Vice President for transfer, innovation and sustainability (VP4)
Studierendenprojekte in Neunkirchen-Seelscheid

Ziel eines Praxisprojektes ist es, die Studierenden möglichst praxisnah auf ihre Arbeit nach dem Studium vorzubereiten. Während eines Semesters entwickeln sie gemeinsam mit Praxispartnerinnen und -partnern Lösungen auf anwendungsorientierte Fragestellungen. Die Arbeit schließen sie mit einer Präsentation ihrer Ergebnisse vor den Auftraggebern ab.
Praxisprojekt "Unverpackt Seelscheid"
Im September 2021 eröffnete die H-BRS-Studentin Lea Bockem innerhalb ihres Praxissemesters ihr eigenes Start-up, den Lebensmittelhandel "Unverpackt Seelscheid". Die Aufgabe für ihre Mitstudierenden bestand in der Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Kundinnen- und Kundenumfrage in Neunkirchen-Seelscheid. Mittels Datenerhebung, Auswertungs- und Erstellungsprogrammen analysierten die Studierenden, unterstützt durch das KIP-Team, das Einkaufsverhalten vor Ort, die Bekanntheit des Angebots von Unverpacktläden im Allgemeinen und mögliche Potenziale für den Unverpacktladen in Neunkirchen-Seelscheid.
Gründerin Lea Bockem resümiert: "Die Arbeit der Studierenden stellt einen großen Mehrwert für meine Arbeit dar und unterstützt mich dabei, mein Start-up erfolgreich weiter zu führen."

Praxisprojekt "Marketing und Branding in der europäischen Vereinsarbeit"
In diesem Praxisprojekt setzten sich die Studierenden mit der Arbeit des Partnerschaftsvereins Neunkirchen-Seelscheid e.V. intensiv auseinander. Der Verein wurde ins Leben gerufen, um den Austausch mit den Partnerstädten und -kommunen in Frankreich, England und Polen zu fördern. Besonders in ländlichen Regionen kämpfen bestehende Vereine häufig damit, neue Mitglieder zu finden.
Um die Attraktivität des Vereins zu steigern, erarbeiteten die Studierenden während des Semesters ein neues Marketing- und Kommunikationskonzept.
Die 1. Vorsitzende des Vereins, Christel Feyen, ist von den Ergebnissen begeistert: "Wir haben viele neue Anregungen für unsere Vereinsarbeit bekommen. Ein Streetfoodfestival, Stammtische und gemeinsame Sportturniere sind einige Ideen, die wir bald schon umsetzen möchten."
Kontakt

Cathleen Müller
Research associate, Project Manager Social Innovations in Art and Culture as a Factor for Resilience and Cultural Participation in Structurally Weak Rural Areas
Research fields
Location
Rheinbach
Room
H 202
Address
von-Liebig-Straße 20
53359, Rheinbach
Telephone
+49 2241 865 9896Location
Sankt Augustin
Room
F413
Address
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Contact hours
Mo-We: 9:00-16:00
Telephone
+4922418659581
Angelika Fiedler
Project Manager Marketing/Public Relations "Sustainability Communication"
Location
Sankt Augustin
Room
F 411
Address
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telephone
+49 2241 865 9821