Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL)
Neuberufenenprogramm
1. Kurs Akademische Lehrkompetenz
Im hochschuldidaktischen Kurs Akademische Lehrkompetenz geht es praxisnah um zentrale Themen in der Lehre.
Als Professor:in bringen Sie Fachwissen und Berufserfahrung mit. In dem Kurs lernen Sie Ihre Expertise mit didaktischem Wissen und fachdidaktischem Gestaltungsvermögen zu verknüpfen, um einen nachhaltigen Kompetenzerwerb bei den Studierenden zu fördern.
Gemeinsam mit anderen Neuberufenen unserer Hochschule, aber auch den Neuberufenen der Hochschule Niederrhein und der Fachhochschule Aachen, erarbeiten Sie im hochschuldidaktischen Kurs zentrale Aspekte einer kompetenzorientierten Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung. Dabei wird genug Raum eröffnet, um didaktische Gestaltungsmöglichkeiten direkt in den eigenen Lehrveranstaltungen umzusetzen.
Der Kurs besteht aus vier Präsenztagen, die durch gegenseitige Lehrveranstaltungsbesuche, einer Web-Konferenz und zwei halbtägigen Prüfungswerkstätten ergänzt werden. Er wird zweimal jährlich angeboten und beginnt in der Regel im März und September.
2. LehreCoaching
Teil des Neuberufenenprogramms ist das LehreCoaching. Hier stehen nur Ihre Themen im Mittelpunkt. Sie setzen die Agenda und unsere externen Coaches mit ausgewiesener hochschuldidaktischer Expertise begleiten Sie bei der Entwicklung von Lösungen.
Im Anschluss an den Basis-Kurs erhalten Sie die Möglichkeit, nach einem Matching-Gespräch mit uns zu richtigen Auswahl des Coaches, innerhalb von zwölf Monaten bis zu zehn Stunden mit dem/der Coach:in an Ihren hochschuldidaktischen Themen zu arbeiten.
Üblicherweise handelt es sich um Online Coachings. Teil des Coachingprozesses ist außerdem eine Hospitation in einer Ihrer Lehrveranstaltungen (ggf. in Präsenz), durch die Sie Feedback zu vorher besprochenen Themen am konkreten Beispiel bekommen.
Hier sehen Sie unsere LehreCoaches, die für Sie zur Verfügung stehen.
Wir stellen Ihnen mit dem Programm einen Rahmen bereit, indem Sie andere Neuberufene über Fach- und Hochschulgrenzen hinaus kennenlernen, Erfahrungen austauschen und Werkzeuge nutzen, um Ihre Lehre effizient zu planen.
Wir freuen uns, Sie beim Ankommen in unserer Hochschule zu begleiten. Wenn Sie an dem Programm teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Andrea Schröder.
„Ob Speed-Dating, Muddiest Points oder Slack: Das Portfolio des Neuberufenenprogramms ist derart umfangreich, dass auch didaktisch erfahrene Kolleg:innen neue Impulse für ihre Lehre erhalten. Darüber hinaus eröffnet der Austausch mit Neuberufenen anderer Hochschulen und Disziplinen neue Perspektiven. Ein Programm, das auf vielen Ebenen wertvollen Input bringt. Für Neuberufenen absolut empfehlenswert.”
Prof. Dr. Tanja Köhler - Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus
Sie haben noch Fragen?
Andrea Schröder
Direktorin des Zentrums für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL), Präsidialbeauftragte für Hochschuldidaktik
Standort
Rheinbach
Raum
B 118
Adresse
von-Liebig-Str. 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 446Standort
Sankt Augustin
Raum
E 249
Adresse
Grantham Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 446Alexandra Reher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Hochschuldidaktik, M.Sc. Wirtschaftspsychologie
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
E218
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Contact hours
nach Vereinbarung
Telefon
+ 49 2241 865 9566