mit Schulen wurden in diesem CitizenLab innovative Ideen zur Produktverbesserung entwickelt und im Hinblick auf ihre Umweltwirkung untersucht. Dabei ging es um die Verbesserung der Nachhaltigkeit von Alltagsprodukten. Hierbei konnten die Beteiligten auf die Expertise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der H-BRS zurückgreifen. Um Produkte hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen zu bewerten, stand eine Ökobilanzierungssoftware zur Verfügung.

CITIZENLAB: ENVIRONMENTAL LAB

ctw_web_breit_hbrs-izne-bodenprobe-11.jpg (DE)

Böden sind nicht nur Lebensraum für Bodenorganismen, Substrat für Pflanzenwachstum oder Wasser- und Kohlenstoffspeicher. Sie besitzen viele weitere Funktionen, wie die Filterung von Regenwasser und die Pufferung/Bindung von Schadstoffen. Böden bilden die Basis von Siedlungen und Straßen und sind ein Archiv der Naturgeschichte. Unsere Böden sind in allen Bereichen des Lebens essentiell und bilden die Grundlage unserer Ernährung. Über landwirtschaftlich genutzte Flächen liegen bereits viele Informationen vor. Private Grünflächen sind hinsichtlich ihrer Ökosystemleistungen sehr unvollständig untersucht. Flächen wie zum Beispiel Hausgärten machen jedoch einen großen Teil der urbanen Landschaft aus. Mit der Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, Schulen und Grünflächenämtern wird es möglich, die Böden besser zu verstehen und zu schützen. Eine Karte der Ergebnisse der 2020 gesammelten Bodenproben ist hier einsehbar.

Im „CitizenLab: Umweltlabor“ lud die H-BRS Bürgerinnen und Bürger aus der Region Bonn/Rhein-Sieg zur Teilnahme an Workshops und zur Mitwirkung bei wissenschaftlichen Erhebungen ein. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Böden der Grünflächen im städtischen Umfeld, wie beispielsweise Böden aus Privat- oder Gemeinschaftsgärten, aber auch aus Parkanlagen und Erholungsflächen. Hierbei ging es vorrangig um den Einfluss dieser Flächen auf das Klima und die Biodiversität.

CITIZENLAB: SDG WORKSHOP

SDG Teaserbild UN (DE)

Die SDG-Werkstatt verfolgte als übergreifendes Teilprojekt der Bürgerwissenschaften das Ziel, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) regional und konkret zu bearbeiten – mit Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung und den Studierenden.

Ganz im Sinne einer Werkstatt, in der am Ende eines kreativen und anwendungsorientierten Gestaltungsprozesses Ergebnisse standen, sollten in der SDG-Werkstatt in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern und der Hochschule praxisorientierte Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung erdacht und umgesetzt werden. Dies erfolgte in gemeinsamer Zusammenarbeit mit Initiativen der Region Bonn/Rhein-Sieg, lokalen Entscheidungsträgern, Forschungseinrichtungen und Studierenden. Die Möglichkeiten der verschiedenen CitizenLabs wurden genutzt, um gemeinsam Vorhaben zu realisieren, welche die nachhaltige Entwicklung stärkten. Dazu gehörten Workshops, gemeinsame Veranstaltungsreihen sowie Online-Tools zu Umfragen, Akteursvernetzung und digital gestützte Bürgerwissenschaft.

3D FDM Anlage mit hergestellten Bauteilen (DE)
ctw_fablab_quadrat.jpg (DE)
ctw_aktionstag_nachhaltige_mobilitaet_3.jpg (DE)
ctw_citizenlab_bodenworkshop_2.2.jpg (DE)
Projekt-Photovoltaik_FBEMT_20151123_StA_Rechte_Meilinger.jpg (DE)
WATCH INFO CLIP:

Imagefilm TREE

Imagefilm IZNE