Direkt zum Inhalt

Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus

Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (kooperativ) (B.Eng.)

Studiengang Kooperative Studiengänge EMT (DE)
Sie möchten als Ingenieurin oder Ingenieur die Welt verändern und verbessern? Dann ist der kooperative Bachelor-Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.) das Richtige für Sie: Er vereint die Fachgebiete Elektrotechnik und Maschinenbau und richtet seinen Fokus auf Energieeffizienz, regenerative Energien und Nachhaltigkeit. Als kooperativer Studiengang kombiniert er das Studium mit einer betrieblichen Ausbildung und führt nach viereinhalb Jahren zu einem Berufs- und einem Studienabschluss.

Studieninhalt

Unser kooperativer Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng) ist ein Ausbildungsweg, der Berufsausbildung und Studium kombiniert. Dabei werden Theorie und Praxis in einer Weise verzahnt, wie es in einem regulären Studium nicht möglich ist. Die Dauer des kooperativen Studiums beträgt insgesamt neun Semester.Im ersten und zweiten Semester findet die praktische Berufsausbildung im Unternehmen statt. Das Präsenzstudium an der H-BRS startet mit dem dritten Semester. Entsprechend unserer Tradition als Hochschule für angewandte Wissenschaften, wenden die Studierenden ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse bereits im Studium in der Praxis an: Während des Praxissemesters und der Bachelor-Thesis arbeiten die Studierenden wieder im Unternehmen.

Die sieben Studiensemester des kooperativen Bachelorstudiengangs entsprechen in Inhalt und Struktur exakt dem ersten bis siebten Semester des regulären Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.).

Die Studierenden eignen sich zunächst die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen an. Themen wie Erneuerbare Energien, Ethik und Umweltwissenschaft schaffen die Basis für ein Verständnis der Nachhaltigkeit. Sie vertiefen ihr Wissen in Modulen wie Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusanalysen oder Energieeffiziente Wohngebäude. Für den ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sorgen unter anderem die Kurse Mess- und Regelungstechnik und Thermodynamik. Die Studierenden haben in Wahlfächern und in Projekten die Möglichkeit, Themen nach eigenem Interesse auszuwählen.

Perspektiven und Jobaussichten

Die enge Verknüpfung mit dem Arbeitgeber, bei dem die betriebliche Ausbildung stattfindet, verspricht hervorragende Aufstiegschancen in diesem Unternehmen. Der Ausbildungsvertrag garantiert von Beginn an ein Einkommen und damit finanzielle Unabhängigkeit.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für viele Branchen qualifiziert. Berufe im Arbeitsumfeld der Energieerzeugung und -verteilung sowie Tätigkeiten in Industrieunternehmen, Planungsbüros und der Energieberatung stehen zur Auswahl. Darüber hinaus finden sich Arbeitsplätze in der Produktentwicklung und im Produktmanagement der produzierenden Industrie. Weiterhin bietet der Studiengang auch eine gute Einstiegsmöglichkeit bei Stadtwerken, Behörden und Gemeinden im Arbeitsumfeld Energie und Mobilität.   

An der Hochschule werden bereits weiterführende Master-Studiengänge in Elektrotechnik oder Maschinenbau angeboten; ein fachspezifisches Masterprogramm im Anschluss an das Bachelor-Studium Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Sc.) ist in Planung.

Erforderliche Sprachkenntnisse

Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

Standort

Der Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen.

Abschluss

Bachelor

Regelstudienzeit

Neun Semester (Zwei Praxissemester / sieben Hochschulsemester), 210 ECTS

Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse

Deutsch

Campus

Sankt Augustin

Studienbeginn

Wintersemester

Voraussetzungen

Für den kooperativen Studiengang können Sie die Online-Immatrikulation nur beantragen, wenn Sie über einen Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verfügen.

Einschreibung

Die Frist für die Online-Einschreibung zum Wintersemester endet am 13. September. Postalischer Eingang bis 16. September.

Akkreditierung

AQAS

Anlaufstellen

Fachbereichssekretariat

Campus

Sankt Augustin

Raum

A 157

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Montag - Donnerstag: 09.00 - 15.00 Uhr (Kernöffnungszeit)

Freitag: 09.00 - 14.00 Uhr (Kernöffnungszeit)

Fachschaft EMT

Campus

Sankt Augustin

Raum

A 041

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Monday to Friday: 12 - 13 Uhr

Fachstudienberatung im Fachbereich EMT

Studierwerkstatt

Campus

Sankt Augustin

Raum

Online

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Die Studierwerkstatt findet in der vorlesungsfreien Zeit in Form von Web-Konferenzen und Online-Foren zu den normalen Arbeitszeiten statt: Die aktuellen Online-Zeiten der Dozenten und Mentoren finden Sie im LEA–Kurs Studierwerkstatt.