Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus
Maschinenbau (B.Eng.)

Studieninhalt
In den beiden ersten Semestern unseres Bachelor-Studiengangs Maschinenbau (B.Eng.) lernen die Studierenden die mathematischen und physikalischen Grundlagen ihres Faches kennen. Wertvolle Kenntnisse der Informatik sowie wichtiges Basiswissen der Ingenieurwissenschaft ergänzen das Grundlagenstudium. Zu Beginn des dritten Semesters wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung: Zur Auswahl stehen die Fachrichtungen Mechatronik oder Produktentwicklung. Daneben wird im dritten und vierten Semester auch Fachwissen in Thermodynamik, Pneumatik und Hydraulik vermittelt.
Ob im Unternehmen oder im Auslandssemester: Im fünften Semester erproben die Studierenden das bisher erlernte Wissen in der Praxis. Diese praktische Arbeit sorgt für eine optimale Vorbereitung auf die Bachelor-Thesis. Interdisziplinäre Module wie Methodentraining und Studium Generale runden den Bachelor-Studiengang Maschinenbau ab und helfen, den Horizont über das eigene Fach hinaus zu erweitern.
Nachhaltigkeit im Studium: “Blaue Schiene”
Die Herausforderung für Ingenieurinnen und Ingenieure besteht darin, innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Bei der Blauen Schiene handelt es sich um Module, in denen Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, deren Themenspektrum von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zu Energiemanagement in IT-Systemen und nachhaltiger Produktentwicklung reicht.
Praxisbezug
Wesentlicher Teil eines Ingenieurstudiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist das erlernte Wissen praxisnah und lösungsorientiert anzuwenden:
- in Laborpraktika, in denen zum Beispiel physikalische Prinzipien erprobt und Werkstoffe untersucht werden.
- während der drei Projektwochen pro Semester, die jeweils im Wechsel mit vier Vorlesungswochen stattfinden und Gelegenheit bieten, in kleinen Teams Projekte zu bearbeiten (unser prämiertes Vier-Eins-Modell).
- während eines Praxissemesters im In- oder Ausland, in dem die Studierenden erste Arbeitserfahrungen als angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sammeln.
- in der Abschlussarbeit, die in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten geschrieben werden kann.
Perspektiven und Jobaussichten
Der Maschinenbau ist einer der größten und umsatzstärksten Industriezweige Deutschlands. Egal ob Automobilindustrie, Energiebranche oder Anlagenbau, der Maschinenbau bildet die Erfolgsgrundlage für viele Branchen sowie die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Auch auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien, zum Beispiel beim Bau von Photovoltaik- oder Wind- und Wasserkraftanlagen, sind Sie als Absolventin oder Absolvent unseres Bachelorstudiengangs Maschinenbau (B.Eng.) gefragt.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf den Bachelor-Studiengang Maschinenbau zwei passende Masterstudiengänge an: den Master-Studiengang Maschinenbau (M.Eng.) mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Virtuelle Produktentwicklung sowie den Master-Studiengang Elektrotechnik (M.Eng.) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Standort
Der Campus Sankt Augustin liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen.
Study Facts
Abschluss
Bachelor
Regelstudienzeit
Sieben Semester / 210 ECTS
Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse
Deutsch
Campus
Sankt Augustin
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
Voraussetzungen
Bewerbungsfrist
Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse
Akkreditierung
Studiengangsflyer herunterladen
Anlaufstellen
Fachschaft EMT
Campus
Sankt Augustin
Raum
A 041
Sprechstunden
Monday to Friday: 12 - 13 Uhr
Fachstudienberatung im Fachbereich EMT
Campus
Sankt Augustin
Kontakt zum Studierendensekretariat
Sprechstunden
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr // Freitag: 10:00 - 12:00
Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin
Studierwerkstatt
Campus
Sankt Augustin
Raum
Online
Sprechstunden
Die Studierwerkstatt findet in der vorlesungsfreien Zeit in Form von Web-Konferenzen und Online-Foren zu den normalen Arbeitszeiten statt: Die aktuellen Online-Zeiten der Dozenten und Mentoren finden Sie im LEA–Kurs Studierwerkstatt.
Dokumente
zum Herunterladen