Direkt zum Inhalt
Archiv

Die gezeigten Inhalte sind unter Umständen nicht mehr aktuell.

Sprachenzentrum

European Dialogue Project 2015

Corporate Social Responsibility (CSR) in Europa
European Dialogue Project_Logo (DE)

Der zweite Durchlauf des „European Dialogue Project“ (EDP) im Jahr 2015 stand ganz im Zeichen der „Europäischen Nachhaltigkeitswoche“. Rund 30 deutsche Studierende der Wirtschaftswissenschaften arbeiteten im Rahmen der Lehrveranstaltung „Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship“ in verschiedenen internationalen Teams mit Studierenden aus Italien (University of Modena and Reggio Emilia) und Portugal (Polytechnic Institute of Viseu) zusammen. Hierbei kamen verschiedene Web 2.0 Technologien zum Einsatz.

spz_esdw_poster-praesentationen_edp.jpg (DE)

Während sich das erste EDP mit europäischen Werten befasste, lag der Fokus des zweiten EDP auf Corporate Social Responsibility (CSR) in den teilnehmenden europäischen Ländern. Die internationalen Teams erstellen Umfragen zu verschiedenen Aspekten der CSR, führten diese in den jeweiligen Ländern durch und werteten sie anschließend vergleichend aus. Ihre Ergebnisse stellten die deutschen Studierenden abschließend während eines Aktionstages im Kontext der Europäischen Nachhaltigkeitswoche in Form professioneller Poster-Präsentationen vor.

Das Projekt wurde auf deutscher Seite von Regina Brautlacht, Fachleiterin für Englisch im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, im Jahr 2014 ins Leben gerufen und auch in diesem Jahr geleitet. „Wir möchten unsere Studierenden dazu ermutigen, die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Kommunikation in Verbindung mit der englischen Sprache als Lingua Franca dazu zu nutzen, sich international vernetzt für Nachhaltigkeit und innovative Ideen einzusetzen“, so Brautlacht zur Zielsetzung des „European Dialogue Project“.

Angesichts zahlreicher positiver Kommentare seitens der Studierenden scheint dieses Ziel erfüllt:

"I think the whole project was useful in the intercultural learning process because we worked together with the students from other countries and experienced how they approached the tasks and their way of working."

"I would start with not focusing on the 'culture gap' between Germany Italy and Portugal, because at the end of the day these are people with more or less the same lifestyle, similar activities, similar daily routines and similar knowledge concerning English and common knowledge in general. The way we interacted with each other and planed our meetings and discuss content during our meetings was not different, as we would have collaborated with English students."

"It was really nice to communicate with other students in other countries and it was a great experience that you are able to work in English with others and they could understand you and were actually impressed with your good pronunciation."

edp_2015_logos_institutionen.jpg (DE)

Sie haben noch Fragen?

regina_brautlacht_spz.jpg (DE)

Regina C. Brautlacht

Präsidialbeauftragte für digitale Internationalisierung in der Lehre, Fachleiterin Englisch im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sankt Augustin, Lehrkraft für besondere Aufgaben für Englisch, Projektleiterin Digitale Internationalisierung der Fachbereiche (DIF) 2020- 2023

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 003

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Contact hours

dienstags: 17:00 -17:30 Uhr (E 003) oder nach Vereinbarung

Frau Brautlacht wird unterstützt durch die E-Tutorin des Sprachenzentrums: e-tutor.spz@h-brs.de