Direkt zum Inhalt

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

20120327_p_kaul_049.jpg (DE)

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul

Professor für Physik, Statistik und Messtechnik/Inhaber einer Forschungsprofessur/Gründungsdirektor des Instituts für Sicherheitsforschung/Hochschulrat/Mitglied der Forschungskommission der H-BRS

Gliederung

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Institut für Sicherheitsforschung (ISF)

Standort

Rheinbach

Raum

G 133

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Profil

Lehrveranstaltungen                                                             
  • Physik                                                                                
  • Physikalische Messtechnik                                                      
  • Physics                                                                                
  • Elektrotechnik und Messtechnik / Measuring Techniques          
  • Statistik                                                                             
  • Einführung in LabView                                                           
  • Interdisziplinäre Projekte
  • Sustainable Materials                                                       

Allgemeine Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf den LEA-Seiten

Physikalische Grundlagen/Statistik

Physikalische Messtechnik/Statistik

Informationen zu Prüfungsmodalitäten etc. finden Sie hier.

Sonderaufgaben im Fachbereich/an der Hochschule
  • 1999- Mai 02 Prodekan im Fachbereich Biologie, Chemie und Werkstofftechnik
  • Mai 02 - Okt 05 Prorektor für Lehre, Studium, Studienreform und Weiterbildung
  • Okt.05 - Nov. 07 Dekan im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
  • seit November 2010 stellvertretender Leiter des Instituts für Detektionstechnologien
  • seit Januar 2011 Direktor des Instituts für Sicherheitsforschung
Forschungsgebiete
  • Sensorik und Aktorik
  • Mikrosensoren
  • Massensensitive Sensoren, QMB
  • Chemische Sensoren für gasförmige und flüssige Medien, Biosensoren
  • Sensorsignalverarbeitung, Multisensorsysteme
  • Intelligente Sensorik
  • Sensorik und Detektionsverfahren für Explosivstoffe
  • Counter-IED Verfahren mittels Laserbohren und Gasanlytik
  • Signaturausbreitungen von Explosivstoffspuren
  • Schnelle Nachweisverfahren von energetischen Materialien
  • Instrumentelle Analytik/Sensorik Detektionssystem von Explosivstoffen
  • Instrumentelle Analytik/Sensorik Detektionssystem von Geruchskomponenten
Kooperationsfelder
  • Anwendungsspezifische Entwicklung von Sensorsystemen
  • Beratung und F&E-Dienstleistungen zu Themen aus den Bereichen chemische Sensorik (und Biosensorik)
  • Durchführung von Messungen zur Erprobung neuer Systeme insbesondere zur Explosivstoffdetektion und Counter-IED
  • Analytische Verfahrung zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von explosivstoffspezifischen Komponenten und Geruchststoffen
  • Dienstleistungen in Bereichen der instrumentellen Analytik

Lebenslauf

Persönlicher Werdegang
  • Geburtsdatum 16.2.1964, Braunschweig
  • Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
  • Mai ´83 Abitur
  • zweijähriger Bundeswehrdienst
  • ab dem WS 85 Studium der Physik an der TU Braunschweig und RWTH Aachen
  • Dezember `92 Diplom in Physik, Thema: "Chemische Reaktionen von Tertsbutylarsin auf GaAs(100)-Oberflächen im UHV"
  • Juni `92 bis August ´98 berufliche Tätigkeit in einem mittelständischen Mikroelektronikunternehmen in Hannover im Bereich Sensorik (in den Bereichen Automotive, Umwelttechnik und Medizintechnik); parallel hierzu Durchführung der Promotionsarbeit an der Universität Gießen
  • April ´96: Erlangung des Doktorgrades an der Universität Gießen, Thema der Promotionsarbeit: "Charakterisierung von Halbleitergassensoren zur Messung von Ozon"
  • seit August ´98: Professur an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Projekte

Durchgeführte und laufende Projekte/Kooperationen
  • Luftgütemeßsystem mit Fuzzy-Steuerung
  • Überwachung, Steuerung, Regelung von Oxidativen Abluftreinigungsanlagen
  • Ozon-Sensorik mit Halbleitergassensoren
  • Aufbau einer Gasmischer-Apparatur
  • Massensensitive Sensoren für den industriellen Einsatz
  • Beschichtungsverfahren von QMB mit Polymeren
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Messung des zeitlichen Verlaufes von komplexen Gaszusammensetzungen in der forensischen Technik
  • Charakterisierung von Halbleitergassensoren zur Ozonmessung
  • Impedanzmessungen an keramischen Wärmedämmschichten
  • Aufbau einer Messkammer zur Bestimmung des Zündverhaltens explosiver Gasgemische durch elektrische Verbraucher unter realen Bedingungen (230 V, 50 Hz)
  • Mobile Sensorik für explosivstoffspezifische Verbindungen (MoSEV)
  • Mobile Sensorik für explosivstoffspezifische Verbindungen (MoSEV II)
  • Handschuhtest für Explosivstoffe
  • Prüfapparatur zur Bestimmung der chemischen Stabilität mit Hilfe von Druckmessungen
  • "Entwicklung und Validierung eines Probennahmesystems zur Bestimmung von N-NO-DPA und N-NO-EPA im Staub und in der Gasphase
  • MoSEV III: Mobile Sensorik für Explosivstoffe
  • Optimierung der Konstruktion und Leistungsparameter von Echtstoff-Mikromengen-Prüfkörpern zur Validierung von Explosivstoffsensoren
  • Nachweis von Peroxiden im Reinstwasser mittels Fluoreszenz
  • Machbarkeitsstudie zum Führen von Hunden auf Distanz
  • EU-PASR Projekt (FP6): HAMLeT: Hazardous Material Localisation & Person Tracking
  • Synthese und Stabilität von N-NO-AK II
  • DAT Item7" Aufbau eines Systems zur Detektion von Brandbeschleunigern im Rahmen der Nato-Aktivitäten "Defence Against terrorism"
  • SISA I: Schnelle Identifikation von Explosivstoffen und Strategien für das Aufspüren von IED-typischen Signaturen
  • LIED: Lasertechniken zur Detektion von IED's
  • Common Shield: Nichtkooperative Gefahrstoffdetektion in Personenströmen als Wirkstoffe der asymmetrischen Bedrohung im erweiterten Einsatzspektrum der modernen Streitkräfte, im Einsatz in einer mobilen Zugangskontrolle im Rahmen des Vorhabens "Common Shield
  • Verbesserung der Sicherheit von Personen in der Fährschifffahrt, Messkampagne zur Messung von oxidierenden und reduzierenden Gasen mit einem System aus Halbleitergassensoren
  • Untersuchungen zum Einfluss von Fremdgerüchen auf die Leistungsfähigkeit von Sprengstoffspürhunden und Aufbau einer klimatisierten olfaktorischen Messstrecke zur Ausbildung von Sprengstoffspürhunden (Projekt Maskierung)
  • Analyse der Duftzusammensetzung von Cannabispflanzen
  • Initiative zur Stärkung der Fachhochschulen zur Beteiligung an EU Programmen
  • Hochschulforschungsschwerpunkt Sicherheitsforschung (Vorsitz und Verantwortlichkeit) mit Teilprojekt SafeDet: Safe Detection: Sichere Sensorsysteme zur Detektion von Explosivstoffen
  • VENUS: Integrated Detector of Radionuclides, EUREKA Projekt
  • VESPER Plus: Verbesserung der Sicherheit von Personen in der Fährschifffahrt
  • ALB 1+2: Identifizierung der Geruchsspuren von Asiatischen Laubholzbockkäfern bzw. Citrusbockkäfern
  • TOC: Entwicklung eines Universal-Messgeräts zur Überwachung der Wasserqualität in Reinstwassersystemen (Reinstwassermonitor)
  • FH-Invest: Feldemissions-Elektronenmikroskop mit Computertomographie-System für Materialentwicklungen und Sicherheitstechnologien (FE-SEM-micro-CT)

Forschungsprojekte

NAkSU – Neue Analyseverfahren für komplexe Sicherheits- und Umweltdaten

Moderne Sensorik und mobile Messsysteme ermöglichen ein enges Monitoring von Umweltdaten und -belastungen. Beispiele sind Klimadaten und -trends, Belastungen durch Schadstoffe und Emissionen oder auch Veränderungen des Mikroklimas durch Großbaumaßnahmen. Durch Kommunen („Smart Cities“), aber auch in bürgerwissenschaftlichen („Citizen Science“ und „Citizen Sensors“)-Projekten, werden vielfältige Sensorsysteme eingesetzt, die auch bei Katastrophen und Großschäden wichtige Informationen liefern können.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. André Hinkenjann Prof. Dr. Ernst Kruijff Prof. Dr. Peter-Michael Kaul Prof. Dr. Robert Lange
WireLife - Lebensdauer neuer Aluminiumdrähte der Leistungselektronik

Zur Übertragung elektrischer Leistungen in Steuergeräten und Leistungselektronikmodulen werden meist Draht- oder Bändchen-Verbindungen aus Aluminium eingesetzt. Da die Verbindungsstellen der Drähte und Bändchen i.d.R. auf Substraten aus unterschiedlichen Materialien liegen und die Bauteile häufig externen Temperaturunterschieden ausgesetzt werden, können im Betrieb Risse im Material entstehen und zu einem Komplettausfall des Bauteils führen, der nicht durch einfache konstruktive Änderungen abgestellt werden kann.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Christian Dresbach
SYNergie

SYNergie ist ein Verbundprojekt mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) und der Hochschule Osnabrück und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Projekt befasst sich mit der Detektion und Inaktivierung des Töpfchenpilzes Snychytrium endobioticum (SE). Dieser Pilz nutzt die Kartoffelpflanze als Wirtspflanze und löst den sogenannten Kartoffelkrebs aus. Aufgrund der Ausbildung von sehr widerstandsfähigen Dauersori (Verkapselte Sporen) im Boden, die bis zu 46 Jahre überdauern, wurde Snychytrium endobioticum als Quarantäneschaderreger eingestuft.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
Entwicklung einer reduktiven Behandlungsmethode zur Entfernung von Desinfektionsnebenprodukten und Xenobiotika aus Trinkwasser (ReDeX)

Die Aufbereitung von Trinkwasser erfolgt in vielen Regionen zu einem großen Anteil aus Oberflächenwasser, das bereits Nutzungskreisläufe durchlaufen haben kann. Je nach Nutzung kann Abwasser aus Haushalten, der Landwirtschaft und der Industrie mit Chemikalien verschiedener Herkunft verunreinigt sein. Nach der üblichen mechanischen, chemischen und biologischen Reinigung kommt in Kläranlagen als vierte Reinigungsstufe heute verbreitet ein Oxidationsprozess zum Einsatz, um organische Verunreinigungen zu mineralisieren.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
PräventinS

Ziel des Projektes PräventinS ist die Entwicklung einer Präventionsstrategie zur Eindämmung der Deutschland- und EU-weiten Ausbreitung invasiver Schädlinge, die durch Containerfrachten eingeschleppt werden können. Dies geschieht zunächst am Beispiel der Detektion vom Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, kurz ALB), der in der Regel über importiertes Palettenholz seinen Ausbreitungsweg findet.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
Aufbringung katalytischer, aktiver Oberflächen auf Titansubstraten zur Ozonerzeugung (AkTiO3n)

Für die Herstellung dieser pharmazeutischen und medizinischen Produkte ist die Verwendung steriler Prozesswässer durch die Pharmakopöen vorgeschrieben. Hierbei hat sich der Einsatz von elektrolytisch erzeugtem Ozon mittels PEM-Zellen in Prozesswasser-, Lager- und Verteilsysteme mittlerweile in vielen pharmazeutischen Unternehmen erfolgreich bewährt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
ALBERO

Das Ziel von ALBERO sind Konzept- und Technologieentwicklungen für die sichere Integration von alternativ betriebenen Fahrzeugen in den RORO-Fährverkehr. Dabei sollen sowohl alternative Antriebssysteme wie Elektrofahrzeuge und batteriebetriebene Autos als auch alternative Kraftstoffe wie Erdgas und Wasserstoff betrachtet werden. Im Projekt sollen technische, strukturelle und organisatorische Maßnahmen entwickelt werden, die den sicheren Transport und (für Elektrofahrzeuge) eine sichere Aufladung während der Fahrt ermöglichen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
Campus to World

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg passte ihr bestehendes Transfer-Instrumentarium an sich ändernde Ansprüche und Bedarfe von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft an und entwickelte neue, geeignete Transfermechanismen. Das Projekt wurde von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" gefördert.

FHInvest: Feldemissions-Elektronenmikroskop mit Computertomographie-System für Materialentwicklungen und Sicherheitstechnologien (FE-SEM-micro-CT)

Das Analysesystem eröffnet neue strategische Wege der Kooperation der Hochschulinstitute mit den Unternehmen der Region und stärkt somit entscheidend das Profil der Hochschule. Eine Vielzahl von laufenden Projekten profitieren außerordentlich von den innovativen analytischen Technologien dieses elektronenmikroskopischen Systems. Die Investition trägt auf diese Weise maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte Materialforschung, Ressourcenschonung, Detektionstechnologien und Sicherheitsforschung bei.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
LOS

Die sich seit einigen Jahren kontinuierlich verbessernde Leistung von UVC-LEDs bietet neue Möglichkeiten in der Konzeption und dem Bau von UV-Photometern für die Messung von Ozon. Ziel ist die Entwicklung eines automatisierten Versuchsaufbaus zur Bestimmung der Langzeitstabilität des LED-Ozon-Sensors sowie Methodik zur Überwachung der Alterungserscheinungen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
OptoSpin

Sensoren sorgen beispielsweise in Brand- und Gasmeldern für unsere Sicherheit und informieren uns über nicht sichtbare chemische (Gefahr-)Stoffe, wobei Zuverlässigkeit und Selektivität die wichtigste Anforderung ist. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Sensoren mit gesteigerter Selektivität. Sie bestehen aus Flüssigkristallen, die durch Zugabe optisch aktiver Substanzen eine spezielle Struktur einnehmen, die nur einen schmalen Wellenlängenbereich des einfallenden Lichts reflektiert, wodurch der Flüssigkristall farbig erscheint. Chemische Reaktion mit Analyten führen zu sichtbarem Farbwechsel

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
Food Pro.tec.ts - Food Waste

Food Pro.tec.ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmen beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen. Alle technologischen Produkte, die aus diesem Projekt resultieren, sind einerseits auf die Anforderungen der regionalen KMU´s ausgerichtet. Andererseits sollen sie helfen, bestehende Wettbewerbsvorteile der gesamten Region im Vergleich zu anderen Standorten weltweit zu sichern und nach Möglichkeit weiter auszubauen. Die Projektpartner wollen zudem ihren persönlichen Beitrag zum Fortschritt der so genannten Agrarwende leisten. Die moderne Gesellschaft erwartet, dass Nahrungsmittel nachhaltig, regional und in hoher Qualität produziert und angeboten werden. Ziel des Teilprojekts "Food Pro.tec.ts - Food Waste" in einem von 8 Arbeitspaketen ist es, effektive, marktfähige Real Time-Sensoren für die Fleischindustrie zu entwickeln, die es erlauben, die Qualität und die Sicherheit von Produkten und die mikrobiologischen Gefahrenpunkte frühzeitig zu bestimmen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
RE(H)STRAIN

Das Gesamtvorhaben ist ein Verbundprojekt Deutsch-Französischer Partner, das zum Ziel hat, die Verwundbarkeit des schienengebundenen D-FR Hochgeschwindigkeitssystems (ICE, TGV) als Teil der kritischen Infrastruktur „Verkehr“ vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohung sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Resilienz zu untersuchen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
C-BORD

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul Prof. Dr. Norbert Jung
IRaMic

In zahlreichen sicherheitsrelevanten und analytischen Fragestellungen ist die Erfassung des mikroskopischen Verteilungsmusters bestimmter Stoffe an Probenoberflächen von höchstem Interesse. Die Stoffidentifizierung soll hierbei eindeutig, schnell und schonend sein. Infrarot (IR)- und Ramanspektroskopie sind komplementäre Methoden, die auf der spezifischen Interaktion von Molekülen mit Licht im infraroten bzw. sichtbaren Bereich beruhen und die eindeutige Identifizierung vieler Substanzen ermöglichen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Richard Jäger Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
ZIM-Forschungsprojekt „Reinstwassermonitor - TOC"

Das ZIM-Forschungsprojekt „Reinstwassermonitor“ ist eine Kooperation der Firma Innovatec Gerätetechnik GmbH, den Fachbereichen 05 (Prof. Kaul) und 03 (Prof. Scholl) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Das Projekt „Reinstwassermonitor“ soll die Grundlagen für die Entwicklung eines neuen, kostengünstigen Universalmessgeräts zur Überwachung von Reinstwasser hinsichtlich der Qualitätskriterien TOC (engl. total organic carbon), Leitfähigkeit und Ozonkonzentration liefern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul Prof. Dr. Robert Scholl
Safe Detection - Zuverlässigkeitsertüchtigung und Absicherung von Sprengstoffdetektionssystemen und anderen Sensoren mit Sicherheitsfunktion

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Norbert Jung Prof. Dr. Peter-Michael Kaul

Publikationen

Veröffentlichungen peer reviewed
  1. Bungart, A., Kaul, P., „Das Elektrospinnen von halbleitenden Zinndioxidfasern für die Detektion von Wasserstoff“, Proceedings des 16. Dresdner Sensor-Symposium, ISBN 978-3-9819376-7-1, 2022, https://www.ama-science.org/assets/Dresdner-Sensor-Symposium/16.-Dresdner-Sensor-Symposium-2022/e-Booklet-16.-DSS-2022.pdf
  2. Vollbehr, A., Kaul, P., „Koaxial elektrogesponnene Fasern mit flüssigkristallinem Kern zur optischen Detektion von Amphetamin in der Gasphase“, Proceedings des 16. Dresdner Sensor-Symposium, ISBN 978-3-9819376-7-1, 2022, https://www.ama-science.org/assets/Dresdner-Sensor-Symposium/16.-Dresdner-Sensor-Symposium-2022/e-Booklet-16.-DSS-2022.pdf
  3. Hammer C, Sporrer S, Warmer J, Kaul P, Thoelen R, Jung N. “Algorithms for Automatic Data Validation and Performance Assessment of MOX Gas Sensor Data Using Time Series Analysis.” Algorithms. 2022; 15(10):360. https://doi.org/10.3390/a15100360
  4. Breuch, R.; Klein, D.; Moers, C.; Siefke, E.; Wickleder, C.; Kaul, P. “Development of Gold Nanoparticle-Based SERS Substrates on TiO2-Coating to Reduce the Coffee Ring Effect.” Nanomaterials 2022, 12, 860. https://doi.org/10.3390/nano12050860
  5. Klein D, Breuch R, Reinmüller J, Engelhard C, Kaul P. “Discrimination of Stressed and Non-Stressed Food-Related Bacteria Using Raman-Microspectroscopy.” Foods. 2022; 11(10):1506. https://doi.org/10.3390/foods11101506
  6. Schäfer, S.H.; van Dyk, K.; Warmer, J.; Schmidt, T.C.; Kaul, P. “A New Setup for the Measurement of Total Organic Carbon in Ultrapure Water Systems.” Sensors 2022, 22, 2004. https://doi.org/10.3390/s22052004
  7. Malotke, F., Spengler, M., Pschyklenk, L., Saccone, M., Kaul, P. and Giese, M. (2022), Hydrogen-Bonded Cholesteric Liquid Crystals—A Modular Approach Toward Responsive Photonic Materials. Adv. Photonics Res. 2100353. https://doi.org/10.1002/adpr.202100353
  8. Daniel Klein, René Breuch, Jessica Reinmüller, Carsten Engelhard, Peter Kaul, „Rapid detection and discrimination of food-related bacteria using IR-microspectroscopy in combination with multivariate statistical analysis”, Talanta 2021, 122424, https://doi.org/10.1016/j.talanta.2021.122424.
  9. Klein, D.; Breuch, R.; Reinmüller, J.; Engelhard, C.; Kaul, P. Investigation and Rapid Discrimination of Food-Related Bacteria under Stress Treatments Using IR Microspectroscopy. Foods 2021, 10, 1850. https://doi.org/10.3390/foods10081850 
  10. Klein, D.; Breuch, R.; Reinmüller, J.; Engelhard, C.; Kaul, P. Detection and Discrimination of spoilage-related Microorganisms using Raman- and IR-Spectroscopy in combination with Multivariate Statistical Analysis. Lebensmittelchemie 2021, https://doi.org/10.1002/lemi.202154006 
  11. Matthias Spengler, Lukas Pschyklenk, Jochen Niemeyer, Peter Kaul, Michael Giese, „Photonic NO2 Gas Sensing with Binaphthyl‐Based Dopants“, Adv. Optical Mater. 2021, 2001828. https://doi.org/10.1002/adom.202001828
  12. Katrin Schelski, Catherine G. Reyes, Lukas Pschyklenk, Peter-Michael Kaul, Jan P.F. Lagerwall. Quantitative volatile organic compound sensing with liquid crystal core fibers. Cell Reports Physical Science 2021, 2(12), 100661. https://doi.org/10.1016/j.xcrp.2021.100661
  13. Ramona Makarow, Peter Kaul, “Invasiven Arten auf der Spur” Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen, Europäischer Wirtschaftsverlag Nordrhein-Westfalen, p. 74-80 (2020-2021)
  14. Christof Hammer, Johannes Warmer, Stephan Maurer, Peter Kaul, Ronald Thoelen, Norbert Jung, “A Compact 16 Channel Embedded System with High Dynamic Range Readout and Heater Management for Semiconducting Metal Oxide Gas Sensors”, Electronics 2020, 9(11), 1855; https://doi.org/10.3390/electronics9111855 (November 2020)
  15. René Breuch, Daniel Klein, Eleni Siefke, Martin Hebel, Ulrike Herbert, Claudia Wickleder, Peter Kaul, „Differentiation of meat-related microorganisms using paper-based surface-enhanced Raman spectroscopy combined with multivariate statistical analysis”, Talanta, https://doi.org/10.1016/j.talanta.2020.121315 (June 2020)
  16. Sara Schäfer, Katharina van Dyk, Johannes Warmer, D Schulze, Torsten C Schmidt, Peter Kaul, „Development of an Universal Measuring Instrument for Quality Monitoring of Ultrapure Water”, SMSI 2020 - Sensors and Instrumentation, B6 Chemical Sensors for Water Analysis, 137-138, https://doi.org/10.5162/SMSI2020/B6.2 (June 2020)
  17. Lukas Pschyklenk, Thorsten Wagner, Alexander Lorenz, Peter Kaul, „Optical Gas Sensing with Encapsulated Chiral-Nematic Liquid Crystals”, ACS Appl. Polym. Mater. 2020, 2, 5, 1925-1932, Publication Date: April 21, https://doi.org/10.1021/acsapm.0c00142 (2020)
  18. Makarow, R., Schäfer, S., Kaul, P., “Identification of Anoplophora glabripennis (Moschulsky) by its emitted specific volatile organic compounds” Sci Rep 10, 5194. https://doi.org/10.1038/s41598-020-61897-0 (2020)
  19. Christof Hammer, Johannes Warmer, Sebastian Sporrer, Peter Kaul, Ronald Thoelen, Norbert Jung, „A Compact, Reliable and Efficient 16 Channel Power Supply for the Automated Screening of Semiconducting Metal Oxide Gas Sensors” Electronics 2019, 8, 882; https://doi.org/10.3390/electronics8080882 (2019)
  20. C. Pomrehn, D. Klein, A. Kolb, P. Kaul, R. Herpers, "Multiresolution Analysis Pansharpening for the Fusion of Raman and Conventional Brightfield Microscopy Images," 2019 10th Workshop on Hyperspectral Imaging and Signal Processing: Evolution in Remote Sensing (WHISPERS), Amsterdam, Netherlands, 2019, pp. 1-6, https://doi.org/10.1109/WHISPERS.2019.8921202
  21. Peter Kaul, Ramona Makarow, Frank Nüßer, „Behördliche Anforderungen an ALB-Spürhunde – ein Erfahrungsbericht“ in „Faszinosum Spürhunde- Dem Geruch auf der Spur“, Verlag Dr. Kovac, ISBN: 978-3-339-11044-2, S. 67-82 (2019)
  22. Christopher Becher, Markus Holtmann, Ramona Makarow, Philline Hepperle, Peter Kaul, Stephan Convent, „Das Problem der kleinen Mengen – Auswirkung auf Training und Qualifizierung“ in „Faszinosum Spürhunde- Dem Geruch auf der Spur“, Verlag Dr. Kovac, ISBN: 978-3-339-11044-2, S. 189-197 (2019)
  23. C. Schüler, P. Kaul (Hrsg.), „Faszinosum Spürhunde- Dem Geruch auf der Spur“, Verlag Dr. Kovac, ISBN: 978-3-339-11044-2 (2019)
  24. Sawsan Jaafreh, Ole Valler, Judith Kreyenschmidt, Klaus Günther, Peter Kaul, “In vitro discrimination and classification of Microbial Flora of Poultry using two dispersive Raman spectrometers (microscope and Portable Fiber-Optic systems) in tandem with chemometric analysis”, Talanta 202, https://doi.org/10.1016/j.talanta.2019.04.082 (May 2019)
  25. Ramona Makarow, Sara Schäfer, Stephan Albrecht, Simon Robert, Stefan Schütz, Peter Kaul, “Investigation of volatile organic compounds emitted by Anoplophora glabripennis (Moschulsky) using thermal desorption and gas chromatography-mass spectrometry“, Microchemical Journal 146, https://doi.org/10.1016/j.microc.2018.12.036(December 2018)
  26. Daniel Klein, Rene Breuch, Sune von der Mark, Claudia Wickleder, Peter Kaul, „Detection of Spoilage associated Bacteria using Raman-Microspectroscopy combined with Multivariate Statistical Analysis”, Talanta 196, https://doi.org/10.1016/j.talanta.2018.12.094 (December 2018)
  27. Christoph Pomrehn, Daniel Klein, Andreas Kolb, Peter Kaul, Rainer Herpers, “Supervised classification of monomodal and multimodal hyperspectral data in vibrational microspectroscopy: A comprehensive comparison”, Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems 184(1):112-1224, https://doi.org/10.1016/j.chemolab.2018.11.013(December 2018)
  28. Christoph Pomrehn, Daniel Klein, Andreas Kolb, Peter Kaul, Rainer Herpers, „Application of Pansharpening Algorithms for the Fusion of Raman and Conventional Brightfield Microscopy Images”, Conference Paper IEEE Whispers, Amsterdam (October 2018)
  29. Simon Collart-Dutilleul, Stephan Maurer, Philippe Bon, Peter Kaul. “A passenger flow oriented security and safety approach in international railway stations”, TRA 2018, 7th Transport Research Arena, Vienne, Austria. 10p. ⟨hal-01871939⟩ (Apr 2018)
  30. Sawsan Jaafreh, Rene Breuch, Klaus Günther, Judith Kreyenschmidt, Peter Kaul, “Rapid Poultry Spoilage Evaluation Using Portable Fiber-Optic Raman Spectrometer”, Food Analytical Methods, https://doi.org/10.1007/s12161-018-1223-0 (March 2018)
  31. Daniel Klein, Stephan Maurer, Ulrike Herbert, Judith Kreyenschmidt, Peter Kaul, „Detection of Volatile Organic Compounds Arising from Chicken Breast Filets Under Modified Atmosphere Packaging Using TD-GC/MS”, Food Analytical Methods, 11(1), pp. 88-98 (2018)
  32. Klein, D.; Wickleder, C.; Kaul, P., “Raman-Microspectroscopy for the Detection of Spoilage Bacteria”, Ressourcen-Wissen: Hebung ungenutzter Potentiale, pp. 74-81, ISBN 978-3-9819028-1-5  (2017)
  33. Dominik Wild, Peter Kaul, Gerhard Holl, „Zivile Sicherheit: Detektion von Explosivstoffen mittels Laserbohren“, Ressourcen-Wissen-  Hebung ungenutzter Potenziale Ralf Holzhauer, Cordula Obergassel, Astrid Rehorek (Hrsg.), Tagungsband Vortragsveranstaltung der Fachgruppe Ressourcen des Graduierteninstitutes NRW, 16. März 2017, Hochschule Bochum, ISBN 978-3-9819028-1-5 (2017)
  34. Lukas Pschyklenk Thorsten Wagner Peter Kaul, „Optical Detection of CO2 Utilizing Coaxial Electrospun Liquid Crystal Fibers“, The EUSAS Journal, No. 11, August 2017
  35. C. Schüler, P. Kaul (Hrsg.), „Faszinosum Spürhunde: Gefahren sichtbar machen - Gefahren abwenden“, Verlag Dr. Kovac, ISBN: 978-3-8300-9369-5 (2017)
  36. P. Kaul, „Sicherheitsforschung für Transportsicherheit, Security research for transport security“, TransportSecTec 1-2016 in pvt- Polizei, Verkehr und Technik 3/2016, ISSN 0722-5962
  37. M.S. Murib, W.S. Yeap, Y. Eurlings, B. van Grinsven, H.-G. Boyen, B. Conings, L. Michiels, M. Ameloot, R. Carleer, J. Warmer, P. Kaul, K. Haenen, M.J. Schöning, W. De Ceuninck, P. Wagner, „Heat-transfer based characterization of DNA on synthetic sapphire chips”, Sensors and Actuators B Chemical, Volume 230, July 2016, Pages 260–271 (2016)
  38. S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul, „Heterogenes Sensorsystem zum Nachweis von Explosivstoff- typischen Merkmalen durch thermische Aktivierung“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015, ISBN 978-3-9813484-9-1, https://doi.org/10.5162/12dss2015/2.3, pp. 31 – 36 (2015)
  39. D. Wild, P. Kaul, G. Holl, „Akustische und optische Echtzeitüberwachung von Bohrprozessen mit passiv-gütegeschaltetem Nd:YAG Laser“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015, ISBN 978-3-9813484-9-1, https://doi.org/10.5162/12dss2015/P4.3 (2015)
  40. L. Pschyklenk, T. Wagner, P. Kaul, „Optische Gassensorik mit chiral-nematischen Flüssigkristallen und koaxialem Elektrospinnen“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015, ISBN 978-3-9813484-9-1, https://doi.org/10.5162/12dss2015/P7.15 (2015)
  41. P. Kaul, G. Holl, „Smart Sensor Systems for Security Applications“ EUSAS Journal, No 9, August 2015
  42. R. Makarow, P. Kaul, “Entwicklung eines synthetischen Geruchsstandards für die Spürhundeausbildung für den Asiatischen Laubholzbockkäfer” Faszinosum Spürhunde – Quo vadis?, Hrg. K. Püschel, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2015, ISSN 1438-0692
  43. P. Kaul, „ Kontrollierte Testumgebung für die wissenschaftliche Untersuchung der Detektionsfähigkeit von Sprengstoffspürhunden” ” Faszinosum Spürhunde – Quo vadis?, Hrg. K. Püschel, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2015, ISSN 1438-0692
  44. S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, P. Kaul „Fast testing for explosive properties of mg-scale samples by thermal activation and classification by physical and chemical properties” Sensors and Actuators B Chemical, Volume 215 (2015), pp. 70–76
  45. J. Warmer, P. Wagner, M. J. Schöning, P. Kaul „Detection of triacetone triperoxide using metal-oxide semiconductor gas sensors“ Physica Status Solidi (A) Applications and Materials Volume 212, Issue 6, pp. 1289–1298 (2015)
  46. D. Wild, C. Theiß, P. Kaul, G. Holl, „Robot-based laser drilling system for the detection of concealed threats", Proceedings Vol. 1 of the 15th International Conference on Automatic Fire Detection, AUBE '14, Duisburg, Germany (2014), 177 – 183
  47. P. Kaul, C. Becher, J. Warmer, J. Wilms „Sicherheit im Fährverkehr – Detektionstechnologien für Explosivstoffe und Gefahrstoffe im Rahmen von VESPERPlus“ Springer VDI Verlag, Technische Sicherheit, Band 2 (2012), Nr. 9, 47 - 51
  48. P. Kaul, C. Becher, G. Holl, S. Maurer, A. Sündermann, U. Dülsner „EMPK® - novel training aids for explosives sniffer dogs”, Journal of Veterinary Behaviour: Clinical Applications and Research, Volume 7, Issue 1, January–February 2012, Pages 55–56
  49. C. Becher, P. Kaul, J. Warmer, M. Beisel, „The need for high-performance detectors in security applications: Results from a test bed for the detection of vapours emitted from moving sources and the results of out gassing experiments of packaged TATP”, Future Security 2011 Conference Proceedings. CD-ROM, Proceedings of the 6th Future Security Research Conference 2011 (Berlin), Joachim Ender, Jens Fiege, Hrsg.: Fraunhofer FHR, Wachtberg (2011) Fraunhofer Verlag ISBN 978-3-8396-0295-9, Pages 597 - 603
  50. P. Kaul, G. Holl, C. Becher, S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, J. Wilms, N. Bechtel, „Forschungsaktivitäten zur Detektion von Explosivstoffen”, DWT-Info 2011
  51. C. Becher, P. Kaul, J. Mitrovics, J. Warmer, „The detection of evaporating hazardous material released from moving sources using a distributed sensor network” , Sensors and Actuators B 146 (2010), 513 - 520
  52. F.P. Lorenz, K. Safenreiter, M. Varela, M. Wieneke, FGAN-FKIE, Wachtberg, D; P. Kaul, C. Becher, S. Maurer, J. Warmer, University of Applied Sciences, Bonn-Rhein-Sieg, D.: „NATO CNAD PoW Defence Against Terrorism: Experimental Results and Lessons Learned from COMMON SHIELD 08”, Proceedings of the Future Security 4th Security Research Conference, Karlsruhe, Germany, September 29 – October 01, Peter Elsner, Hrsg.: Fraunhofer-Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS; Fraunhofer ICT, Karlsruhe (2009), Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-0051-1, 501-510.
  53. P. Kaul, C. Becher, S. Maurer, J. Warmer, F.P. Lorenz, K. Safenreiter, M. Wieneke, „Concept for an Entry Control Facility (ECF) Featuring Hazardous Substances Detection Capabilities as an Element for Military Camp Protection”, 4th Security Research Conference Karlsruhe, Peter Elsner, Hrsg.: Fraunhofer-Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS; Fraunhofer ICT, Karlsruhe (2009), Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-0051-1, 429 - 440
  54. J. Warmer, J. Mitrovics, P. Kaul, C. Becher, „A distributed sensing platform for the detection of evaporated hazardous material released from moving sources”, Olfaction and Eletronic Nose: Proceedings of the 13th International Symposium (2009). AIP Conference Proceedings, Volume 1137, Issue 1, pp. 215-219, http://dx.doi.org/10.1063/1.3156511
  55. P. Kaul et. al., „A Security Assistance System combining Person Tracking with Chemical Attributes and Video Event Analysis”, Buchbeitrag “Forschungsspitzen, Spitzenforschung“, Hrsg. Zacharias et. al. Physica Verlag, Heidelberg, 2009
  56. P. Kaul, „Terrordrohungen, Technische Sensoren sollen bei der Sprengstoffsuche bald so verlässlich wie natürliche Spürnasen sein“, FH-Journal, 16, 1/2009
  57. C. Becher, G. L. Foresti, P. Kaul, W. Koch, F. P. Lorenz, D. Lubczik, C. Micheloni, C. Piciarelli, K. Safenreiter, C. Siering, M. Varela, S. R. Waldvogel and M. Wieneke, „A Security Assistance System combining Person Tracking with Chemical Attributes and Video Event Analysis“ , Proceedings of the 11th International Conference on Information Fusion, FUSION 2008, Cologne, Germany, June 30 – July 03, 2008, ISIF – IEEE Catalogue Number CFP08FUS-CDR – ISBN 978-3-00-024883-2, pp. 1447 – 1454
  58. U. Schulz, W. Kaysser, M. Sips, P. Kaul „Impedance Spectroscopy of thermal barrier coatings an non-destructive evaluation tool for failure detection" Zeitschrift für Metallkunde 96 (2005) 725 - 730, https://doi.org/10.3139/146.101093
  59. P. Kaul, „Innovative Abluftreinigung“, Umweltstiftung konkret Nr. 5 (1997)
  60. P. Kaul, „Multisensorsystem erfasst Luftgüte“, Technik und Leben 3/97, 45 - 46
  61. P. Kaul, „Charakterisierung von Halbleitergassensoren zur Messung von Ozon“, Dissertation Universität Gießen, Shaker-Verlag (1996)
  62. P. Kaul, „Verwendung eines mikrostrukturierten Siliziumsubstrates mit Selbstüberwachung zur Realisierung eines Halbleitergassensors zur Messung von Ozon“, Sensormagazin, 2 (1996), 16 - 17
  63. P. Kaul, „A self monitoring Ozone gas sensor based on a mikrostructured device", mst news VDI/VDE Technologiezentrum, 16 (1996), 16 – 18
  64. P. Kaul, A. Schütze, D. Kohl, A. Brauers, M. Weyers, „Surface Chemistry of new As Precursors for MOVPE and MOMBE: Phenylarsine and Tertiarybutylarsine on GaAs(100)“, Journal of Crystal Growth 123, issues 3-4 (1992), 411 - 422

 

Weitere wissenschaftliche Beiträge

 

P. Kaul et al., wissenschaftliche Beiträge und Berichte zu den nachfolgenden Projekten sind im Fachinformationszentrum der Bundeswehr veröffentlicht, aber bisher zur weiteren Veröffentlichung nicht freigegeben

 

  1. DAT Item7 „Aufbau eines Systems zur Detektion von Brandbeschleunigern im Rahmen der Nato-Aktivitäten Defence Against Terrorism“
  2. „Synthese und Stabilität von N-NO-AK II“
  3. MoSEV IIa: „Machbarkeitsstudie zum Führen von Hunden auf Distanz“
  4. „Optimierung der Konstruktion und Leistungsparameter von Echtstoff-Mikromengen-Prüfkörpern zur Validierung von Explosivstoffsensoren“
  5. MoSEV III: „Mobile Sensorik für Explosivstoffe“
  6. „Entwicklung und Validierung eines Probennahmesystems zur Bestimmung von N-NO-DPA und N-NO-EPA im Staub und in der Gasphase“
  7. „Prüfapparatur zur Bestimmung der chemischen Stabilität mit Hilfe von Druckmessungen“
  8. „Permeation von Explosivstoffen durch Chemikalienschutzhandschuhe“
  9. MoSEV II: „Mobile Sensorik für Explosivstoffe“
  10. MoSEV I: „Mobile Sensorik für Explosivstoffe“

Vorträge

Vorträge und Konferenzbeiträge
  1. R. Breuch, D. Klein,  E. Siefke, S. Jaafree C. Wickleder, P. Kaul „Differentiation of surface-covering spoilage bacteria via Raman mapping and position-dependent classification”, ANAKON 2019, Münster (2019)
  2. Hebel, M., Breuch, R., Herbert, U., Kaul, P., Langen, M., Shirtcliffe, N., Struck, A., Valler, O., Kreyenschmidt, J.(2018): Developing New Sensor Technologies and Methods to Predict Meat Quality and Safety Parameters. Poster & Abstract. Rapid Methods Europe 2018.
  3. Christoph Pomrehn, Daniel Klein, Andreas Kolb, Peter Kaul, Rainer Herpers, „Application of Pansharpening Algorithms for the Fusion of Raman and Conventional Brightfield Microscopy Images”, Conference: IEEE Whispers, Amsterdam (October 2018)
  4. D. Klein, S. Maurer, U. Herbert, J. Kreyemschmidt, P. Kaul "Detection of volatile organic compounds (VOC) during the spoilage of chicken breast filets stored under modified atmosphere" 6th International Conference Cold Chain Management, 2016, Bonn
  5. S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul, „Heterogenes Sensorsystem zum Nachweis von Explosivstoff- typischen Merkmalen durch thermische Aktivierung“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015
  6. P. Kaul, „Controlled test environment for scientific investigation of the sensing capabilities of explosive sniffer dogs”, Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde, Hamburg, 25.3.2015
  7. P. Kaul, „Countering the Threat: Technologies for Explosive Detection”, EnFI-2014 | Engineering of Functional Interfaces, Jülich 2014
  8. D. Wild, C. Theiß, P. Kaul, G. Holl, „Robot-based laser drilling system for the detection of concealed threats", Vortrag zur AUBE-Konferenz, Duisburg 2014
  9. C. Becher, P. Kaul, J. Warmer, J. Wilms, „Einsatzmöglichkeiten von Detektionssytemen im Hafen und an Bord – Möglichkeiten und Grenzen“, 2. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2014
  10. C. Becher, P. Kaul, J. Wilms, „Technologieintegration zur Gefahrstoffkontrolle im Fährhafenbereich (BMBF-Projekt Vesper+)“, Vortag auf Fraunhofer C-IED-Workshop, Ettlingen 2014
  11. P. Kaul, „HAMLeT: Hazardous Material Localization and Person Tracking” 4. Nationale C-IED Konferenz, 29. – 30. Oktober 2013
  12. C. Becher, J. Warmer, J. Wilms, P. Kaul, „Technologieintegration zur Gefahrstoffkontrolle beim Zugang zum Fährhafenbereich (BMBF-Projekt Vesper+)“, Hafensicherheitskonferenz Kiel 2013
  13. G. Holl, P. Kaul, „Detection of Explosives and Drugs - an overview of current research topics” BMBF Workshop zur Sicherheitsforschung, Brüssel, Nov. 2012
  14. P. Kaul, „Detection Systems for Security Applications – Some Examples of Chemical Detection Methods for Explosives”, Royal Society of Chemistry Lecture, 1st November 2012, Robert Gordon University Aberdeen.
  15. P. Kaul, G. Holl, „Smart Sensor Systems for Security Applications”; European Conference on the future of gas sensors for fire detection and safety techniques”, 5th and 6th September 2012, Saarbrücken
  16. P. Kaul, „Controlled Test Environment for Scientific Investigation of the Sensing Capabilities of Explosive Detection Dogs”, Proceedings International Working Dog Conference, 3. – 7. October 2011, Sun City, South Africa
  17. C. Becher, P. Kaul, J. Warmer, M. Beisel, „The need for high-performance detectors in security applications: Results from a test bed for the detection of vapours emitted from moving sources and the results from out gassing experiments of packaged TATP”, Proceedings Future Security 2011, 5.-7. September 2011 Berlin
  18. P. Kaul, „VESPER: Detektion von Gefahr- und Explosivstoffen“, Hafensicherheitskonferenz, Innenministerium des Landes Schleswig Holstein, Landespolizeiamt Abt 4, Behörde für Hafenanlagensicherheit, 30. Juni 2011 Kiel
  19. P. Kaul, „Abschlusspräsentation des BMBF Projektes VESPER: „Detektion von Gefahr- und Explosivstoffen“, 5. November 2010, Bonn
  20. P. Kaul, „Robot-based laser-drilling technologies in conjunction with chemical sensors”, 1st International Symposium on Development of CBRN Defence Capabilities, 30.11. – 1.12. 2010, Berlin
  21. P. Kaul, „Mobile Detektion von Explosivstoffen Erfahrungen und Ausblicke aus den Projekten MoSEV, SISA und LIED“, DWT Forum Forschung und Technologie, 13. + 14. April 2010, Bad Godesberg
  22. C. Becher, P. Kaul, J. Mitrovics, J. Warmer, „A distributed sensing platform for the detection of evaporated hazardous material released from moving sources”, 13th International Symposium on Olfaction and Electronic Nose, April 2009
  23. P. Kaul, „Erfahrungen und Ausblicke aus den Projekten MoSEV, SISA, LIED und HAMLeT zur Detektion und Sensorik von Explosivstoffen“, CBNRE Symposium, Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften, Wachtberg, Apr. 2009
  24. Jan Mitrovics, J. Warmer, C. Becher, P. Kaul, „Multisensor Plattform für drahtlose und drahtgebundene Sensornetzwerke“, 3. Gassensor-Workshop Fraunhofer IPM, Freiburg, März 09
  25. P. Kaul, „A security assistance system by data fusion of person tracks and additional (chemical) sensor attributes”, Fraunhofer INT Kolloquium, Okt. 08
  26. P. Kaul, „Mobile detection of Explosive Related Compounds (ERC)”, Proceedings Vehicle Survivability Summit 2008, Increasing armour strength and reducing the IED threat in combat theatres, Oktober 2008
  27. P. Kaul, “Mobile detection of Explosive Related Compounds (ERC)” Bundeskriminalamt, Okt. 2008
  28. P. Kaul, „Mobile detection of Explosive Related Compounds (ERC)”, Vehicle Survivability Summit 2008, Increasing armour strength and reducing the IED threat in combat theatres, Oktober 2008
  29. P. Kaul, „A Security Assistance System combining Person Tracking with Chemical Attributes and Video Event Analysis”, FUSION conference, Juni 2008
  30. P. Kaul, „HAMLeT (Hazardous Material Localisation and Person Tracking), A security assistance system by data fusion of person tracks and additional (chemical) sensor attributes”, VDI/VDE Conference Safety and Security Systems in Europe 2008.
  31. P. Kaul, „HAMLeT: Hazardous Material Localization & Person Tracking”, Final Workshop EU-PASR Activity, Rheinbach Februar 2008
  32. Uwe Schulz, M. Sips, Peter Kaul, „Evaluation of high temperature degradation of EB-PVD TBC's by impedance spectroscopy”, 27th Ann. Conference on Advanced Ceramics and Composites, Cocoa Beach, U.S.A., 26.01. - 31.01.2003
  33. P. Kaul, „Energy Efficiency and Solar Energy Use in Commercial Buildings, University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg", Beitrag zur World Renewable Energy Conference, Cologne, Juli 2002
  34. P. Kaul, „Automatisierte Haustechnik im Neubau der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg – Aspekte, Probleme und erste Nutzererfahrungen“, 4. Niedrigenergiehaus-Kolloquium, Hochschule Zittau/Görlitz, FB Bauwesen, Januar 2002
  35. P. Kaul, „Solar-optimiertes Bauen an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg“, Vortrag zur Projektpräsentation Landesinitiative Zukunftsenergien, April 2001
  36. P. Kaul, „Ökologische Bausteine an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg“ Beitrag zur Veranstaltung Natur-Quartiere der Stadt St. Augustin, Oktober 2000
  37. P. Kaul, „Luftparametermessung im Haustechnikbereich“, 9. Osnabrücker Umwelttage, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, Okt. 97
  38. P. Kaul, „Überblick über die Mikrosystemtechnik“, TU Berlin, Okt. 96
  39. P. Kaul, „Überwachung und Regelung von Anlagen zur oxidativen Luftreinigung“, Seminar „Mikroelektronik - Anwendungen in der Umwelttechnik“, Hannover Okt. 95
  40. P. Kaul „Entwicklung eines Ozonsensorsystems“, Herbsttagung SICAN, Hannover, Nov. 94
  41. P. Kaul, „Überwachung von oxidativen Luftreinigungsanlagen mit einem mikrostrukturiertem Ozonsensor, 1. Hessischer Mikrosystemtechniktag, Wetzlar, Sept./Okt. 94
  42. P. Kaul, „Aufbau eines kostengünstigen Ozon-Überwachungssystems“, Technologie-Beratungs-Zentrum, Hamburg, Jan. 94
  43. P. Kaul, „Volkswirtschaftliche Aspekte in der Mikroelektronik“, TU Berlin, Nov 93

 

Poster, peer reviewed
  1. Christoph Pomrehn, Daniel Klein, Andreas Kolb, Peter Kaul, Rainer Herpers, „Multiresolution  Analysis  Pansharpening for the Fusion of Raman and Conventional Brightfieldt Microscopy Images”, WHISPERS, Amsterdam (September 2019)
  2. A. Janotta, P. Kaul „Colorimetric Sensor Based on Electrospun Fleece for the Identification of the Explosive Triacetone Triperoxide (TATP)“, Electrospinning conference 2019, Shanghai
  3. D. Klein, R. Breuch, S. von der Mark, C. Engelhard, P. Kaul "Combined Detection of Microorganisms and Meat Spoilage using Raman- & IR-Spectroscopy and Multivariate Statistical Analysis", ANAKON 2019, Münster
  4. S. Schäfer, K. van Dyk, J.Warmer, S. Stucki, D. Schulze, T. C. Schmidt, P. Kaul „A new TOC sensor for ultra pure water” , ANAKON 2019, Münster
  5. Stephan Maurer, Peter Kaul, Florian Steyer, Andreas Lotter, Ompe Aime Mudimu, „RE(H)STRAIN - Resilienz des Deutsch-Französischen Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehrs“, 3. BMBF-Innovationsforum 2016 Berlin, DOI: 10.13140/RG.2.2.19093.32487
  6. D. Wild, P. Kaul, G. Holl, „Akustische und optische Echtzeitüberwachung von Bohrprozessen mit passiv-gütegeschaltetem Nd:YAG Laser“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015
  7. L. Pschyklenk, T. Wagner, P. Kaul, „Optische Gassensorik mit chiral-nematischen Flüssigkristallen und koaxialem Elektrospinnen“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015
  8. J. Warmer, L. Pschyklenk, M. Alef, P. Wagner, M. J. Schöning, P. Kaul, „Catalytic conversion of triaceton triperoxide on different metal oxides”, EnFI-2015 Engineering of Functional Interfaces, Hannover 2015
  9. R. Makarow, S. Schütz, P. Kaul, „Konzeption eines Probenahmeverfahrens für einen verbesserten Einsatz von Spürhunden zur ALB Erkennung“, Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde, Hamburg, 25.3.2015
  10. P. Kaul, „The Detection of Evaporating Hazardous Material Released from Moving Sources Using a Gas Sensor Network”, EUA Annual Conference 2015; 04/2015, available at http://www.eua.be/Libraries/EUA_AnnConf_2015/Poster_7_-_Bonn-Rhein-Sieg…
  11. J. Warmer, P. Wagner, M. J. Schöning, P. Kaul, „Detection of triacetone triperoxide using metal-oxide semiconductor gas sensors“, EnFI-2014 Engineering of Functional Interfaces, Jülich 2014
  12. D. Wild, C. Hammer, C. Theiß, P. Kaul, N. Jung, G. Holl, „Laser drilling technique for the detection of concealed threats with the use of an embedded sensor system", Posterpräsentation ChemCologne Kooperationstag, Aachen 2014
  13. K. Konstantynovski, R. Makarow, S. Maurer, G. Nijo, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul: Detection and Classification of Explosives Using a Combination of Physical and Chemical Sensors, ISADE-Posterbeitrag zum Projekt "DSTL", Oktober 2013, Den Haag
  14. N. Hermes, K. Konstantynovski, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul, „Inductive Heating for Thermal Initiation of Explosives” Posterpräsentation EUCD März 2013
  15. S. Maurer, R. Makarow, P. Kaul, J. Warmer, „Schnelle Identifikation von Explosivstoffen – SISA“, 1. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2012
  16. G. Holl, P. Kaul, A. Sündermann, J. Wilms, C. Becher, S. Maurer, „EMPK® (Echtstoff-Mikromengen-Prüfkörper) - Genuine micro quantities of material specimen for the safe handling of explosives in research and training dogs“, 1. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2012
  17. S. Maurer, R. Makarow, C. Becher, P. Kaul, J. Wilms, „Untersuchungen zum Einfluss von Fremdgerüchen auf die Leistungsfähigkeit von Sprengstoffspürhunden“, 1. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2012
  18. R. Makarow, P. Kaul, S. Sass, S. Rauch, „ Detektion von Cannabisplantagen“, 1. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2012
  19. D. Wild, P. Kaul, G. Holl, „Lasertechniken zur Detektion von IEDs", Posterpräsentation, M-ELROB, Thun 2012
  20. C. Becher, G. Holl*, P. Kaul, „Concepts of New Trainer Aids for Explosives Detector Dogs”, EDC European Defence Conference, 2012
  21. P. Kaul, C. Becher, G. Holl, S. Maurer, A. Sündermann, U. Dülsner, „EMPK® - Novel Training Aids for Explosives Sniffer Dogs” Poster presentation, International Working Dog Conference, 3. – 7. October 2011, Sun City, South Africa
  22. G. Holl, P. Kaul, C. Becher, S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, „Detection of Explosives – an overview of our current research topics, Poster presentation, 1st EU Conference on Detection of Explosives, 14.- 16. March 2011, Avignon
  23. P. Kaul et. al.: Posterpräsentationen EMPK, MoSEV, LIED, SISA und HAMLeT, Wehrtechnisches Symposium C-IED, BMVg, Mannheim, Nov. 10
  24. S. Maurer, P. Kaul, F. Lorenz, M. Wieneke, J. Mitrovics, „Person Tracking and gas sensing: Data Fusion to identify threats“, Detecting Illicit Substances: Explosives & Drugs, Gordon Research Conference, Switzerland, 2009
  25. P. Kaul et. al.: Posterpräsentationen EMPK, MoSEV, LIED, SISA und HAMLeT, Wehrtechnisches Symposium C-IED, BMVg, Mannheim, Nov. 08
  26. P. Kaul, „EU PASR SA: HAMLeT Hazardous Material Localization & Person Tracking”, Posterpräsentation Future Security, Mai 08
  27. P. Kaul, „Surface Chemistry of PhAsH2 and tBAsH2 on GaAs(100)“, Poster-Präsentation European Workshop in MOVPE in Nijmegen/Niederlande, Jun. 91

 

Sonstige Poster

 

  1. C. Becher, J. Warmer, J. Wilms, P. Kaul, „Detection of Hidden Material in Freight Entering Baltic Sea Ferry Harbours (VESPERPlus), 20 Jahr Feier Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2015
  2. S. Jaafreh, K. Günther, J. Kreyenschmidt, P. Kaul, “ Quantifying and Predicting Meat Quality using Raman and Surface Enhanced Raman Spectroscopy”, 20 Jahr Feier Hochschule Bomnn-Rhein-Sieg, 2015
  3. K. Konstantynovski, T. Fischer, G. Nijo, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul, S. Mathur: Rapid Bulk Detection of Chemical Explosives - Roadmap from Fundamental Reserach zu Prototyping, Chem Cologne . Posterbeitrag zur Zusammenarbeit mit Uni Köln, Juli 2013, Köln
  4. P. Kaul, J. Warmer, C. Becher „Improvement of Security for the Passenger Transport on Ships (VESPERPlus) Posterpräsentation am Tag der Forschung der H-BRS, St. Augustin 2013
  5. C. Hammer, K. Konstantynovski, D. Wild, P. Kaul, „Safe Detection - Anwendungen in der Detektion von energetischen Substanzen", Posterpräsentation am Tag der Forschung der H-BRS, St. Augustin 2013
  6. D. Wild, P. Kaul, G. Holl, „Lasertechniken zur Detektion von Explosivstoffen in Objekten", Posterpräsentation Graduierteninstitut der H-BRS, St. Augustin 2013
  7. P. Kaul, C. Becher, S. Maurer, J. Warmer, F.P. Lorenz, K. Safenreiter, M. Wieneke, „Concept for an Entry Control Facility (ECF) Featuring Hazardous Substances Detection Capabilities as an Element for Military Camp Protection”, Posterpräsentation Future Security, Karlsruhe 2009
  8. P. Kaul Poster und Ausstellung der Projekte HAMLeT und MoSEV, Wissenschaftsnacht der Uni Bonn, Juli 08

Weitere Infos

Patentanmeldungen
  • Aktenzeichen 295 01 233.1, „Selbstüberwachungsfähiger Halbleitersensor für aggressive Stoffe“
  • Aktenzeichen 196 13 829.9, „Verfahren zur Kalibrierung eines Halbleitersensor-Gasmesssystems zur Messung von Gaskonzentrationen in einer Messumgebung und ein Halbleitersensor-Gasmesssystem hierzu“
  • Aktenzeichen DE 102010032123.0, „Vorrichtung und Verfahren zur Detektion flüchtiger Substanzen in der Gasphase“ Ehret, B.; Safenreiter, K.; Lorenz, F.; Kaul, P.
  • Patentanmeldung 102020206404.0, „Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion oder Sanitisierung von Gegenständen, Lorenz, F; Schulze, D.; Kaul, P.